® Inhaltsverzeichnis Spezifikationsblatt Inhaltsverzeichnis Einführung Bestimmungsgemäße Verwendung des SmartDrive Unbedingt vor Gebrauch lesen! Warnungen und Sicherheitsmaßnahmen Elektromagnetische Interferenz (EMI) Liste der Bauteile Anbau des SmartDrive Anbringen der verstellbaren Achsrohrklemme Anbringen der Taster Anbringen und Entfernen des Antriebsmoduls Anklemmen der Akkueinheit...
Freien zu benutzen, bis er in der Lage ist, ihn sicher und ohne Probleme im Innenraum zu betreiben. Sollten Störungen oder Probleme mit dem SmartDrive auftreten, stellen Sie dessen Nutzung ein und wenden sich bitte an Max Mobility, um Service/weitere Anweisungen zu erhalten.
Seite 6
® Lehnen Sie sich nicht über die Rückenlehne um nach Erwägen Sie das Gerät auszuschalten, um das Schadens- einem Objekt hinter sich zu greifen, da Sie mit dem Roll- bzw. Verletzungsrisiko zu reduzieren. stuhl umkippen könnten. Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie den mit einem SmartDrive Der Schwerpunkt des Rollstuhls kann sich durch den Anbau des ausgestatteten Rollstuhl in der Nähe von Straßen betreiben.
SmartDrive Betriebsanleitung Elektromagnetische Interferenz (EMI) Elektromagnetische Interferenz wird durch Radiowellenquellen hervorgerufen. Beispiele für derartige Quellen sind Sendeanlagen von Ra- dio-/Fernsehstationen, Receiver, Sende-Empfangsgeräte, Mobiltelefone, Funkgeräte usw. Es gibt viele EMI-Quellen in unserem täglichen Umfeld, einige davon sind vermeidbar, andere nehmen wir nicht einmal wahr. Elektronische Geräte, wie der SmartDrive, sind empfänglich für starke und schwache EMI dieser Arten von Sendeanlagen sowie von elektrostatischen Entladungen (ESD) und leitenden Quellen.
SmartDrive Betriebsanleitung 2. Anbau des SmartDrive HINWEIS: Siehe separate Anweisungen für einen Faltrahmen-Rollstuhl und fahren Sie mit Schritt 4 des Abschnitts “Anklemmen der Akkueinheit” fort. Anbringen der verstellbaren Achsrohrklemme Die verstellbare Achsrohrklemme des SmartDrive ist für die dauerhafte Anbringung an das Achsrohr eines Rollstuhls vorgesehen und ermöglicht ein einfaches Anbringen/Entfernen des Antriebsmoduls.
® Anbringen der Taster Die zwei (2) SmartDrive-Taster lassen sich leicht an jeder Rahmenseite des Rollstuhls anbringen und ermöglichen ein einfaches Betätigen, ohne dass die Hände von den Greifreifen genommen werden müssen. 1. Legen Sie die Klettbandschlaufe um den Gummirücken des Tasters und anschließend um das Seitenrohr des Rollstuhls;...
SmartDrive Betriebsanleitung Anbringen und Entfernen des Antriebsmoduls Das SmartDrive-Antriebsmodul wurde so konzipiert, dass es sich einfach an die verstellbare Achsrohrklemme anbringen lässt, sodass der Nutzer es, wann immer er möchte oder wann immer es nötig ist, schnell anbringen/entfernen kann. Der Gebrauch des Griffs und die Senk- und Einrastfunktionen vereinfachen allen Nutzern das Anbringen des SmartDrive.
® Anklemmen der Akkueinheit HINWEIS: Siehe separate Anweisungen für Faltrahmen-Rollstühle, Rollstühle mit weniger als 5 cm Platz unter dem Sitz und andere Situationen (z.B. Stehrahmen), bei denen das Anbringen der Akkueinheit Schwierigkeiten bereitet; fahren Sie in diesem Fall mit Schritt 4 dieses Abschnitts fort.
Seite 13
SmartDrive Betriebsanleitung 4. Zum Schluss nehmen Sie den Stecker aus der Steckerhalterung und stecken ihn oben ins Antriebsmodul. Am Stecker befinden sich weiße Ausrichtungspfeile, die für eine korrekte Ausrich- tung des Steckers nach oben zeigen müssen. Die grüne LED auf der Oberseite des Antriebsmoduls leuchtet auf und das Ge- rät piept zwei (2) Mal, wenn die Verbindung richtig hergestellt wurde.
Sollten Störungen oder Probleme mit Schuberkennung/Bremsfunktion/Drucktaster des SmartDrive auftreten, stellen Sie dessen Nutzung ein und wenden sich bitte für Unterstützung an Max Mobility. Der SmartDrive ist in der Lage, jede Art des Anschubs zu erkennen. Ändern Sie nicht Ihre Anschubtechnik, da dies später zu Verletzungen führen könnte.
Modus, wenn der Zusatzantrieb durch einen Tastendruck angehalten wurde. Sollten Störungen oder Probleme mit Schuberkennung/Bremsfunktion/Drucktaster des SmartDrive auftreten, stellen Sie dessen Nutzung ein und wenden sich bitte für Unterstützung an Max Mobility. Beim Gebrauch des SmartDrive sollten die üblichen Bremstechniken angewandt werden. In bestimmten Situationen, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten, kann ein stärkeres Bremsen notwendig werden um den Zusatzantrieb auszu-...
Der SmartDrive ist für normale Betriebsbedingungen ausgelegt, unter denen sich der Nutzer eines manuellen Rollstuhls täglich bewegt. Max Mobility empfiehlt die Verwendung des Geräts auf den Einsatz im Haus bzw. moderaten Einsatz im Freien zu begrenzen. Sämtliche vom Rollstuhlhersteller festgelegten Betriebsbedingungen sind stets einzuhalten, unter zusätzlicher Vermeidung der folgenden Situationen: •...
Austausch/Wartung der Rollen an Ihrem SmartDrive wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder Max Mobility. Sonstige Wartung Für weitere Informationen zu Wartung oder den eventuellen Austausch von Teilen am Gerät wenden Sie sich bitte an Max Mobility oder Ihren Fachhändler.
Seite 18
5425 crossings boulevard, nashville, tn 37013 usa • tel.: 800.637.2980 • fax: 888.411.9027 • www.max-mobility.com...