VIII
max mobility
®
Deaktivierung des Zusatzantriebs
Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Deaktivierung des Zusatzantriebs, die vom momentan eingeschalteten Steuerungsmodus abhängen
(siehe die Abschnitte unter „Steuerungsmodus"). Die sicherste und daher bevorzugte Deaktivierungsmethode ist eine Klopfbewegung mit
dem Arm, an dem Sie den PushTracker tragen. Bewegungssensoren im PushTracker erkennen diese Klopfbewegung (siehe Abbildungen
weiter unten) und deaktivieren daraufhin den Motor. Im Idealfall führt der Nutzer die Deaktivierungsbewegung so aus, dass er die Hand
vor dem Bremsvorgang mit steifem Handgelenk gegen die Greifreifen schlägt. Eine ausreichende Deaktivierungsbewegung wird dadurch
angezeigt, dass die LED am PushTracker rot leuchtet. Diese Anzeige leuchtet auch, wenn der Motor nicht läuft. Machen Sie sich daher vor
der Nutzung des Zusatzantriebs mit der Funktionsweise der Kontrollleuchte vertraut. Je nach dem gegenwärtig eingeschalteten Steue-
rungsmodus ist unter Umständen eine EINMALIGE oder eine ZWEIMALIGE Klopfbewegung erforderlich (siehe die Beschreibung der
unterschiedlichen Steuerungsmodi). Je nach Ihren persönlichen Wünschen kann auch die Stärke dieser Klopfbewegung verändert werden
(siehe die separate PushTracker-Betriebsanleitung).
Bei jeder Deaktivierung des Motors vibriert der PushTracker zusätzlich zur rot leuchtenden LED, um anzuzeigen, dass der Zusatzantrieb
nicht mehr aktiv ist.
Schließlich können Sie den Motor deaktivieren, indem Sie die Zusatzantriebstaste am PushTracker drücken und wieder loslassen. Bei die-
ser Art der Deaktivierung wird die rote LED ausgeschaltet, die Vibrationen werden eingeschaltet und auf dem PushTracker-Display wird
eine Benachrichtigung angezeigt, bevor die drahtlose Verbindung zum SmartDrive unterbrochen wird.
Bei Funktionsstörungen oder Problemen bezüglich Anschuberkennung/Bremsen/Daumentaster mit dem SmartDrive verwenden Sie das
Gerät nicht weiter, und wenden sich zwecks Unterstützung bitte an Max Mobility.
Der mittels Anschieben aktivierte Zusatzantrieb kann ZU JEDEM ZEITPUNKT durch Drücken der Zusatzantriebstaste am
PushTracker deaktiviert werden, da durch diesen Tastendruck der Zusatzantrieb ausgeschaltet bzw. die drahtlose Verbindung zum
SmartDrive getrennt wird. Bei vorhandenen Daumentastern kann der in Betrieb befindliche Motor durch kurzzeitiges Drücken der
Tasten ebenfalls deaktiviert werden.
Besondere Vorsicht ist stets an Hügeln, Steigungen, Rampen usw. geboten.
Obwohl der PushTracker so ausgelegt ist, dass er die Klopfbewegung des Arms erkennt, an dem der PushTracker getragen wird, können
eventuell auch andere Bewegungen der Hände während des Motorbetriebs den Antrieb aktivieren bzw. deaktivieren. Es wird daher emp-
fohlen, die Hände bei laufendem Zusatzantrieb zum Lenken über den Greifreifen zu positionieren, sodass Sie nach einem starken Klopfen
des Handgelenks bremsen können, wenn Sie den Antrieb deaktivieren und die Fahrgeschwindigkeit verringern möchten.
Schalten Sie STETS den Zusatzantrieb (über den PushTracker) aus, bevor Sie den Rollstuhl verlassen, und nehmen Sie den SmartDrive ab,
um eine versehentliche Aktivierung zu verhindern.
Steuerungsmodus MX2+
MX2+ ist der Standard-Steuerungsmodus für den Zusatzantrieb (Einzelheiten zur Umschaltung des Steuerungsmodus siehe unter „SmartDrive-Einstellun-
gen" in der separaten PushTracker-Betriebsanleitung). Dank dieser fantastischen Funktion können Sie den Rollstuhl per Hand bewegen und haben bei Bedarf
schnell und bequem die zusätzliche Antriebsleistung zur Verfügung, die Sie in einer bestimmten Situation benötigen. Dieser Steuerungsmodus eignet sich für
Nutzer, die über weniger Kräfte verfügen, da der Motor mit einer Klopfbewegung des Handgelenks aktiviert werden kann. Außerdem kann dieser Steuerungs-
modus wie auch alle anderen stets in Verbindung mit den Daumentastern genutzt werden.
Bei eingeschaltetem Zusatzantrieb und hergestellter drahtloser Verbindung bewirkt eine ZWEIMALIGE Klopfbewegung mit dem Arm, an dem der Nutzer
den PushTracker trägt, dass der Motor anläuft. Dadurch fährt der Rollstuhl mit der im PushTracker eingestellten Beschleunigung an (siehe unter „Smart-
Drive-Einstellungen" in der PushTracker-Betriebsanleitung). In der Beschleunigungsphase führt eine EINMALIGE Klopfbewegung dazu, dass der Rollstuhl
die aktuelle Geschwindigkeit beibehält. Daher treibt der SmartDrive den Rollstuhl mit der Geschwindigkeit an, die zum Zeitpunkt der EINMALIGEN
Klopfbewegung erreicht wurde. Dies wird als Einstellen der Rollgeschwindigkeit bezeichnet. Der Zusatzantrieb treibt den Rollstuhl mit dieser Rollgeschwin-
digkeit weiterhin an, bis eine ZWEIMALIGE Klopfbewegung erkannt wurde oder der Zusatzantrieb ausgeschaltet wird.
Obwohl der Rollstuhl in diesem Modus aus der Ruhestellung angefahren werden kann, kann der Modus auch aktiviert werden, wenn sich der Rollstuhl bereits
in Bewegung befindet. In diesem Fall wird die Geschwindigkeit schnell erfasst und die Beschleunigung setzt ab diesem Geschwindigkeitswert ein. Das bedeu-
tet, dass Sie den Rollstuhl kurz anschieben können, um ins Rollen zu kommen. Eine anschließende ZWEIMALIGE Klopfbewegung mit dem PushTracker
aktiviert unverzüglich den SmartDrive, um ab der Geschwindigkeit, die Sie durch das Anschieben erreicht haben, mit der Beschleunigung zu beginnen, bis Sie
EINMAL klopfen, um weiterhin mit gleichmäßiger Geschwindigkeit zu rollen, oder bis Sie ZWEIMAL klopfen, um den Motor zu deaktivieren.