Urheberrecht Die Bedienungsanleitung enthält urheberrechtlich geschützte Informationen. Alle Rechte unter Vorbehalt der Praher Plastics Austria GmbH. Die Bedienungsanleitung ist für die Bedienperson bestimmt. Die Vervielfältigung, Reproduktion oder Übersetzung dieser Dokumente in andere Sprachen, ganz oder teilweise, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die Praher Plastics Austria GmbH.
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachbeschädigung sind ausgeschlossen, wenn sie auf einen oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Aquastar Unsachgemäßes Montieren, in Betrieb nehmen, Bedienen und Warten des Aquastar ...
Die Installationsarbeiten dürfen nur von einem befugten und konzessionierten Elektroinstallateur oder Elektrounternehmen durchgeführt werden. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrungen und/oder mangels Wissen benutzt werden, es sein denn, sie werden durch einen für ihre Sicherheit zuständigen Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Bestimmungsgemäße Verwendung Es handelt sich hierbei um eine Steuereinheit für ein Praher 6 Wege-Ventil. Mit einem Aquastar Easy II wird vollautomatisch ein Filter per Zeit und optional per Druck rückgespült. Es steht ein Filterpumpenanschluss zur Verfügung, welcher bei Erreichen der jeweiligen Ventilstellung ca.
WICHTIG! Während dem Ablauf eines Zyklus muss sichergestellt sein, dass die Filterpumpe ausgeschaltet ist! Der Praher Aquastar Easy II ist für die 6-Wegen Ventile von Praher zugelassen. Bei allen anderen Ventiltypen können Fehlfunktionen auftreten da nicht garantiert werden kann, dass diese mit Abmaßen der Praher 6 Wege Ventile übereistimmen.
Elektrischer Anschluss a) Anschluss der Versorgungsspannung (ST1) 100 – 240 V AC (170 -300 DC) L1 N b) Anschluss für Pumpe (ST10) Potentialfreies Relais: U: 15-230VAC; I: 0,1A - 8A Auf Position Filtern, Nachspülen, Zirkulieren, Entleeren und nach Ablauf von 13 14 ca.
Zyklusablauf Ausgangsposition FILTERN – Gerät EIN Start des Rückspülzyklus durch Drücken der Prüftaste auf der Folientastatur Kontrollleuchte “Prüftaste“ für Rückspülzyklus läuft, leuchtet Ausgang Pumpe Klemme [13]-[14] schaltet aus (kein Durchgang) Ausgang Kugelhahn schaltet von Klemme [G]-[3] auf [G]-[4] ...
Funktion der Folientastatur Das Gerät wird abgeschaltet, egal auf welcher Position sich das Ventil befindet Gerät wird eingeschaltet, Ventil nimmt Grundeinstellung – Position „Filtern“ ein (gelbe Kontrollleuchte leuchtet) PRÜFEN Der Rückspülzyklus wir auf die Dauer eines Rückspülvorganges ausgelöst (grüne Kontrollleuchte leuchtet) ENTLEEREN Das Ventil stellt auf die Position „Entleeren“...
Rückspülzeit (Schalter SW1) Die Rückspülzeit wird mit dem Schalter SW1 auf der Platine eingestellt. Es stehen vier Rückspülzeiten zur Verfügung Nachspülzeit (Schalter SW2) Die Nachspülzeit wird mit dem Schalter SW2 auf der Platine eingestellt. Es stehen vier Nachspülzeiten zur Verfügung Schaltpunkte Rückspülen (Schalter SW3) Die Schaltpunkte für das Rückspülen werden mit Schalter SW3 auf der Platine eingestellt.
Schalte für Pumpenverzögerung und Pumpentrigger SW4 Mit dem Schalter SW4 kann die Funktionalität der Filterpumpe angepasst werden. Ist der Schalter mit der Nummer 1 (Pump Trigger) auf „ON“ wird bei jedem Rückspülvorgang überprüft ob die Pumpe eingeschaltet oder angeschlossen ist. Ist dies nicht der Fall wird gewartet bis die Pumpe auf „EIN“...
Montage und Demontage Aquastar EasyII Für die Demontage des elektronischen Steuerkopfes vom Ventil wird ein Steckschlüssel mit Schlüsselweite 15 mm benötigt oder es kann auch der Notgriff verwendet werden. Montage in umgekehrter Reihenfolge (Schritt 1 – 8) ausführen. Die Montage des Aquastars auf ein handbetätigtes Ventil wird auf der nächsten Seite beschrieben.
Seite 19
Beim Aquastar Easy mit Drucksensor ist darauf zu achten, dass der Kabelanschluss am Würfelstecker des Drucksensors immer Schräg nach unten zeigt und die Kabelverschraubung am Würfelstecker verschraubt ist um die Dichtheit zu gewährleisten. www.praher-plastics.com...
Fehlercodes a) Stromausfall Grund: Die Versorgungsspannung wurde unterbrochen Aktion: Beim Wiederkehren der Netzspannung Stromausfall signalisiert. Ist der Aquastar auf einer unsicheren Position wird Filtern angefahren Signal: Rücksetzen: Nicht notwendig Mögliche Ursachen: Stromausfall, Kabelbruch b) Strom-Error Grund: Der zulässige Motorstrom wurde überschritten Aktion: Der Motor bleibt 2s stehen und versucht anschließend die Position erneut anzufahren...
Fehlerbehebung Alle Leuchtdioden auf der Tastatur blinken gleichzeitig o Siehe Error Codes Antrieb dreht ständig im Kreis ohne eine Position anzufahren o Gerät wurde ohne zugehörigen Ventil betrieben oder falsch am Ventil montiert Zur Reparatur senden da in diesem Fall bereits ein Defekt vorliegt ...
Seite 23
Switch for pump-delay and pump-trigger SW4 Setting of the electric pressure switch SP1 Electric Connection Technical data Connection diagram for pump and Praher ball valve EO510 Control board Dimensions Explosion drawing of Aquastar EasyII Dismantling Aquastar EasyII Aquastar Easy Accessories Errorcodes Troubleshooting www.praher-plastics.com...
Warranty and liability Warranty and liability claims in the context of damage to person or property shall be excluded where such damage results from one or several of the causes listed below: Improper use of the Aquastar Improper installation, putting into operation, operation and maintenance of the Aquastar ...
Safety instructions This equipment has been built and examined according to safety precaution for electronic devices and has left the plant in a perfect safety-related condition To keep this status and to guarantee a safe operation, the user must observe the safety instructions, which are included in these instructions ...
“Filter”! Directions for use This is a control unit for a Praher multiport valve with 6 positions. Aquastar Easy II is a fully automatic backwashing system. The backwash cycle can be trigger fully automated by time and optional by pressure.
Assembly Device installation – installation of the valve Install the valve in the conduit according to the labeling and the sketch below. Use adapter unions. Threaded connections should be sealed only with Teflon strip. Although the device is functional in any position, it must not be installed with the actuator facing down. If the difference in level between system and tank exceeds 3 meters, stop valves or non-return valves should be installed to prevent severe damage to the actuator and the valve due to excessive pressure and flow.
Electric Connection a) Connection of the supply voltage 100 – 240 V AC (170 -300 DC) L1 N b) Connection for pump Potential free relays: U: 15-230VAC; I: 0,1A - 8A For position ’filter’, ’backwash’, ’rinse’ and ’waste’ ‘circulate’ and after a time lag of 13 14 approx.
Sequence of cycles Start position FILTER – device ON Start of backwash cycle by pressing the test key on the keyboard Control lamp ‘test key’ for backwash cycle is illuminated Output ‘pump’ clamp [13]-[14] switches off (no alley) ...
Function of membrane keyboard Pressing this key switches of the equipment, regardless of the valve position Pressing this key (yellow control lamp is illuminated) switches on the equipment, valve goes to basic position - Filter TEST Pressing this key (green control lamp is illuminated) triggers the backwash cycle for the length of a backwash procedure DRAIN Pressing this key (red control lamp is illuminated) sets the valve to position „Waste“...
Backwash time Switch SW1 The backwash time is set with the switch SW1 on the control board. Four backwash times are available. Rinsing time Switch SW2 The rinsing time is set with the switch SW2 on the control board. Four rinsing times are available. Switchpoints backwash time Switch SW3 The switch points for backwash time are set with switch SW3 on the control board.
Seite 33
Switch for pump-delay and pump-trigger SW4 With SW4 you can handle the functionality of the filter pump If you switch the first switch (pump trigger) to „ON“ position the backwash cycle will only start if the pump is switches on. If the pump is of, the backwash cycle starts if the pump switches already on.
Dimensions Side Mount Top Mount 1 ½” SM 1 1/2” TM 2” SM 99,5 29,5 31,5 61,5 59,5 163,5 42,5 87,5 18,5 18,5 62,5 Dimensions in mm www.praher-plastics.com...
Explosion drawing of Aquastar EasyII 1. Aquastar lid with foam rubber cord 2. Control board 3. Hexagon screw 4. Gear motor 5. Pump end switch 6. Aquastar body bottom 7. Cabel with Connector plug (only with option pressure sensor) 8. Pressure sensor (if the sensor is installed) 9.
Fitting and dismantling Aquastar EasyII For dismantling the electronic drive off the valve a box spanner with a wrench size of 15mm is needed. Or you can use the emergency handle. Carry out Installation in reverse order (step 8 – 1). The Installation of the divice on a manual valve is described on next page.
Seite 39
If a pressure switch is installed, make sure that the cable on the plug side looks diagonally downwards and make sure that the cable inlet of the plug is screwed tight to secure the tightness of the pressure sensor www.praher-plastics.com...
Seite 41
a) Power loss Cause: The power supply has been interrupted Action: When the Aquastar is at an unsafe position it approaches filter if the main supply is back. Signal: Reset: Connect power. Possible reasons: Power loss. Cable break b) Current error Cause: The permitted motor current has been exceeded Action:...
Troubleshooting All LEDs on the keyboard are flashing at the same time See Error codes The drive rotates continually without approaching a position o Device was driven without matching valve Please return for repair; damage has already occurred in this case ...