Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Vor Dem Einschalten; Einschalten Des Motors - KEB COMBIVERT SM Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.

Inbetriebnahme

9.1 Vor dem Einschal-
ten
9.2 Einschalten des
Motors
Vor der ersten Inbetriebnahme bzw. nach Revisionen ist noch einmal die
Ausführung der kompletten Anlage aus mechanischer als auch elektri-
scher Sicht zu kontrollieren.
Unter anderem ist zu überprüfen oder festzustellen, dass:
• die ausgeführte Montage sowie die Betriebsbedingungen mit den
vorgesehenen Daten laut Leistungsschildangaben übereinstimmen,
• der Motor ordnungsgemäß montiert und ausgerichtet ist,
• die Abtriebselemente, je nach Art, richtige Einstellbedingungen haben
(z.B. Riemenspannung bei Riemenantrieb, Ausrichten und Auswuchten
bei Kupplungen),
• der Motor ordnungsgemäß verdrahtet ist (Leistungsanschlüsse und
Anschlüsse der Überwachungseinrichtungen),
• die Erdungs - und Potentialausgleichsverbindungen gemäß der gül-
tigen Vorschriften hergestellt sind,
• alle Befestigungsschrauben und Verbindungselemente sowie die
elektrischen Anschlüsse fest angezogen sind,
• bei Motoren mit Passfeder im Wellenende diese gegen Heraus-
schleudern gesichert ist, falls dies nicht durch Abtriebselemente wie
Riemenscheiben, Kupplungen o.ä. verhindert wird,
• die Fremdbelüftung korrekt angeschlossen und funktionstüchtig ist,
• die Drehrichtung des Lüftermotors dem Drehrichtungspfeil auf dem
Lüftergehäuse entspricht,
• die Kühlluftführung nicht beeinträchtigt wird (die austretende, erwärmte
Kühlluft darf nicht vom Lüfter angesaugt werden!),
• evtl. vorhandene Bremsen auf Funktion überprüft wurden.
Nach der Montage oder Revisionen werden zur Inbetriebnahme folgende
Maßnahmen empfohlen:
• Motor ohne Last anfahren.
• Mechanischen Lauf auf Geräusche oder Schwingungen an den Lagern
und Lagerschilden kontrollieren.
• Bei unruhigem Lauf bzw. anormalen Geräuschen Motor sofort ab-
schalten und Ursachen ermitteln.
• Verbessert sich der mechanische Lauf unmittelbar nach dem Ab-
schalten, so sind elektrische oder magnetische Ursachen vorhanden.
Wird der mechanische Lauf nach Abschalten nicht besser, so sind
mechanische Ursachen vorhanden.
• Bei einwandfreien mechanischen Lauf im Leerlauf, Motor belasten.
Laufruhe kontrollieren, Werte für Spannung, Strom, Leistung ablesen
und protokollieren. Falls möglich, entsprechende Werte der Arbeits-
maschine ablesen und protokollieren.
• Temperatur der Lager, Wicklungen usw. bis zum Erreichen des Behar-
rungspunktes überwachen und protokollieren (soweit mit verfügbaren
Messeinrichtungen möglich).
D - 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis