Allgemeines
1.
Einführung
1.1 Bestimmungsgemä-
ße Verwendung
2.
Sicherheitshin-
weise
D - 4
Die Synchron-Servomotoren KEB COMBIVERT SM dienen zum Betrieb
an digitalen Servostellern und sind für gewerbliche Anlagen bestimmt.
Sie entsprechen den harmonisierten Normen der Reihe VDE 0530/EN
60034. Der Einsatz im Ex-Bereich ist verboten, sofern dies nicht aus-
drücklich zugelassen ist (Zusatzhinweise beachten).
• Alle Arbeiten sind im spannungslosen Zustand der Anlage vorzuneh-
men.
• An den Motoranschlüssen bei Synchronmotoren liegt bei rotierendem
Läufer eine hohe Spannung an.
• Nach dem Anbau des Motors ist die einwandfreie Funktion der Bremse
(falls vorhanden) zu überprüfen.
• Reparaturen dürfen nur vom Hersteller bzw. von durch ihn autorisier-
ten Reparaturstellen vorgenommen werden. Unbefugtes Öffnen und
unsachgemäße Eingriffe können zu Körperverletzungen bzw. Sach-
schäden führen.
• Vor Inbetriebnahme von Motoren mit Passfeder im Wellenende ist
diese gegen Herausschleudern zu sichern, falls dies nicht durch
Abtriebselemente wie Riemenscheiben, Kupplungen o.ä. verhindert
wird.
• Die Motoren sind nicht für den direkten Anschluß an das Drehstrom-
netz vorgesehen, sondern müssen über einen Servosteller betrieben
werden. Ein direkter Netzanschluß kann zur Zerstörung des Motors
führen.
• An den Motoren können Oberflächentemperaturen von über 100°C
auftreten. Es dürfen dort keine temperaturempfindlichen Teile anliegen
oder befestigt werden. Gegebenenfalls sind Schutzmaßnahmen gegen
Berühren vorzusehen.
• Die optional eingebaute Stillstandshaltebremse ist nur für eine begrenzte
Anzahl von Notbremsungen ausgelegt. Ihr Einsatz als Arbeitsbremse
ist unzulässig.
• Bei Motoren mit Steckeranschluß und eingebauter Bremse muß der für
die Bremsenbeschaltung erforderliche Varistor bei der Inbetriebnahme
selbst installiert werden.
• Zum Schutz des Motors vor thermischer Überlastung bei langsamer
Änderung ist der in der Wicklung eingebaute Thermofühler anzuschlie-
ßen und durch eine geeignete Schaltung auszuwerten. Achtung: Der
Thermofühler stellt keinen allseitigen Schutz der Wicklung dar.