Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktions-/Begriffserklärungen - Selve commeo Timer BT Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für commeo Timer BT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D
Funktions-/Begriffserklärungen
6. Funktions-/Begriffserklärungen
Lokale Bedienung
Unter einer lokalen Bedienung versteht man die manuelle Bedienung
von Antrieben direkt durch den Anwender. Die lokale Bedienung
erfolgt direkt an dem commeo Timer BT oder auch über die erweiter-
te, lokale Nebenstelle. Eine lokale Bedienung ist sowohl im manuel-
len, als auch automatischen Betrieb des Antriebs möglich.
• Standard Fahrkommandos: AUF, STOPP, AB
• Anfahren der Zwischenposition 1 (Doppeltipp AB)
• Anfahren der Zwischenposition 2/Wendeposition
(Doppeltipp AUF)
Gruppenbedienung
Unter der Gruppenbedienung versteht man eine Ansteuerung der
Antriebe über automatische Signale (z. B. Schaltzeiten, Sensorkom-
mandos etc.). Weiterhin können Gruppenbedienungen über die
Gruppennebenstelleneingänge ausgelöst werden. Der Unterschied
zur lokalen Bedienung ist, dass die Gruppenbedienung nur im auto-
matischen Betrieb des Antriebs durchgeführt wird.
Manuell-/Automatik Schiebeschalter
Der Schiebeschalter erlaubt das Umschalten zwischen den manuel-
len und Automatikbetrieb. In der Schiebeschalterstellung MAN wer-
den nur manuelle Fahrbefehle ausgeführt (z. B. AUF, STOPP, AB per
Tastendruck am Gerät, per Funk oder per App).
Notsignal
Ein Notsignal liegt vor, wenn an der Nebenstelle (Lokal- oder Grup-
peneingang) ein dauerhaftes Schaltsignal länger als 5 Sekunden
anliegt. Ein anliegendes Notsignal wird über die Status-LED signali-
siert und kann über die Einstellung ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Rollladen-, Jalousiebedienung
Die Einstellung Rollladen-/Jalousiebetrieb erlaubt das wahlweise
Zuschalten eines Tippbetriebs, um eine genaue Positionierung der
Lamellen bei Jalousien zu ermöglichen. Wird die Jalousiebedienung
gewählt, so findet in den ersten 0,5 Sekunden die Erkennung eines
möglichen Doppeltipps für das Anfahren der eingestellten Zwischen-
positionen statt. Darauf folgt für eine Sekunde der Tippbetrieb in
Fahrtrichtung, bevor nach 1 Sekunde die Selbsthaltung beginnt.
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis