Diesellok
BR 285
Art.-Nr. 203569 – Am 846 021-4 der SBB, Ep. VI
DAS vorbilD
Bombardier TRAXX ist ein Markenname von Bom-
bardier für „locomotives platform for Transnational
Railway Applications with eXtreme fleXibility" (im-
mer in Großbuchstaben als TRAXX geschrieben). Sie
stellt eine von Bombardier Transportation hergestell-
te Lokomotivfamilie dar, die sowohl elektrische als
auch dieselelektrische Lokomotiven für den mittel-
schweren Güter- und Reisezugverkehr umfasst. Die
Loks sind bei vielen europäischen Bahngesellschaf-
ten im Einsatz. Darunter sind auch elektrische Mehr-
systemlokomotiven, die für den grenzüberschreiten-
den Verkehr benutzt werden. Nachdem Anfang der
Neunziger Jahre mit der Beschaffung der BR 128,
145 und 146.0 als Nachfolgelokomotiven für die aus
den Fünfzigern und Sechzigern stammenden Elekt-
rolokomotiven begonnen wurde, ist ab 2000 durch
geänderte Strukturen im internationalen Güterver-
kehr und neue Sicherheitsbestimmungen diese Kon-
struktionen überarbeitet worden.
Neue crashoptimierte Fahrzeugaufbauten und Mehr-
DAS MoDEll
Das Modell ist eine maßstäbliche Nachbildung der
TRAXX 2E Lokomotivfamilie. Entsprechend der Aus-
führung ist die Ausstattung der Dachsektion und
der Unterfluraggregate im Modell angepasst. Ein
Motor mit zwei Schwungmassen treibt alle Radsätze
an. Zur Erhöhung der Zugkraft haben zwei Radsätze
jeweils einen Haftreifen. Die Stromabnahme erfolgt
von allen Radsätzen. Die Beleuchtung des Modells
wechselt mit der Fahrtrichtung.
Das Modell ist mit Kurzkupplung und Normaufnah-
me für die Kupplungen nach NEM 358 ausgestattet.
Zur Ausrüstung mit einem Decoder für Digitalbetrieb
hat das Modell eine Schnittstelle PluX12. Zur weite-
ren Detaillierung sind Zurüstteile für die Pufferbohle
www.tillig.com
www.facebook.com/tilligbahn
158
NEM-PluX 12
systemtechnik bei den E-Loks prägten das Erschei-
nungsbild der Fahrzeuge. Bei den Mehrsystemloks
sind in den meisten Fällen auch unterschiedliche Si-
cherungssysteme, die für den Einsatz in verschiede-
nen Ländern angepasst sind, vorhanden. Mit unter-
schiedlichen Baureihennummern wird zum Teil eine
Eingliederung der Maschinen für unterschiedliche
Ausstattungen und Einsatzzwecke ausgedrückt. Die
TRAXX 2E Familie ist dadurch gekennzeichnet, dass
für eine E-Lok und eine Diesellok der gleiche Lokkas-
ten verwendet wird. Statt dem Unterflurtrafo wird
ein Dieseltank eingebaut und im Dachbereich gibt
es statt Pantographen eine Auspuffanlage und eine
Kühleinrichtung. Ein Seitenwandpanel wird für den
Kühler bei der Diesellok durchbrochen ausgeführt.
So entstehen auch beim Vorbild aus einem Bau-
kasten recht kostengünstig elektrische Einsystem-
(TRAXX DC), Mehrsystemloks (TRAXX MS BR 186)
und dieselelektrische Loks (TRAXX DE BR 245 und BR
285) für universelle Einsatzzwecke.
beigelegt. Diese können entsprechend des Einsatzes
des Modells optional angebracht werden.
Das Modell ist ausreichend gefettet. Ein Nachfetten
oder Nachölen mit säure- und harzfreien Öl oder Fett
(Art.-Nr. 08973) ist erst nach ca. 100 Betriebsstun-
den erforderlich. Zur Sicherung der Stromannah-
me sind die Radschleifer von Verunreinigungen zu
befreien. Dazu eignet sich das Reinigungsdestillat
(Art.-Nr. 08977).
Das Oberteil des Modells ist von oben auf das Fahr-
werk mit je zwei seitlichen Rastungen aufgesteckt.
Durch Spreizen des Oberteils nach außen werden
diese gelöst. Das Oberteil kann dann nach oben ab-
gezogen werden.
– 1 –
366987 / 01.09.2015