• A ußengitter in ABS höchster Qualität, widerstandsfähig gegen Stoße und UV-Strahen, Farbe RAL 9010 (Standard Ausführung)
oder Ausseschallhaube in Aluminium in weißer Farbe RAL9010, schalldicht ( Pro Ausführung).
• A erodynamisches Flügelrad höchster Leistungfähigkeit mit "winglet Flügeln", d.h. ausgestattet mit äußersten Kühlrippen, um
die Geräuschlosigkeit und die Leistung zu optimalisieren.
• E C Brushless einphasiger umkehrbarer Motor mit integrierter Wärmeschutzvorrichtung.
• M otor auf Kugellagern montiert, die dem Gerät eine längere Haltbarkeit gewährleisten.
• I n Doppelisulierung hergestellt, braucht keine Erdung.
• B eständige auswähbare Minimum-Stüfe.
• B oost Betrieb (Höchste Stüfe).
• F reie Kühlung Modalität (Bypass).
• S chutzart IPX4.
• V ersorgungsspannung 220-240V~ 50Hz.
AUSFÜHRUNGEN
STANDARD
Mit Äußergitter aus hochwertiges ABS RAL Farbe 9010, stoßfest und UV-beständing.
PRO
Mit Außenschallhaube aus Alu, ABS RAL Farbe 9010, schalldicht.
BETRIEB
In beiden Versionen stoßt das Gerät für zirka 70 Sekunden die Luft aus, um dann die Richtung zu wenden und die Luft für die
gleiche Zeitperiode einzuführen.
Wenn die geheiste Luft nach außen herausgezogen wird, wärmt sie die Keramikwärmaustauschanlage auf; wenn die kalte Luft
nach Innen hineingeführt wird, wird sie vorgewärmt und so ist die thermische Energie zurückgewonnen, die sonst während des
Lüftungprozesses verloren wäre.
Das Gerät funktioniert mit der ausgewählten Geschwindigkeit, die durch den "S1", "S2" und "S3" Schalter vom CTRL-S (Zusatzteil
abb. 64) gewirkt wird. Die selben Betriebsleistungen kann man mit CTRL-S oder mit 3 Handelsschalter erreichen.
Der Schalter S3 setzt die Funktion "Freie Kühlung" (Bypass) in Betrieb, in dem er die Wechselluftströmung unterbricht, sodaß das
Gerät auf Weise "nur Abluft" oder "nur Zuluft" arbeitet, um den Wärmetausch zu vermeiden, wenn er nicht verlangt wird. Der Led
auf der frontalen Seite zeigt, daß die Funktion "Freie Kühlung" aktiev ist (abb. 21A-21B).
Höhere Geschwindigkeit kann automatisch auch durch Raumsensoren wie SEN-HY, SEN-PIR oder SEN-CO2 in Betrieb gesetzt
werden, in dem man den Sensor parallel am Ablenker S2 anschließt.
Anschluß-Schema für ein Gerät abb. 19A.
Anschluß-Schema mit Raumsensoren: abb. 19B-19C.
Anschluß-Schema für mehr Geräte: abb. 19D.
Bearten Sie die elektrische Anschlußordnung von Phase (L) und Nullpunkt (N). Ein verkehrter Anschluß könnte eine
SYNCHRONISIERUNG OHNE STEUERUNG
Wenn zwei Geräte benutzt werden, müssen sie synchronisiert werden, sodaß wenn das eine die Luft herauszieht, zieht das
andere Sie hinein und umgekehrt (Anschluß-Schema abb. 19E-19F-19G).
Die Luftrichtung beim ersten Einschaltung wird durch das bestimmte Jumper eingestellt (abb. 21A-21B).
RESET DER SYNCHRONISIERUNG
OPTION 1: Wenn zwei oder mehr Geräte an dem selben Hauptschalter verbunden sind, um die Synchronisierung rückzusetzen,
muß man den Hauptschalter ausschalten und dann es wieder einschalten (abb. 38).
OPTION 2: Wenn zwei oder mehr Geräte an dem selben Hauptschalter nicht verbunden sind, um die Synchronisierun rückzusetzen,
muß man gleichzeitig für mindestens 3 Sekunden die schwarze Taste jedes Geräts (abb. 40) drücken.
SYNCHRONISIERUNG MIT STEUERUNG
Wenn zwei oder mehrere Geräte durch selben Steuerschalter kotrolliert sind (CTRL-S oder ähnliche) funktionieren sie immer auf
synchronisierte Weise. Anschluß-Schema gemäß abb. 19D.
POSITION DES JUMPERS
Integrierter Jumper in Position A (abb. 21A) bedeutet "Abluft" Modus.
Integrierter Jumper in Position B (abb. 21B) bedeutet "Zuluft" Modus.
Die Jumper-Position definiert beide die Richtungen des Luftstroms , wenn das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet wird (fur die
Synchronisierung). Sie definiert auch die Richtung des Luftstroms von der Freie Kühlung Modalität.
"S1"
"S2"
Betrieb
O
O
OFF
I
O
Stufe 1
O
II
Stufe 2
I
II
Stufe 3
Funktionsstörung und Dauerschaden verursachen.
Art.Nr.
Quantum HR 100
Quantum HR 150
Quantum HR 100 PRO 10/15/25
Quantum HR 150 PRO 20/40/60
"S3"
Betrieb
Wärmerückgewinnung
wechselden Einstrom
Freie Kühlung
ACHTUNG:
Leistungsaufnahme
Leistung
m
/h
3
W
10/15/25
1,2/1,7/2,6
20/40/60
1,4/2,3/3,8
1,2/1,7/2,6
1,4/2,3/3,8
S1
S2
S3
I
II
Gewicht
Kg
2
4,2
2,2
4,5
9