Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Der Akkuliege; Aufladen Des Akkus An Der Liege - HWK 86.221 Serie Bedienungsanleitung

Liege für physikalische therapie und diagnose
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.3.2. Inbetriebnahme der Akkuliege

Um die Akkuliege betreiben zu können muss der Absperrschlüssel des an der Oberseite des Steuerungsgehäu-
ses befi ndlichen Schlüsselschalters aktiviert sein. (Bild 3)
Die Aktivierung können Sie daran erkennen, wenn der Sperrschlüssel nicht abgezogen werden kann.
Anzeigen (optisch und akustisch):
• Aufl euchten der LED in grün:
Der Akku ist voll aufgeladen
• Blinken der LED in gelb:
Der Akku ist bis auf 20% Restkapazität entladen
• Piepton ertönt (zu Beginn der Liegenverstellung):
Die Akkukapazität liegt unter 20%; der Akku ist kurz vor der Tiefentladung
(!) und muss unbedingt aufgeladen werden, da sonst der Tiefentlade-
schutz den Antrieb sperrt! Die Liege kann noch 1x verstellt werden.
Absperrfunktion:
Mit dem eingebauten Schlüsselschalter kann der verantwortliche Therapeut die Verstellfunktion der Therapielie-
ge dauerhaft unterbinden und somit vor unbefugtem Bedienen schützen.
Nur in der abgesperrten Sperrschlossposition kann der Sperrschlüssel abgezogen werden.
6.3.3. Aufl aden des Akkus an der Liege
Schritt 1:
Einschieben des Akkupacks in Richtung des Steuerungsgehäuses bis zum
Anschlag entsprechend. (Bild 2)
Schritt 2:
Die Kabelbuchse des Steckernetzteiles in die dafür vorgesehene Ladebuchse an
der Stirnseite des Steuerungsgehäuses einstecken. (Bild 1)
Schritt 3:
Das Steckernetzteil in eine Netzsteckdose stecken.
Schritt 4:
Nach dem Aufl euchten der LED in der Farbe grün das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose
entfernen und die Kabelbuchse aus der Ladebuchse des Steuerungsgehäuses abziehen!
Hinweis!
Unabhängig von der Schaltstellung des Absperrschlüssels (Bild 3) kann der
Akku geladen werden.
Die Ladezeit des Akkus ist von der Restkapazität abhängig und kann bei leerem Akku (< 20% Restkapazität) bis
zu 12 Stunden dauern.
Empfehlung:
Damit ein lückenloser Betrieb gewährleistet ist und eine möglichst lange Lebensdauer des Akkus erreicht wird,
empfehlen wir den Akku täglich aufzuladen.
Eine intelligente Ladetechnik mit Ladeüberwachung und Berücksichtigung der Akkurestkapazität verhindert den
„Memory-Eff ekt" und schützt den Akku vor Überladung.
Achtung:
Ein Kurzschluss der Akkukontakte muss immer verhindert werden.
Der Akku muss vor off ener Flamme geschützt werden.
Eine Tiefentladung des Akkus kann einen dauerhaften Defekt des Akkus verursachen.
12
REV.: 12/19
ID-Nr. 164705
Bild 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis