Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Akku-System; Einsetzen Des Akkupacks - HWK 86.221 Serie Bedienungsanleitung

Liege für physikalische therapie und diagnose
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. 3 Das Akku-System

Das Akkusystem besteht aus einem Niederspannungsantrieb, einer Steuereinheit mit integrierter Akkuladeein-
richtung, einem wiederaufladbaren Akkupack und einem externen Steckernetzteil.
Bild 1
Blinkt die Kontrollanzeige an der Oberseite des Steuerungsgehäuses während dem Verstellvorgang gelb auf,
beträgt die Akkukapazität nur noch ca. 20% und der Akku muss umgehend voll geladen werden. Wird die Liege
ungeachtet der gelbblinkenden Kontrollanzeige weiter betrieben und es ertönt zu Beginn der Liegenverstellung
ein kurzer Piepton, liegt die Restkapazität des Akkus weit unter 20%, kann die Liege noch 1 x verstellt werden.
Der Akku muss dringend (!) geladen werden, da sonst der Tiefentladeschutz den Antrieb sperrt.
Bitte beachten Sie, dass der Akku erst nach mehreren Lade- und Entladezyklen seine max. Kapazität erreicht.
Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass der Akku, etwa durch zu häufiges Verstellen ohne
Aufladen, nach dem ersten Aufblinken der Leuchtanzeige, nicht weiter entladen wird.
Zugunsten der Akkulebensdauer muss unbedingt eine Tiefentladung des Akkus vermieden werden!
Um den Akku zu schützen muss auch bei über einen längeren Zeitpunkt an nicht benutzten Liegen der
Akku durch die permanente Selbstentladung spätestens alle 3 Monate voll geladen werden.
Eine „Tiefenentladung" des Akkus kann entstehen, wenn bei nahezu erschöpftem Akku die Liege über
Wochen (z.B. Urlaubszeit oder längere Abwesenheit) nicht in Gebrauch ist und durch die Selbstent-
ladung die Restkapazität des Akkus unter 20 % fällt. Es wird daher empfohlen, die Liege nur bei voll
geladenem Akku über längere Zeit nicht zu benutzen.
Die Lebensdauer der Akkus hängt wesentlich von der Belastung und dem Ladezustand ab.

6.3.1. Einsetzen des Akkupacks

Den Akkupack wie in Bild 2 beschrieben in die montierte Steuer-
einheit einsetzen „A".
Bitte darauf achten, daß die Nocken (1) bis zum Anschlag in die
Führungen (2) eingeschoben sind „B".
Über eine Verriegelungsfeder an der Rückseite des Systemträ-
gers ist nun der Akkupack an der Steuereinheit fixiert.
11
MEDIZINTECHNIK
Logo_HWK_Medizin_4c_mit_Unterzeile
SCHRIFT
An der Gehäusestirnseite (1) der Steuereinheit mit der
integrierten Akkuladeeinrichtung befinden sich die An-
schlüsse sowohl für den Antrieb (2), das Bedienelement
(1) als auch für das externe Steckernetzteil (N).
N
Die akkubetriebene Liege wird immer mit voll aufgelade-
nem Akkupack ausgeliefert.
REV.: 12/19
ID-Nr. 164705
Logo_HWK_Medizin_4c_mit_Unterzeile
VEKTOREN
Bild 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis