1. Sicherheitshinweise
• Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes
gibt wichtige Hinweise über die Sicherheit, den
• Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung sorgfaltig
auf und geben Sie sie ggf. an den Nachbesitzer
weiter.
•Gerät nur an Wechselstrom mit 220-240 Volt
• Gerät nie ins Wasser tauchen. Zur Reinigung nur
mit einem feuchten Lappen abreiben. Davor
unbedingt Netzstecker herauszi@en:-*.
der Steckdose ziehen.
/
• Gerät nicht in unmittelbare,Nähe vorlhit wasser
gefüllten
Badewanne
Schv#imr,lb e '
Duschen oder Waschbecken bellützen.
trotzdem ein Gerät in Wasser, fallen, ist eh in-
tersagt dieses herdszuholeA solange es am
Stromkreis angesclflossen isi. Sofort Netzsteck r
herausziehen.
: j t '1192'1'811:,ßä:j|sesc asl
und
Netzstecker herausziehen.
1
PersonAl (Kinder mit eingeschlosseh) bestimmt,
welch einges hränkte korperliche,'sensorische
odpf
geistigé Fähigkeiten aufweisen bzw. feh-
nde Erfahrung und Kenntnis im Umgang mit
,diesem,Gerät haben. Solche Personen mussen
von einer, für Ihre Sicherheit veräntwortlichen
der:Gerätebedienung beaufsichtigt.werden.
.Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle
aUfstellen. Das Netzkabel keiner direkten Hitze-
2
Flammen, heisse Bügelsohle oder Heizofen)
aussetzen.
• Darauf achten, dass das Gerat beim Arbeiten
eine gute Standfestigkeit aufweist, und das Netz-
kabel nicht zum «Stolperdraht» wird.
- Gerat nur im Haushalt und für den dafür vorge-
sehenen Zweck benützen.
• Reparaturen und Eingriffe am Gerat oder am
Netzkabel nurdurch den Coop Service ausführen
lassen.
• Um eine Gefahrdung zu vermeiden, schadhaftes
Gerät nicht mehr in Betrieb nehmen Sollte der
Netzstecker, das Netzkabel oder das Gehäuse
defekt oder das Gerät hinuntergefallen oder
anderweitig beschadigt worden sein, bitte sofort
dem Coop Service via Ihre Coop Verkaufsstelle
zur Reparatur bzw. Nachkontrolle übergeben.
kabels unbrauchbar machen und in Ihre Coop
Verkaufsstelle zur kontrollierten Entsorgung
.,
bringen.
feuchtigkeitsbestandige Unterlage stellen.
ilnbetriebnahme
richtig
und
vollständig
hsammengesetzt ist.
• Kéntrollieren Sie von Zeit zu Zeit, dass der
Gladkruggriff fest sitzt.
• Gerat nie ohne Wasser In Betrieb nehmen.
• Wasserbehälter .nie bei laufender Kaffee-
maschind abnehmen.
• Wasserbehälter darf. nur mit frischem, kaltem
_Wasser gefÖllt werden, also nicht mit Tee,
Kaffee, Instantgetränken, Suppen oder Milchl
• EntRalkungshinweise' beachten.
Betrieb aufgeheizt. Heisse Warmhalteplatte
nicht berühren und Netzkabel fernhalten.
• Der leere Glaskrug sollte nicht auf der einge-
schalteten Warmhalteplatte stehengelassen
werden.
• Bei mehreren Brühvorgängen hintereinander
muss das Gerät ausgeschaltet und vor dem
nächsten Bruhvorgang eine Abkuhlpause von
ca 5 Minuten eingelegt werden.
• Regelmässiges Entkalken und Reinigen des
Gerätes
verlangert
seine
Lebensdauer
• Vor jeder Reinigung immer Netzstecker her-
ausziehen und Gerät abkühlen lassen
abgewaschen werden.
m Ische
Reiniger,
Stahlwolle
oder
Scheuermittel benützen, diese konnten den
Wasserbehälter beschadigen.
lassen.
liche Haftung ab.
>