Herunterladen Diese Seite drucken

Harman JBL MS-A5001 Bedienungsanleitung Seite 5

Digitaler signalverarbeitungsverstärker

Werbung

Meine werkseitig installierte Head-Unit ist nicht mit einem Remote-Turn-On-Kabel ausgestattet. Was soll ich tun?
Die Verstärker der MS-Reihe schalten bei ankommenden Signalen ein (besitzen Signal-Sensing Turn-On). Ein Remote-
Turn-On-Anschluss ist nicht erforderlich. Der Verstärker stellt das Vorhandensein eines Audiosignals an den Eingängen
fest und schaltet sich automatisch ein. Einige Minuten nach dem Einstellen des Signals oder nach dem Ausschalten des
Autoradios schaltet sich der Verstärker automatisch wieder aus. Während dieser Verzögerung verwendet der Verstärker
sehr wenig Strom, sodass die Autobatterie nicht entleert wird.
Was ist das beste Verfahren für die Auswahl einer Überschneidungsfrequenz und Flankensteilheit? (Abb. 3a und 3b.)
Die Überschneidung erfolgt mithilfe eines Filterpaares, das das Audiosignal in niedrige Frequenzen (Bass) und hohe Fre-
quenzen (Treble) unterteilt, sodass jedes Frequenzband an den passenden Lautsprecher weitergeleitet wird. Ein Tweeter
ist zum Beispiel für hohe Frequenzen ausgelegt; er könnte durch ein Bassübermaß beschädigt werden. Ein Woofer eignet
sich dagegen nur für niedrige Frequenzen und hat bei der Wiedergabe hoher Frequenzen Schwierigkeiten. Ein Mitteltöner
gibt Frequenzen zwischen Bass und Treble wieder (Mittelfrequenzen). Abb. 3a zeigt die Aufteilung dieser Lautsprecher
über den Bereich von 20 Hz bis 20 kHz mithilfe der passenden Filter (i.e. den richtigen Überschneidungen).
Abb. 3a.
9
Tiefpass-
Band-Pass
6
filter
Filter
3
0
-3
-6
-9
-12
-15
-18
-21
20 H z
50
100
200
500
Bei der Einstellung einer Überschneidung eines Niedrig- und eines Hochfrequenz-Lautsprechers sollte die Hochpassfilter-Frequenz
(HPF) ausgewählt werden, bei der der Hochfrequenz-Lautsprecher unbeschädigt bleibt. Der Niedrigfrequenzfilter (LPF) sollte so
eingestellt werden, dass die Weitergabe im Bereich der Überschneidungsfrequenz für eine glatte Resonanz sorgt. Verwenden Sie
bei beiden Filtern für die Überschneidung der Lautsprecher steile Flanken (24 dB/Oktave), um die Niedrigfrequenzen zu maxi-
mieren, mit denen der Hochfrequenz-Lautsprecher unbeschädigt umgehen kann, um die Tonbeeinflussung der Niedrig- und
Hochfrequenz-Lautsprecher zu minimieren. Abb. 3b zeigt den Unterschied zwischen Filterflanken von 6, 12 und 24 dB/Oktave.
Wenn bei Überschneidungen eine Flankensteilheit von 24 dB/Oktave verwendet werden soll, warum bieten
dann die Verstärker der MS-Reihe zusätzlich auch 6 und 12 dB/Oktave?
Falls der Verstärker der MS-Reihe einen Subwoofer in einem Bassreflex-Gehäuse mit Energie versorgt, ist ein Hochpassfil-
ter mit 12 dB/Oktave zu verwenden, um den Subwoofer vor Schäden zu schützen. Dadurch wird der vom Verstärker an
den Subwoofer weitergegebene Bass auf einen Betrag beschränkt, der unter der eingestellten Frequenz des Gehäuses
liegt. Ein Hochpassfilter mit 6 dB/Oktave kann zur Einschränkung des Basses nützlich sein, den der Verstärker in einem
System ohne Subwoofer an einen Breitband-Lautsprecher weiterleitet. Dadurch wird die Menge der hohen Frequenzen
beschränkt, die vom Verstärker an die hinteren Lautsprecher weitergegeben werden.
Warum sind die Kanalpaare mit einem Hochpass- (HPF) und einem Tiefpassfilter (LPF) ausgestattet?
Bei einigen Systemen ist es sinnvoll, sowohl die hohen als auch die niedrigen Frequenzen einzuschränken, die der Verstär-
ker an einen Lautsprecher weitergibt. Der HPF kann in Verbindung mit dem LPF eingesetzt werden, um einen Band-Pass-
Filter für einen Subwoofer zusammenzustellen, wie z. B. den nachfolgend beschriebenen Subsonic-Filter. Wenn die Filter
als Band-Pass-Filter verwendet werden, darf der HPF nie auf eine höhere Frequenz als der LPF eingestellt werden. Wenn
der LPF z. B. auf 80 Hz eingestellt wird, kann der HPF auf eine beliebige Frequenz unter 80 Hz eingestellt werden. Durch
diese Schutzmaßnahme werden Fehler bei der Einrichtung vermieden.
Besitzen die Verstärker der MS-Reihe einen Subsonic- oder Infrasonic-Filter, der bei einem Bassreflex-Gehäuse
eingesetzt werden kann?
Ja. Wenn ein Subsonic- oder Infrasonic-Filter in Verbindung mit dem Subwoofer verwendet wird, ist die Überschneidung des Kanals
als ein Band-Pass-Filter zu konfigurieren. Durch den Tiefpassfilter werden die hohen Frequenzen beschränkt, die vom Verstärker an
den Subwoofer weitergeleitet werden. Der Hochpassfilter dient als der Infrasonic-Filter. Stellen Sie die Frequenz des Hochpassfilters so
ein, dass sie rund 10 Hz unter der Frequenz des Gehäuses liegt. Die Flankensteilheit sollte 12 dB/Oktave betragen (siehe Abb. 4).
9
Hochpass-
6
filter
3
0
-3
6dB/oct.
-6
-9
-12
12dB/oct.
-15
-18
24dB/oct.
-21
1K
2K
5K
10K
20 H z
50
Abb. 4
3
0
-3
-6
-9
Subsonic
Tief-Pass
-12
Filter
Filter
-15
-18
-21
-24
-27
10 H z
20
50
100
200
500
1K
2 K
Abb. 3b.
100
200
500
1K
2K
5K
10K
5 K
1 0K
5
www.jbl.com

Werbung

loading