Seite 59
MERKMALE DES MS-A1004 Audio-Eingänge Eingangspegel-Regler +12V-Stromeingang Verwenden Sie die RCA-Audio-Ka- Für die passende Digital-Analog- Anschluss an die Autobatterie; bel für Vorverstärker-Verbindungen Umwandlung dient dieser Regler zur eine 40 A-Sicherung ist höchstens oder verbinden Sie das beiliegende Anpassung der Eingangsempfind- 45,7 cm vom positiven Pol der RCA-Kabel mit den abisolierten lichkeit an die Signalspannung.
Seite 60
Warum wurden die Signaleingänge und Lautsprechereingänge nummeriert und nicht mit „rechts“ und „links“ beschriftet? Das Design der Verstärker der MS-Reihe ermöglicht die einfache und problemlose Integration in beliebige Systeme. Der Verstärker besitzt einen Input-Mixer-Regler; daher sind keine Y-Adapter erforderlich und beliebige Ausgabepaarkanäle kön- nen durch ein Mono- oder Stereosignal angesteuert werden, wodurch ein Höchstmaß...
Seite 61
Was ist das beste Verfahren für die Auswahl einer Überschneidungsfrequenz und Flankensteilheit (siehe Abb. 3a und 3b)? Die Überschneidung erfolgt mithilfe eines Filterpaares, das das Audiosignal in niedrige Frequenzen (Bass) und hohe Frequenzen (Treble) unterteilt, sodass jedes Frequenzband an den Lautsprecher mit dem passenden Bereich weitergeleitet wird. Ein Tweeter ist zum Beispiel für hohe Frequenzen ausgelegt;...
Seite 62
Der Bass-Boost-Filter der Verstärker der MS-Reihe ist ein Shelf-Filter („Kuhschwanzfilter“), der den Bass unter 60 Hz senkt bzw. boostet, jedoch 160 Hz nie überschreitet. Der Einstellbereich ist +/–10 dB. Darüber hinaus wird der Bass- Boost bzw. die -Senkung an alle Verstärker geleitet, die mit der Steuerung gepaart sind. Der Bassregler arbeitet mit den Überschneidfiltern, um sicherzustellen, dass der Verstärker den richtigen Boost bzw.
MS-A1004-ANSCHLÜSSE Netzeingänge 1. +12V-Stromeingang Verbinden Sie das Gerät mit der Autobatterie. Benutzen Sie dazu mindestens ein 8 AWG-Kabel (8mm²), wobei eine 40 A-Sicherung höchstens 45,7 cm vom positiven Pol der Batterie entfernt angebracht wird. Verwenden Sie Isolierschei- 1 x 60A ben an allen Stellen, an denen das Netzkabel durch das Metall geführt wird.
Seite 64
ANZEIGESYMBOLE DES MS-A1004 Eingangspegel-Einstellungen Niedrigpassfilter Frequenz Flankensteilheit Eingangseinrichtungsmodus aktiv Eingabeempfindlichkeit zu hoch Eingabeempfindlichkeit richtig Eingabeempfindlichkeit zu niedrig Input-Channel-Mixer Output-Gain-Regler Input-Mixer Einstellung des Output-Gain Gibt an, welche Signal- auf aktiv* Eingänge für die Zuführung der Kanalpaar-Ausgänge aus- Output-Gain-Pegel (0 bis 80) gewählt wurden * Stummgeschaltet, wenn im Einstellmodus...
REGLER DES MS-A1004 Drehwertgeber Wird im Uhrzeigersinn (CW) und gegen den Uhrzeigersinn (CCW) gedreht. Jedes Raster bedeutet einen Wertanstieg (CW) oder -abfall (CCW). Gegen den Uhrzei- Im Uhrzeigersinn drehender gersinn drehender Knopf (CW-Knopf, auf Eng- Knopf (CCW-Knopf, lisch: Clockwise) auf Englisch: Coun- Bewegen Sie die Auswahl um terclockwise) eins im Uhrzeigersinn (CW).
Einstellung des Eingangspegels: 1. Bewegen Sie den Eingangs-Wahltaster in die Hi-Stellung (oder Hi2, wenn Sie eine Verbindung mit einem werk- seitig installierten System mit Sicherung für einen offenen Stromkreislauf herstellen). 2. Stellen Sie die Bass-, Treble-, Balance- und Fader-Regler der Head-Unit in die Mittelstellung (bzw. flach). Schalten Sie die Lautstärke aus.
Einstellung eines Band-Pass-Filters Band-Pass-Beispiel Für die Zusammenstellung eines Band-Pass-Filters muss die Niedrigpassfrequenz über der Hochpass- frequenz liegen. Beim MS-A1004 kann die Niedrig- passfilter-Frequenz nicht auf einen niedrigeren Wert als die Hochpassfilter-Frequenz eingestellt werden. Wählen Sie zur Aktivierung eines Band-Pass-Filters zuerst die Hochpassfilterfrequenz und die Flankensteilheit (wie oben angegeben) aus.
Seite 68
SYSTEMDIAGRAMME Beispiel für Filter- und Eingangseinstellungen Eingänge aller vier Kanäle für diese Konfiguration Beispiel für Filter- und Eingangseinstellungen Eingänge auf den Kanälen 1 und 3 für diese Konfiguration...
Seite 69
SYSTEMDIAGRAMME Beispiel für Filter- und Eingangseinstellungen Eingänge auf den Kanälen 1 und 2 für diese Konfiguration Beispiel für Filter- und Eingangseinstellungen Eingänge auf den Kanälen 1, 2 und 3 für diese Konfiguration www.jbl.com...