®
04743-0389
F-4F PHANTOM II „50 th anniversary"
Die Phantom F-4E/F gilt noch immer als das Arbeitspferd der westlichen Luftwaffen. Ursprünglich für den
Einsatz auf Flugzeugträgern entwickelt besitzt sie eine besonders robuste Struktur die auch bei Kampfeinsätzen
größere Beschädigungen hinnehmen kann. Da sich bei den Vorgängermustern - F-4C und D - das Fehlen einer
Kanonenbewaffnung, besonders bei Einsätzen in Vietnam, als äußerst nachteilig herausstellte, wurde mit einer
völlig überarbeiteten Version, der F-4E, den neuen Anforderungen Rechnung getragen. Neben einer fünfläufi-
gen Revolverkanone vom Typ M-61A-1 vom Kaliber 20 mm wurden mit Vorflügeln (Slats) aerodynamische
Verbesserung der Langsamflugeigenschaften und
Höchstgeschwindigkeit der Phantom - bei einem Rekordflug im Dezember 1959 wurde mit einer F-4B ein neuer
Weltrekord mit 2 585,425 km/h aufgestellt - war mehr als man erwartet hatte. Ebenso überbot die F-4B alle
acht bisher von der F-104 Starfighter gehaltenen Steigzeitweltrekorde. Als Nachfolger für den bereits seit über
10 Jahren im Dienst stehenden F-104G Starfighter entschied sich die deutsche Luftwaffe für die Anschaffung
von 185 Maschinen des Typs F-4F Phantom, die bis auf kleinere Änderungen der F-4E entsprach. So fehlte zum
Beispiel der feste Vorflügel an den Höhenleitwerken der F-4E. Eine Besonderheit der Phantom blieb jedoch auch
bei den Luftwaffen F-4F erhalten: die Tragflächen können im äußeren Bereich beigeklappt werden. Am 7. März
1974 landeten die beiden ersten F-4F in Wittmundhafen/Ostfriesland beim Jagdgeschwader 71 „Richthofen".
Mit dem neuen Flugzeug wurden auch die Sicherheitsanforderungen, die nach einem zweimotorigen Jäger ver-
langten erfüllt. An den zweiten Mann - den KBO - Kampfbeobachter - konnten sich die meisten Piloten, die bis-
her als Einzelkämpfer geflogen waren, erst nach einiger Zeit gewöhnen. Neben ihrem Einsatz als Jagdflugzeug
erhielt die Phantom noch eine zweite Rolle, als Taktisches Kampfflugzeug. In dieser von den Jäger-Piloten unge-
liebten Disziplin konnte die F-4F an ihren fünf Außenstationen eine Waffenladung von mehr als 7 200 kg trans-
portieren. Nach dem Jagdgeschwader 71 wurde im Juli 1974 auch das in Neuburg/Donau stationierte
Jagdgeschwader 74 „Mölders" mit der F-4F Phantom ausgerüstet. Von den Jagdbombergeschwadern, die sonst
meist mit Alpha Jet flogen, erhielt das Jabo G 35 in Pferdsfeld und das Jabo G 36 in Rheine- Hopsten die F-4F.
Beide Geschwader waren früher bereits Jagdgeschwader, eine Bezeichnung die sie später mit der Phantom
erneut erhielten: Jabo G 35 wurde wieder Jagdgeschwader 73 mit dem neuen Namen „Steinhoff" und das Jabo
G 36 wurde zum Jagdgeschwader 72 „Westfalen" - und später zum Fluglehrzentrum der Luftwaffe. Heute fliegt
die Einsatz - Phantom nur noch dort, wo alles begann, beim Jagdgeschwader 74 „Mölders". Dort wurden in
diesem Jahr auch die anstehenden Jubiläen standesgemäß begangen - mit einem Sonderanstrich einer F-4F für
die „50 Jahre Phantom II" und das Jubiläum „35 Jahre F-4F Phantom II". Dieser Sonderanstrich verweist spek-
takulär auf den Spitznamen, den die Phantom heute allgemein trägt: das Rhino. Für die Realisierung des
Sonderanstrichs lieferte Revell die Farben für die Bemalung. So ist zum Beispiel die Goldfarbe völlig identisch mit
der Farbe die auch der Modellbauer für die Bemalung seines Modells verwendet: Revell No. 90.
Technische Daten:
Spannweite
11.70 m
Spannweite beigeklappt
8,41 m
Länge
19, 1 9 m
Höhe
5,01 m
Fahrwerk Spurweite
5,46 m
Radstand
7,08 m
Triebwerke
2x General Electric/MTU J79-GE-17A
Leistung
8 120 kp mit Nachbrenner
Leergewicht
13 895 kg
Startgewicht max.
27 300 kg
Höchstgeschwindigkeit
Mach 2.4
- in Bodennähe
Mach 1.2
Landegeschwindigkeit
270 km/h
Startstrecke
885 m
Landestrecke
1 575 m
Steigzeit auf 11 00m
1 Minute 20 Sekunden
Reichweite normal
1 260 km
Bewaffnung
1 x 20 mm Kanone, M61-A1 mit 639 Schuß
4 x AIM-9L Sidewinder oder 4 x AIM-120B AMRAAM sowie
Waffenbehälter; Raketenbehälter und Bomben
Besatzung
2
F-4F PHANTOM II
© 2008 BY REVELL GmbH & CO. KG
der Manöverierfähigkeit eingeführt. Auch die
F-4F PHANTOM II „50 th anniversary"
The F-4E/F Phantom continues to be the work-horse of the Western Air Forces. Originally developed for use on
aircraft carriers it is constructed very robustly and can also accept considerable combat damage. As with pre-
ceding designs the F-4C and D - the lack of a canon as part of the armament proved to be extremely disad-
vantageous, especially during missions in Vietnam. This requirement was taken into account in the completely
reworked version, the F-4E. As well as a five-barrel Type M61A-1 20 mm calibre revolving cannon, aerodynamic
improvements were introduced into the slow flight characteristics and manoeuvrability using slats. During a
record breaking flight in December 1959 a Phantom F4-B achieved a new World Record with a top speed of
2585.425 km/h, much higher than anticipated. The F4-B also topped the eight "Time–to-Climb" records which
until then had been held by the F-104 Starfighter. As a replacement for the long standing F-104G Starfighter
which had been in service for over 10 years, the German Air Force decided to procure 185 Phantom F-4F, which
apart from small details were similar to the F-4E. The rigid slat on the elevator of the F-4E was for example miss-
ing on the F4-F. A distinctive feature of the Phantom however also remained extant on the Luftwaffe F-4F's: the
wings could be folded at a hinge inboard of the tip area. On 7 March 1974 the first two F-4F landed in
Wittmundhafen / Eastfriesland at Fighter Wing 71 „Richthofen". The new Aircraft Safety Requirements which
were necessary for twin-engine fighters were also met. Most pilots who until then had flown as single pilot,
only became accustomed to a second crew member - the KBO – (Combat Observer) after a longer period of
time. As well as its primary mission as a fighter, the Phantom received a second role as tactical combat aircraft.
In this discipline, generally disliked by fighter pilots, the F-4F could carry a weapon load of more than 7200kg
on her five external weapons stations. In July 1974 after Fighter Wing 71, Fighter Wing 74 „Mölders" stationed
in Neuburg on the Danube was also equipped with the F-4F Phantom. Jabo G 35 in Pferdsfeld and the Jabo G
36 in Rheine-Hopsten which otherwise mostly flew Alpha Jets received the F-4F from the Fighter-Bomber
Wings. Both Units had previously been Fighter Wings, a title that they received once again with the Phantom:
Jabo G 35 once again became Jagdgeschwader 73 with the new name „Steinhoff" and Jabo G 36 was renamed
Jagdgeschwader 72 „Westfalen" - and later became the Luftwaffe Flying School. Today the Phantom still flies
on missions but only from there where it all began, at Fighter Wing 74 „Mölders". During this year the upcom-
ing Jubilee's were celebrated according to protocol – with a Special Livery on a F-4F for „50 Years Phantom II"
and the „35 Years F-4F Phantom II" Jubilee. This Special Livery points very spectacularly to the nickname by
which the Phantom is generally referred to today: the Rhino. REVELL supplied the colours for the implementa-
tion of the special livery and so for example the colour gold (Revell No 90) used by the modeller is completely
identical to the gold colour on the real aircraft.
Technical Data:
Wingspan
11.70 m (38ft 4ins)
Wingspan folded
8,41 m (27ft 7ins)
Length
19, 1 9 m (62ft 11ins)
Height
5,01 m (16ft 5ins)
Undercarriage Width
5,46 m (17ft 10ins)
Wheelbase:
7,08 m (23ft 3ins)
Engines
2x General Electric/MTU J79-GE-17A
Power
8120 kp with Afterburner
Empty Weight:
13895 kg (30638lbs)
Maximum Take-Off Weight:
27 300 kg (60196lbs)
Maximum Speed:
Mach 2.4
- At Low Level.
Mach 1.2
Landing Speed:
270 km/h (168mph)
Take-Off Run
885 m (2900ft)
Landing Run
1575 m (5166ft)
Time to Climb to 11 00m
1 Minute 20 Seconds
Normal Range
1260 km (782miles)
Armament
1 x 20 mm Canon, M61-A1 with 639 Rounds
4 x AIM-9L Sidewinder or
4 x AIM-120B AMRAAM as well as
Weapon Pods; Missile Pods and Bombs
Crew
2
„50 th
anniversary"
PRINTED IN GERMANY