Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic XP 5000 Benutzerhandbuch Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XP 5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PARALLEL / STEREO / BRIDgE MOnO
Die Endstufe kann in den Betriebsmodi STEREO, PARALLEL
und MONO GEBRÜCKT betrieben werden. Betätigen Sie die
entsprechenden Schalter nur, wenn die Endstufe ausgeschal-
tet ist. Andernfalls können die angeschlosse-nen Lautsprecher
Schaden erleiden.
Die Schalter 4 und 5 schalten zwischen Stereo und Parallel
Modus, Schalter  und 8 können die Endstufe in Mono gebrückt
schalten; die Schal-ter 6 und 9 sind jeweils für die Anzeigen
PARAL-LEL und MONO GEBRÜCKT auf der Vordersei-te (#8)
zuständig.
STEREO
Der Stereo Betrieb ist der am meisten verwen-dete Modus der
Endstufe. Eigentlich ist die Be-zeichnung „Stereo" irreführend.
Im Stereo Be-trieb werden zwei getrennte Signale von den
beiden Kanälen CH 1 und CH 2 unabhängig voneinander
verarbeitet, also mit jeweils eige-nem Pegelregler und eigenen
Lautsprechern. Es
A)
Wenn der eine Kanal für das linke Signal verwendet
wird, stellen Sie sicher, dass der andere Kanal das
rechte Signal bearbeitet.
B) Die Endstufe kann vom Anwender auch so verwendet
werden,
dass
die
Monosummen Si-gnal verarbeitet, während die andere
Endstufenseite das Monitorsignal bear-beitet.
C) Die Endstufe kann auch für Bi-Amping verwendet
werden. Ein Kanal verarbei-tet die tiefen Frequenzen,
der andere Kanal ist für die Höhen zuständig.
Die Minimallast pro Endstufenseite darf 2 Ohm nicht
unterschreiten.
10
eine
Endstufenseite
das
PARALLEL
Wenn Sie die Schalter 4 und 5 nach rechts schie-ben, wird
das Signal, das am Eingang 1 anliegt, automatisch auch auf
den Eingang von Kanal 2 der Endstufe geleitet. Sie brauchen
also nur einen Eingang zu belegen, um beide Endstufen-
seiten mit dem gleichen Signal zu betreiben. Ob-wohl die
Eingangssignale für beide Kanäle nun identisch sind, können
die Lautsprecherausgän-ge mit den jeweiligen Pegelreglern der
Kanäle individuell geregelt werden.
Die Minimallast pro Endstufenseite darf 2 Ohm nicht
unterschreiten.
BRIDGE MONO
Dieser Modus ist für solche Anwendungen geeignet, in denen
sehr viel Ausgangsleistung benötigt wird. Die Ausgangsleistungen
beider Endstufenseiten werden dabei addiert, um maximale
Leistung zu erzielen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Lautsprecher
diese besonders hohen Ausgangsleistungen auch verträgt.
WARnUng: Im Brückenbetrieb werden wesentlich höhere
Ausgangsspannungen erzeugt als in den beiden anderen
Modi. Achten Sie daher besonders auf die korrekte Stellung
des Pegelreglers und auf die maximale Belastbarkeit Ihrer
Lautsprecher. Trotz allem ist es jedoch besser, wenn die Endstufe
über- statt unterdimensioniert ist. Eine unterdimensionierte
Endstufe, die permanent an oder sogar jenseits ihrer nominellen
Leistungsgrenze gefahren wird, gibt viel eher unkontrollierte,
verzerrte Signale ab, und gefährdet damit die angeschlossenen
Lautsprecher wesentlich mehr als eine überdimensionierte
Endstufe, die immer im „grünen Bereich" arbeitet. Außerdem ist
natürlich auf korrekte Verkabelung zu achten, um Stromschläge
zu vermeiden.
XP5000 / XP5100

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Xp 5100

Inhaltsverzeichnis