Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuche; Wartung - Milwaukee MXF DCD150 Originalbetriebsanleitung

Diamantbohrmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
BEDIENFELD
Mithilfe des Bedienfelds vermeiden Sie eine Überlastung des
Motors und den vorzeitigen Verschleiß der Bohrkrone.
Digitale Wasserwaage
Mithilfe der digitalen Wasserwaage
können Sie sicherstellen, dass die
Diamantbohrmaschine während des
gesamten Bohrvorgangs gerade
ausgerichtet ist. Die digitale
Wasserwaage kann sowohl im
handgeführten Betrieb als auch beim
Einsatz im Bohrständer verwendet werden.
Leistungsanzeige
rot
Weniger Vorschub
grün
Idealer Vorschub
(Bohrständer)
grün
Guter Vorschub
gelb
Vorschub OK
gelb
Mehr Vorschub
Die Leistungsanzeige liefert Rückmeldungen zum Vorschub
während des Bohrens. Bei Ausübung von Druck auf die
Bohrmaschine leuchtet eine LED nach der anderen auf.
Verstärken oder verringern Sie den Vorschub, bis die grüne
LED leuchtet und den Idealzustand anzeigt.
HINWEIS: Den grünen „Idealzustand" erreicht man am besten
mit einem Bohrständer. Bei den meisten handgeführten
Bohrvorgängen leuchtet die gelbe LED für „OK" oder die
grüne LED für „Gut" auf.
Beachten Sie die Hinweise des Herstellers zum Einlaufen von
neuen Diamantbohrkronen.
Nach dem Einlaufen der Bohrkronen führt ein zu schwacher
Vorschub zum Abtragen der Diamantschicht, verlangsamt das
Eindringen und trägt zum Abstumpfen der Bohrkrone bei. Ein
zu starker Vorschub kann zu einer Überlastung des Motors
oder zu einem vorzeitigen Verschleiß der Diamantbohrkronen
führen, vor allem beim Durchbohren von Stahlarmierungen.
Arbeiten Sie mit angemessenem Vorschub und versuchen Sie
nicht, die Bohrkrone mit Gewalt durch das Material zu führen.
LADEZUSTANDSANZEIGE
Nach Aktivierung der Maschine zeigt die Batterieanzeige die
verbleibende Laufzeit an. Die Anzeige gibt den Ladezustand
des Wechselakkus an. Wenn die Ladung weniger als 10 %
beträgt, beginnt eine Leuchte auf der Batterieanzeige zu
blinken. Wenn die Ladung auf 0 % sinkt, blinkt die
Batterieanzeige 8 x. Dann den Wechselakku aufl aden.
10-32%
32-55%
55-77%
77-100%
WASSERANSCHLUSS
Das Werkzeug verfügt über einen Wasseranschluss zur
Kühlung der Trennscheibe und um die Staubbildung zu
verringern. Die Kühlung mit Wasser ist bei allen Betonarbeiten
angebracht.
Warten Sie vor der Bearbeitung, bis die gesamte
Trennscheibe vollständig mit Wasser benetzt ist.
38
DEUTSCH
ONE-KEY™
Um mehr über die ONE-KEY Funktionalität dieses Werkzeugs
zu erfahren, lesen Sie die beiliegende Schnellstartanleitung
oder besuchen Sie uns im Internet unter www.milwaukeetool.
com/one-key. Sie können die ONE-KEY App über den App
Store oder Google Play auf Ihr Smartphone herunterladen.
Kommt es zu elektrostatischen Entladungen, wird die
Bluetooth-Verbindung unterbrochen. Stellen Sie in diesem Fall
die Verbindung manuell wieder her.
Das Gerät entspricht den Mindestanforderungen gemäß EN
55014-2:2015 / EN 301489-1 V2.1.1 / EN 301489-17 V3.1.1.
ONE-KEY™ Anzeige
Blaues Leuchten
Funkverbindung ist aktiv und kann
über die ONE-KEY™ App eingestellt
werden.
Blaues Blinken
Werkzeug kommuniziert mit der
ONE-KEY™ App.
Rotes Blinken
Werkzeug wurde aus
Sicherheitsgründen gesperrt und kann
vom Bediener über die ONE-KEY™
App entsperrt werden.
AKKUS
Längere Zeit nicht benutzte Wechselakkus vor Gebrauch
nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des
Wechselakkus. Längere Erwärmung durch Sonne oder
Heizung vermeiden.
Die Anschlusskontakte an Ladegerät und Akku sauber halten.
Für eine optimale Lebensdauer müssen nach dem Gebrauch
die Akkus voll geladen werden.
Für eine möglichst lange Lebensdauer sollten die Akkus nach
dem Aufl aden aus dem Ladegerät entfernt werden.
Bei Lagerung des Akkus länger als 30 Tage:
Akku bei ca. 27°C und trocken lagern.
Akku bei ca. 30%-50% des Ladezustandes lagern.
Akku alle 6 Monate erneut aufl aden.
AKKUÜBERLASTSCHUTZ LI-IONEN-AKKU
Der Akkupack ist mit einem Überlastschutz ausgestattet, der
den Akku vor Überlastung schützt und eine hohe Lebensdauer
sicherstellt.
Bei extrem starker Beanspruchung schaltet die Akkuelektronik
die Maschine automatisch ab. Zum Weiterarbeiten Maschine
Aus- und wieder Einschalten. Sollte die Maschine nicht wieder
anlaufen, ist der Akkupack möglicherweise entladen und muss
im Ladegerät wieder aufgeladen werden.
TRANSPORT VON LITHIUM-IONEN-AKKUS
Lithium-Ionen-Akkus fallen unter die gesetzlichen
Bestimmungen zum Gefahrguttransport.
Der Transport dieser Akkus muss unter Einhaltung der lokalen,
nationalen und internationalen Vorschriften und
Bestimmungen erfolgen.
• Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der
Straße transportieren.
• Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-Akkus durch
Speditionsunternehmen unterliegt den Bestimmungen des
Gefahrguttransports. Die Versandvorbereitungen und der
Transport dürfen ausschließlich von entsprechend
geschulten Personen durchgeführt werden. Der gesamte
Prozess muss fachmännisch begleitet werden.
Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus zu beachten:
• Stellen Sie sicher, dass die Kontakte geschützt und isoliert
sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass der Akkupack innerhalb der
Verpackung nicht verrutschen kann.
• Beschädigte oder auslaufende Akkus dürfen nicht
transportiert werden.
Wenden Sie sich für weitere Hinweise an Ihr
Speditionsunternehmen.
ARBEITSHINWEISE
Zum Erreichen eines größeren Bohrfortschritts nach ca 10-15
mm Bohrtiefe den Zentrierbohrer herausnehmen, Bohrkrone in
vorhandene Rille einsetzen und Maschine langsam anlaufen
lassen.
Bohrungen welche nicht exakt angesetzt werden müssen,
können ohne Zentrierbohrer durchgeführt werden. Hierzu die
Bohrkrone schräg ansetzen und ab einer Bohrtiefe von ca. 5
mm die Maschine langsam gerade richten. (Nur bei kurzen
Bohrkronen möglich).
Sollten sich Bohrkerne lösen, Bohrkrone aus dem Material
herausziehen und Bohrkerne entfernen.
Eine geschärfte Bohrkrone erleichtert die Anwendung und den
Bohrfortschritt. Schärfmöglichkeiten: In Kalksandstein oder in
einer Schärfplatte

FEHLERSUCHE

Maschine vibriert
1. Bohrvorgang unterbrechen.
2. Bohrmaschine ausschalten.
3. Wechselakku entfernen.
4. Auf lose Schrauben und Muttern prüfen. Bei Bedarf
festziehen.
5. Rundlauf der Bohrkrone kontrollieren. Bohrkrone bei Bedarf
ersetzen. Wenn die Maschine weiterhin vibriert, Bohrkrone
und loses Material entfernen. Sollte die Maschine trotz
dieser Maßnahmen weiterhin vibrieren, senden Sie sie an
ein MILWAUKEE-Servicezentrum.
Bohrkrone blockiert
Die Bohrkrone blockiert entweder, weil sie stumpf geworden
ist oder weil der Bohrständer nicht stabil befestigt wurde.
Gründe für stumpfe Bohrkronen:
• Drehzahl nicht auf den Bohrkronendurchmesser abgestimmt
• Zu starker Vorschub
• Zu schwacher Vorschub
• Hoher Stahlanteil im Werkstoff
• Große, harte Zuschlagstoff e
• Zu viel Wasser
• Zu geringe Motorleistung
Auf einer scharfen Bohrkrone sind die Diamantpartikel deutlich
zu sehen. Eine scharfe Bohrkrone durchdringt/schneidet
problemlos selbst armierte Werkstoff e.

WARTUNG

Stets die Lüftungsschlitze der Maschine sauber halten.
Nur Milwaukee Zubehör und Milwaukee Ersatzteile
verwenden. Bauteile, deren Austausch nicht beschrieben
wurde, bei einer Milwaukee Kundendienststelle auswechseln
lassen (Broschüre Garantie/Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes unter
Angabe der Maschinen Type und der sechsstelligen Nummer
auf dem Leistungsschild bei Ihrer Kundendienststelle oder
direkt bei Techtronic Industries GmbH, Max-Eyth-Straße 10,
71364 Winnenden, Germany angefordert werden.
SYMBOLE
ACHTUNG! WARNUNG! GEFAHR!
Vor allen Arbeiten an der Maschine den
Wechselakku herausnehmen
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor
Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Schutzhandschuhe tragen!
Gehörschutz tragen!
Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille
tragen.
Schutzhelm tragen.
Knopfzellenbatterie nicht verschlucken!
Nicht auf einer Leiter arbeiten! Auf einen sicheren
Stand achten.
Zubehör - Im Lieferumfang nicht enthalten,
empfohlene Ergänzung aus dem
Zubehörprogramm.
Elektrogeräte, Batterien/Akkus dürfen nicht
zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Elektrische Geräte und Akkus sind getrennt zu
sammeln und zur umweltgerechten Entsorgung bei
einem Verwertungsbetrieb abzugeben.
Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden
oder bei Ihrem Fachhändler nach Recyclinghöfen
und Sammelstellen.
n
Leerlaufgeschwindigkeit
0
V
Spannung
Gleichstrom
Europäisches Konformitätszeichen
Ukrainisches Konformitätszeichen
Euroasiatisches Konformitätszeichen
DEUTSCH
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis