Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Milwaukee MXF DCD150 Originalbetriebsanleitung Seite 19

Diamantbohrmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
TECHNISCHE DATEN
DIAMANTBOHRMASCHINE
Produktionsnummer ...................................................................
Leerlaufdrehzahl 1 .Gang / 2. Gang ..........................................
Bohr-ø in Beton, 1. Gang / 2. Gang ............................................
Spannhals-ø ...............................................................................
Werkzeugaufnahme Außen- / Innengewinde .............................
Akku............................................................................................
Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2014 (MXFCP203, MXFXC406) .
Bluetooth-Frequenzband (Frequenzbänder) ..............................
Hochfrequenzleistung .................................................................
Bluetooth-Version .......................................................................
Empfohlene Umgebungstemperatur beim Arbeiten....................
Empfohlene Akkutypen ...............................................................
Empfohlene Ladegeräte .............................................................
Geräuschinformation
Messwerte ermittelt entsprechend EN 62841.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt
typischerweise:
Schalldruckpegel (Unsicherheit K=3dB(A)) ................................
Schallleistungspegel (Unsicherheit K=3dB(A)) ...........................
Gehörschutz tragen!
Vibrationsinformationen
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen)
ermittelt entsprechend EN 62841.
Schwingungsemissionswert a
h
Bohren in Beton, nass ................................................................
Unsicherheit K= ..........................................................................
WARNUNG!
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und Geräuschemissionswerte wurden nach einem genormten Messverfahren gemäß
EN 62841 gemessen und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Es kann für eine
vorläufi ge Einschätzung der Belastung verwendet werden.
Der angegebene Schwingungs- und Geräuschemissionspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des
Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder
ungenügender Wartung eingesetzt wird, können sich die Schwingungs- und Geräuschemissionen unterscheiden. Dies kann deren
Wirkung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Bei der Abschätzung der Belastung durch Schwingungen und Lärm sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist oder zwar läuft, aber keine tatsächliche Arbeit verrichtet wird. Dies kann deren Wirkung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor den Auswirkungen von Schwingungen- und / oder
Lärm fest, wie z. B.: Wartung des Werkzeugs und des Zubehörs, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Darstellungen und Spezifi kationen für
dieses Elektrowerkzeug. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachstehenden Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
DIAMANTBOHRMASCHINE
Wenn beim Bohrvorgang Wasser benötigt wird, den
Wasserzufl uss vom Arbeitsbereich des Bedieners
fernhalten oder einen geeigneten Ablauf vorsehen. Durch
diese Vorsichtsmaßnahmen bleibt der Arbeitsbereich trocken,
um die Stromschlaggefahr zu reduzieren.
Bei Bohrarbeiten, bei denen der Bohreinsatz mit
verdeckten stromführenden Leitungen oder mit dem
eigenen Stromkabel in Berührung kommen könnte, das
Elektrowerkzeug immer an den isolierten Griff fl ächen
anfassen. Bei Kontakt mit einem stromführenden Kabel kann
auch der Bohraufsatz des Werkzeugs stromführend werden
und dem Bediener einen Stromschlag versetzen.
Beim Bohren mit Diamantbohrern immer einen
Gehörschutz tragen. Die Lärmbelastung kann zu
Hörschäden führen.
Wenn der Bohreinsatz blockiert, keinen Druck auf den
Bohrer ausüben und das Gerät ausschalten. Ermitteln und
36
DEUTSCH
MXF DCD150
........................................4746 05 01...
...000001-999999
.......................... 0-800 / 0-1600 min
-1
........ 76 - 152 mm / 25 - 76 mm
..............................................60 mm
............................... 1-1/4" / 1/2"
.........................................Li-Ion
.................................10,3 - 12,4 kg
.................................2402-2480 MHz
.............................................1,8 dBm
................................................4.0 BT signal mode
..............................-18°C ... +50 °C
...........MXFCP203, MXFXC406
........................................MXFC
...........................................87,8 dB (A)
...........................................98,8 dB (A)
...........................................1,83 m/s2
.............................................1,5 m/s
2
beheben Sie die Ursache für das Blockieren des
Bohreinsatzes.
Vor dem erneuten Ansetzen eines Diamantbohrers an
einem Werkstück prüfen, ob der Bohreinsatz frei dreht.
Wenn der Bohreinsatz blockiert ist, startet er möglicherweise
nicht oder es kommt zu einer Überlastung des Werkzeugs.
Außerdem kann der Diamantbohrer in diesem Fall vom
Werkstück abrutschen.
Beim Befestigen des Bohrständers am Werkstück ist
sicherzustellen, dass die Verankerung die Maschine
während des Bohrvorgangs halten kann. Bei dünnen oder
porösen Werkstücken kann sich die Verankerung lösen und
der Bohrständer kann vom Werkstück abrutschen.
Beim Sichern des Bohrständers mit einem Saugheber am
Werkstück, den Saugheber immer auf einer glatten,
sauberen und nicht porösen Oberfl äche aufsetzen. Nicht
auf beschichteten Oberfl ächen, wie Fliesen oder
Verbundwerkstoff en, anbringen. Wenn das Werkstück nicht
glatt, eben oder gut befestigt ist, kann der Saugheber vom
Werkstück abrutschen.
Sicherstellen, dass vor und während des Bohrvorgangs
ein ausreichender Unterdruck besteht. Bei nicht
ausreichendem Unterdruck kann der Saugheber vom
Werkstück abrutschen.
Keine Bohrungen durchführen, wenn die Maschine nur
durch den Saugheber gesichert ist. Ausgenommen sind
Bohrungen nach unten. Bei fehlendem Unterdruck rutscht
der Saugheber vom Werkstück ab.
Beim Durchbohren von Wänden oder Decken
sicherstellen, dass Personen und Arbeitsbereich auf der
anderen Seite geschützt sind. Der Bohreinsatz könnte auf
der anderen Seite austreten oder der Bohrkern herausfallen.
Das Werkzeug nicht für Überkopfarbeiten mit
Wasserkühlung verwenden. Wenn Wasser in das
Elektrowerkzeug eindringt, erhöht sich das Stromschlagrisiko.
Weitere Sicherheitshinweise für handgeführtes Bohren
Halten Sie das Gerät vor Arbeitsbeginn am dafür
vorgesehenen Griff gut fest. Dieses Gerät erzeugt ein hohes
Abtriebsdrehmoment und wenn Sie es während des Betriebs
nicht gut festhalten, könnten Sie die Kontrolle darüber
verlieren und sich verletzen.
Benutzen Sie die Zusatzhandgriff e, wenn diese mit dem
Gerät mitgeliefert werden. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
WEITERE SICHERHEITS- UND ARBEITSHINWEISE
Bei Kernbohrungen durch Fußböden fällt der Bohrkern
normalerweise aus dem Bohreinsatz. Sorgen Sie für einen
ausreichenden Schutz der Personen und Räume unter dem
Bohrbereich.
Die eingebaute Rutschkupplung spricht nur bei ruckartigem
Blockieren an, deshalb Zusatzhandgriff immer benutzen.
Schutzausrüstung verwenden. Beim Arbeiten mit der
Maschine stets Schutzbrille tragen. Schutzkleidung wie
Staubschutzmaske, Schutzhandschuhe, festes und
rutschsicheres Schuhwerk, Helm und Gehörschutz werden
empfohlen.
Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft gesundheitsschädlich
und sollte nicht in den Körper gelangen. Geeignete
Staubschutzmaske tragen.
Es dürfen keine Materialien bearbeitet werden, von denen
eine Gesundheitsgefährdung ausgeht (z.B. Asbest).
Beim Blockieren des Einsatzwerkzeuges bitte das Gerät sofort
ausschalten! Schalten Sie das Gerät nicht wieder ein, solange
das Einsatzwerkzeug blockiert ist; hierbei könnte ein
Rückschlag mit hohem Reaktionsmoment entstehen. Ermitteln
und beheben Sie die Ursache für die Blockierung des
Einsatzwerkzeuges unter Berücksichtigung der
Sicherheitshinweise.
Mögliche Ursachen dafür können sein:
• Verkanten im zu bearbeitenden Werkstück
• Durchbrechen des zu bearbeitenden Materials
• Überlasten das Elektrowerkzeuges
Greifen Sie nicht in die laufende Maschine.
Das Einsatzwerkzeug kann während der Anwendung heiß
werden.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr
• bei Werkzeugwechsel
• bei Ablegen des Gerätes
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht
entfernt werden.
Beim Arbeiten in Wand, Decke oder Fußboden auf elektrische
Kabel, Gas- und Wasserleitungen achten.
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Wechselakku
herausnehmen
Bei großen Bohrdurchmessern muss der Zusatzhandgriff
rechtwinklig zum Haupthandgriff befestigt werden (siehe auch
im Bildteil, Abschnitt "Handgriff verdrehen").
Wechselakkus nicht zusammen mit Metallgegenständen
aufbewahren (Kurzschlussgefahr).
Wechselakkus des Systems System MXF nur mit Ladegeräten
des Systems System MXF laden. Keine Akkus aus anderen
Systemen laden.
Wechselakkus und Ladegeräte nicht öff nen und nur in
trockenen Räumen lagern. Vor Nässe schützen.
Unter extremer Belastung oder extremer Temperatur kann aus
beschädigten Wechselakkus Batteriefl üssigkeit auslaufen. Bei
Berührung mit Batteriefl üssigkeit sofort mit Wasser und Seife
abwaschen. Bei Augenkontakt sofort mindestens 10 Minuten
gründlich spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
Warnung! Um die durch einen Kurzschluss verursachte
Gefahr eines Brandes, von Verletzungen oder
Produktbeschädigungen zu vermeiden, tauchen Sie das
Werkzeug, den Wechselakku oder das Ladegerät nicht in
Flüssigkeiten ein und sorgen Sie dafür, dass keine
Flüssigkeiten in die Geräte und Akkus eindringen.
Korrodierende oder leitfähige Flüssigkeiten, wie Salzwasser,
bestimmte Chemikalien und Bleichmittel oder Produkte, die
Bleichmittel enthalten, können einen Kurzschluss
verursachen.
WARNUNG! Dieses Gerät enthält eine
Lithium-Knopfzellenbatterie. Eine neue oder
gebrauchte Batterie kann schwere innere
Verbrennungen verursachen und in weniger als 2
Stunden zum Tod führen, wenn sie verschluckt
wird oder in den Körper gelangt. Sichern Sie immer den
Batteriefachdeckel.
Wenn er nicht sicher schließt, schalten Sie das Gerät aus,
entfernen Sie die Batterie und halten Sie sie von Kindern fern.
Wenn Sie glauben, dass Batterien verschluckt wurden oder in
den Körper gelangt sind, suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Diamantbohrmaschine ist einsetzbar zum Trockenbohren
in Ziegel und Kalksandstein und zum Nassbohren in Beton.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß
verwendet werden.
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
"Technische Daten" beschriebene Produkt mit alle relevanten
Vorschriften der Richtline 2011/65/EU (RoHS), 2014/30/EU,
2006/42/EG, 2014/53/EU und den folgenden harmonisierten
normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 62841-1:2015
EN 62841-2-1:2018
EN 62841-3-6:2015
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
EN 62479:2010
EN 301 489-1 V2.1.1 (2017-02)
EN 301 489-17 V3.1.1 (2017-02)
EN 300 328V2.1.1 (2016-11)
EN IEC 63000:2018
Winnenden, 2019-10-28
Alexander Krug
Managing Director
Bevollmächtigt die technischen Unterlagen
zusammenzustellen.
Techtronic Industries GmbH
Max-Eyth-Straße 10
71364 Winnenden
Germany
DEUTSCH
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis