Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kurzbeschreibung Des Gerätes - Komfovent VERSO R 1000 UH Installations- Und Bedienungsanleitung

Standardgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. KURZBESCHREIBUNG DES GERÄTES
Die Gehäuse der Klimageräte bestehen aus pulverbeschichtetem, verzinktem Stahlblech. Mineral-
wolle wird zur Wärme- und Schalldämmung benutzt. Die Geräteabdeckungen Verso Standard sind
45–50 mm dick.
Die Klimageräte sind für die Belüftung von mittelgroßen Räumen (z.B. Einfamilienhäuser, Büroräu-
me etc.), in denen eine Betriebsumgebungstemperatur und relative Luftfeuchtigkeit vorherrschen,
gedacht. Standardmäßig wurde das Gerät zur InnenraumInstallation entwickelt. Die Betriebstempe-
ratur des Geräts variiert von -30°C – +40°C, Außenlufttemperatur.
Im Inneren des Lüftungsgerätes sind ein Wärmetauscher und Heiz- bzw. Kühlregister verbaut, wel-
che die Wärme-/Kälteverluste des Lüftungsprozesses kompensieren. Es wird nicht empfohlen das
Lüftungsgerät als Hauptheiz- bzw. Hauptkühlquelle des Gebäudes zu nutzen. Das Lüftungsgerät
könnte die gewünschte Zulufttemperatur nicht erreichen wenn Sollwert und Raumtemperatur zu
weit auseinander liegen, da die Wäemretauscherleistung in diesem Fall zu gering ist.
Das Klimagerät darf nicht zum Transport von Feststoffteilchen verwendet werden, auch nicht in
Räumen mit Gasexplosionsrisiko.
Bevor Sie die Tür öffnen, muss das Gerät ausgeschaltet werden und die Ventilatoren müssen ausrei-
chend Zeit zum Anhalten haben, (bis zu 3 Minuten).
Das Gerät enthält Heizelemente, die nicht berührt werden dürfen, wenn sie heiß sind.
Wir empfehlen, dass das Klimagerät während des ersten Betriebsjahres im Betriebsmodus (min-
destens 20 Prozent der Leistung) bleibt. Wegen der Feuchtigkeit in Gebäuden kann Kondensation
innerhalb und außerhalb des Klimageräts auftreten. Der ununterbrochene Betrieb des Geräts ver-
ringert das Kondensationsrisiko erheblich.
Um ein gutes Innenraumklima zu gewährleisten sollten Sie sich an die Vorgaben halten und das
Gerät nur zu Service-/Wartungszwecken oder bei bei einem Unfall abschalten, so werden Schäden
durch Kondensation vermieden.
Wenn das Gerät an Orten mit einer erhöhten Raumluftfeuchte aufgestellt wird, kann im Winter bei
sehr tiefen Aussenlufttemperaturen Kondensat an der Oberflche des Gerätes entstehen.
Es gibt eine Reihe von verschiedenen Frostschutzfunktionen, um den Wärmetauscher vor Vereisung
zu schützen. Eine Methode ist, dass man die Aussenlufttemperatur anhebt, um das Risiko des Verei-
sens des Wärmetauschers zu reduzieren. Abhängig vom Typ des Lüftungsgerätes kommen verschie-
dene Frostschutzstrategien zum Einsatz: Kaltluft Bypass, Reduzierung der Geschwindigkeit des
Zuluftventilators und/oder integriertes Vorheizregister. Das Risiko der Vereisung von Gegenstrom-
Wärmetauscher startet bei 0° bis -5 °C, das Risiko bei Kreuzstrom-Wärmetauscher bei -10 °C und das
Risiko bei Rotations-Wärmetauscher startet bei -20° bis -30 °C. Die Vorwärmung der Aussenluft kann
durch verschiedene Methoden umgesetzt werden. Diese Methode unterstützt ein Gleichgewicht
an Zu- als auch Abluft. Andere Methoden wie das Umgehen des Bypass oder auch die Reduktion
der Rotorumdrehungen (reduzierte Effiienz) verändern die Luftmengen, d. h. das Gleichgewicht ist
nicht mehr garantiert.
Wenn Sie ohne Primärheizung arbeiten, müssen Sie die Leistung der Sekundärheizung durch eine
Kaltluftklappe erhöhen.
UAB KOMFOVENT behält sich das Recht vor, Änderungen ohne Benachrichtigung der Anwender vornehmen zu können
V_20-06
Bei Geräten mit Gegenstrom- oder Plattenwärmetauscher ohne in-
tegriertes Vorheizregister, ist der Einbau eines Kanalvorheizregisters
zwingend notwendig um zu gewährleisten das die Frischlufttempe-
ratur nicht unter -4°C, ansonsten kann der Betrieb nicht gewährleis-
tet werden.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis