Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Staub- Und Schwebstofffilter Einsetzen; Gebrauch; Voraussetzungen Für Den Gebrauch; Filter-Schutzanlage Vs-2.1 Einschalten - Dräger VS-2.1 Gebrauchsanweisung

Filter-schutzanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

10. Nach
dem
Einsetzen
Aktivkohlefilter (9) in das Gehäuse müssen die Puffer (15)
gleichmäßig mindestens 1 mm über den Gehäuserand hin-
ausragen. Der Abstand kann durch Drehen der Puffer (15)
verändert werden.
11. Abschließend das Staubfilter-Modul aufsetzen und mithilfe
der beiden Schnellspanner (3) wieder fixieren. Die Schnell-
spanner müssen so eingestellt sein, dass diese spürbar
stramm schließen.
Die Aktivkohlefilter sind eingesetzt.
3.3.3

Staub- und Schwebstofffilter einsetzen

1. Schnellspanner (3) öffnen um das Staubfilter-Modul (1)
abzunehmen.
2. Spannring (22) im Uhrzeigersinn drehen (ca. 45°) bis die
Lagerstifte (20) in den Einspurlöchern zu sehen sind.
3. Anschließend den Spannring (22) herausnehmen.
4. Neue Grobstaubfilter-Matte (17) aus der Verpackung ent-
nehmen und einsetzen, dabei ist darauf zu achten, dass
die bedruckte Seite der Grobstaubfilter-Matte (17) zu
sehen ist und dass die Grobstaubmatte korrekt in die Auf-
nahme eingesetzt wird. Die Grobstaubfilter-Matte (17) darf
sich nicht stauchen.
WARNUNG
!
Schwebstofffilter mit Pfeilrichtung zum Ventilator
einsetzen.
Wird das Schwebstofffilter nicht mit der Pfeilrichtung
zum Ventilator eingesetzt, ist die Funktionsweise nicht
gegeben.
5. Schwebstofffilter (23) zwischen Aufnahmezapfen (21) zen-
triert in Spannring (22) einsetzen, die Pfeilrichtung auf dem
Schwebstofffilter (23) muss zum Ventilator (8) weisen.
6. Spannring (22) mit eingesetztem Schwebstofffilter (23) so
einsetzen, dass die Lagerstifte (20) in die Einspurlöcher
passen.
7. Anschließend den Spannring (22) gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen (ca. 45°), bis die Lagerstifte (20) in der Veran-
kerung sitzen.
8. Abschließend das Staubfilter-Modul (1) aufsetzen und mit-
hilfe der beiden Schnellspanner (3) wieder fixieren.
Der Staub- und Schwebstofffilter sind eingesetzt.
4

Gebrauch

WARNUNG
!
Es dürfen im gesamten Leitungssystem der Atemluft
keinerlei Leckagen vorhanden sein! Leckagen in den
Luftkanälen führen zu einem Verlust der Filterwirkung
der Filter-Schutzanlage VS-2.1.
WARNUNG
!
Eine Überwachung der Filterleistung durch
Schadstoffmessungen im Schutzraum wird
empfohlen. Wenn eine erhöhte
Schadstoffkonzentration festgestellt wird, sind die
Aktivkohlefilter paarweise zu ersetzen. Siehe dazu
Kapitel "Filterwechsel" auf Seite 10.
HINWEIS
i
i
Bei nicht eingelegten Filtern wird empfohlen, die
Steuerspannung von 9 V im Powermodus nicht zu
überschreiten.
Filter-Schutzanlage VS-2.1
der
Aufnahme
für
die
4.1
Voraussetzungen für den Gebrauch
Die Filter-Schutzanlage VS-2.1 darf nur in einwandfreiem
Zustand betrieben werden. Der Benutzer hat vor Beginn jedes
Einsatzes die Funktion und die Einsatzfähigkeit der Anlage
durch eine Sicht- und Funktionsprüfung festzustellen.
Auf folgende Punkte ist besonders zu achten:
Verriegelungen der Schnellspanner und ggf. vorhandene
Plombierung überprüfen.
Gehäuse und äußerlich sichtbare Dichtungen auf Beschä-
digungen prüfen.
Leitungen und Schläuche auf Beschädigungen und
Anschlüsse auf dichten festen Sitz prüfen.
Kontrolle der Haltbarkeit der Filter (Verpackungsetikett
zum jeweiligen Filter)
Darüber hinaus muss der eingesetzte Filter für die zu
filternden Schadstoffen in der Umgebungsluft ausgelegt
sein.
Gasmessgerät ist laut zugehöriger Gebrauchsanweisung
eingeschaltet.
4.2

Filter-Schutzanlage VS-2.1 einschalten

Vor dem Einschalten der Anlage wird die Spannungsver-
sorgung Ue und Up angelegt. Für die Freigabe des Venti-
lators muss an PIN 6 eine Schaltspannung von 24 V
anliegen. Wenn Pin 6 gebrückt ist, läuft die Anlage mit dem
Anlegen der Spannung an.
Für den Betrieb des Schutzraums, in dem die Filter-Schutz-
anlage VS-2.1 verbaut ist, ist es wichtig, dass die Anzeige
des Differenzdruck-Manometers innerhalb kurzer Zeit auf
den vorgesehenen Wert ansteigt. Sollte die Anzeige nicht
steigen, liegt ein Fehler vor und der Schutzraum darf nicht
weiter betrieben werden, bis der Fehler behoben wird.
4.3
Während des Gebrauchs
WARNUNG
!
Falls das Differenzdruck-Manometer nicht einwandfrei
anzeigt, ist mindestens eine der nachfolgend
genannten Voraussetzungen nicht erfüllt.
Festgestellte Mängel sind sofort zu beheben.
Der Schutzraum ist erst nach Behebung der Mängel
wieder einsatzbereit.
Während des Betriebes ist regelmäßig die Schutzwirkung der
Filter-Schutzanlage VS-2.1 zu prüfen.
Grenzwerte für die Gaskonzentration mithilfe eines Gasmess-
geräts kontinuierlich kontrollieren. Bei Überschreitung der
Grenzwerte muss der Betreiber geeignete Gegenmaßnahmen
vorhalten.
Der Überdruck baut sich nur auf, wenn:
alle Öffnungen verschlossen sind,
keine Leckagen vorhanden sind,
die Filter-Schutzanlage VS-2.1 Luft fördert.
Gebrauch
9

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis