Montage
3.2
Verkabelung Blockstecker
WARNUNG
!
Die Verkabelung der vom Betreiber bereitgestellten
Steuerung mit dem Stecker der Filter-Schutzanlage
VS-2.1 darf ausschließlich über einen autorisierten
und ausgebildeten Elektrofachbetrieb erfolgen.
Bei der Montage des Kabels ist darauf zu achten, dass
das betreiberseitig bereitzustellende Kabel mit zwei
Schleifen um den Ringkern so nah wie möglich am
Blockstecker der Filter-Schutzanlage VS-2.1 gewickelt
werden muss.
Die Steuerspannung für die Filter-Schutzanlage VS-2.1 muss
von der Spannungsversorgung abgenommen werden. Durch
eine Brücke zwischen PIN 1 und PIN 5 kann die Filter-Schutz-
anlage VS-2.1 auf Volllast eingestellt werden.
Durch eine Brücke zwischen PIN 1 und PIN 6 erhält die Anlage
eine Dauerfreigabe und startet beim Anlegen der Spannung.
Hinweis
i
i
Wenn an PIN 3 24 V anliegen, darf PIN 7 nicht belegt
sein.
Durch eine Brücke von PIN 1 zu PIN 7 wird der „Powermodus"
48 V aktiviert. Hierfür muss zusätzlich 48 V an PIN 3 anliegen.
Pos.
Bezeichnung
1
+ Ue 24 V
2
- GNDe
3
Normalbetrieb: +Up 24 V
Powermodus: +Up 48 V
4
- GNDp
5
0 - 10 V (Drehzahl Steuerspannung)
6
Din (Freigabe)
7
Din (Einstellung
Anschlussspannung)
8+9+10 Nicht belegt
Ringkern
WARNUNG
!
Der Ringkern muss installiert werden, da es
andernfalls zu Fehlfunktionen und Störungen der
Filter-Schutzanlage VS-2.1 oder anderer Geräte
kommen kann.
Durch den Ringkern werden die Anforderungen der
EMV-Richtlinie eingehalten.
1. Kabel mit zwei Schleifen um den Ringkern so nah wie
möglich am Blockstecker von der Filter-Schutzanlage
VS-2.1 entfernt wickeln.
3.3
Filter einsetzen
WARNUNG
!
Das Innere der Filter-Schutzanlage VS-2.1 niemals
Feuchtigkeit oder Wasser aussetzen. Filter nie im
Regen wechseln. Dadurch kann die Funktion des
Gerätes beeinträchtigt werden.
8
3.3.1
Vorbereitung
Filter-Schutzanlage VS-2.1 ausschalten und gegen unbe-
absichtigtes Wiedereinschalten sichern.
Filter-Schutzanlage VS-2.1 in staubfreier und trockener
Umgebung öffnen.
3.3.2
Aktivkohlefilter einsetzen
WARNUNG
!
Es müssen grundsätzlich beide Aktivkohlefilter
eingesetzt werden. Wird ein Aktivkohlefilter
weggelassen, besteht die Schutzwirkung der
Filter-Schutzanlage VS-2.1 nicht und sie arbeitet nicht
bestimmungsgemäß.
Es müssen die Standzeiten und die Herstellerangaben
zu den jeweiligen Filtern beachtet werden.
HINWEIS
i
i
Aktivkohle bindet auch an sich unbedenkliche Stoffe,
wie z. B. Wasserdampf oder Nebel.
Für den praktischen Einsatz bedeutet dies, dass
angesaugte Feuchtigkeit das Filterelement altern und
vorzeitig erschöpfen lässt. Filter daher erst kurz vor
dem Einsatz aus der Verpackung nehmen.
1. Schnellspanner (3) öffnen um das Staubfilter-Modul (1)
abzunehmen.
2. Aufnahme der Aktivkohlefilter (9) am Griff (14) aus dem
Gehäuse herausziehen und horizontal auf eine ebene
Fläche ablegen.
3. Neue Aktivkohlefilter aus der eingeschweißten Verpa-
ckung entnehmen.
4. Bei Aktivkohlefiltern, die mit einer Lippendichtung ausge-
stattet sind, müssen die Dichtungen (12) entfernt werden.
5. Bei Aktivkohlefiltern die keine Lippendichtung haben,
müssen die Dichtungen (12) kontrolliert und ggf. ersetzt
werden. Neue Dichtungen mit O-Ringen fixieren.
WARNUNG
!
Lebensgefahr durch fehlerhafte Filtermontage.
Werden die Filter falsch herum eingesetzt, können die
Filter in der Aufnahme verklemmen und die
Schnellspanner nicht richtig greifen. Des Weiteren ist
die Dichtheit und somit die Filterwirkung der
Filter-Schutzanlage VS-2.1 nicht mehr gegeben.
6. Die neuen Aktivkohlefilter müssen mit den Pfeilen in Rich-
tung der Aufnahme (9) eingesetzt werden.
7. Anschließend müssen die beiden Schnellspanner (13) pro
Aktivkohlefilter wieder geschlossen werden.
8. Punkt 3. bis 7. für den zweiten Aktivkohlefilter wiederholen.
9. Wenn beide Aktivkohlefilter gewechselt sind, muss die Auf-
nahme mit den neuen Aktivkohlefiltern (9) wieder in das
Gehäuse der Filter-Schutzanlage VS-2.1 eingeführt wer-
den.
WARNUNG
!
Verletzungsgefahr durch fehlerhafte Montage.
Die Aufnahme für die Aktivkohlefilter muss korrekt
eingebaut werden, damit keine Undichtigkeiten
entstehen können, durch die u. U. eine gefährliche
Situation entstehen kann. Die Puffer müssen so
eingestellt sein, dass diese mindestens 1 mm über
den Gehäuserand hinausragen.
Filter-Schutzanlage VS-2.1