Der Druckmantel des Generators darf unter keinen Umständen verletzt werden. Die Nichtbeachtung dieses Hinweises kann zu einem ungeplanten Druckabbau und in der Folge zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen. Alle Wartungsarbeiten, für die der Druckmantel außer Kraft gesetzt werden muss, dürfen nur von entsprechend ausgebildetem und von Parker zugelassenem Personal durchgeführt werden.
KENNZEICHEN UND SYMBOLE Am Gerät und in diesem Benutzerhandbuch werden die folgenden Kennzeichen und internationalen Symbole verwendet: Vorsicht, Benutzerhandbuch lesen. Gehörschutz tragen. Stromschlaggefahr. Komponenten im System unter Druck. Weist auf Handlungen oder Verfahren hin, die bei Fernsteuerung – Generator kann automatisch und fehlerhafter Durchführung zu Verletzungen und ohne Vorwarnung starten.
Seite 8
½ "-3-Wege-Kugelhahn Informieren Sie im Fall von Schäden am Lattenverschlag oder bei fehlenden Teilen umgehend das Versandunternehmen und benachrichtigen Sie Ihre lokale Parker Niederlassung. LAGERUNG Lagern Sie das Gerät im Lattenverschlag in einer sauberen, trockenen Umgebung. Wenn die Kiste an einem Ort gelagert wird, an dem die Umgebungsbedingungen nicht den Angaben in den technischen Daten entsprechen, muss das Gerät unbedingt vor dem Auspacken...
AUSPACKEN Entfernen Sie den Deckel und alle vier Seitenteile des Lattenverschlags (01) und schrauben Sie die vier Transportschrauben ab, die den Generator auf dem Boden des Lattenverschlags fi xieren (02). Heben Sie den Generator mithilfe von geeigneten Schlingen und einem Deckenlaufk ran (03) von der Palette. Befördern Sie den Generator mit einem Gabelstapler oder einem Palettenhubwagen vorsichtig an den endgültigen Aufstellort und bringen Sie den Schalldämpfer wieder an (04).
Klassifi zierung für jede Verunreinigung zusammen. Weitere Informationen zur ISO 8573-1 fi nden Sie im Dokument „A GUIDE TO THE ISO 8573 SERIES COMPRESSED AIR QUALITY STANDARD“ (Leitfaden für die ISO-Luftqualitätsnormen, Artikelnummer: 17 400 4765) von Parker Domnick Hunter. ISO 8573-1:2010, Klasse 2.2.1 bedeutet im Einzelnen: Klasse 2 (Feststoff partikel)
Die Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Reparaturen dürfen nur durch entsprechend ausgebildetes und von Parker zugelassenes Personal durchgeführt werden. Warnung EMPFOHLENER SYSTEMAUFBAU BESCHREIBUNG BESCHREIBUNG BESCHREIBUNG BESCHREIBUNG Kompressor Trockner-Vorfi lterung AO Filter (mitgeliefert) Compact Generator Feuchtluftbehälter Aufbereitungstrockner Puff erbehälter Kugelhahn Wasserabscheider AO Filter Überdruckventil...
MECHANISCHE INSTALLATION Bringen Sie einen der mitgelieferten ½ "-Kugelhähne am Drucklufteinlassanschluss am Generator an und schließen Sie die Druckluftversorgung an diesen Kugelhahn an. Vergewissern Sie sich, dass der Kugelhahn geschlossen ist. Bringen Sie einen weiteren mitgelieferten ½ "-Kugelhahn am Anschluss mit der Beschriftung „To Buff er Vessel“ (Zum Puff erbehälter) an. Montieren Sie eine Rohrleitung mit ½...
ELEKTRISCHE INSTALLATION Sämtliche Feldverdrahtungen und elektrischen Arbeiten müssen von einem entsprechend qualifi zierten Techniker gemäß den örtlichen Bestimmungen durchgeführt werden. Warnung Um die IP-Schutzart des Generators zu gewährleisten, müssen alle Kabel, die in das Elektrogehäuse führen, durch die vorgesehenen Kabelstopfbuchsen an der Seite des Generators verlaufen. Details zu den erforderlichen Anschlüssen entnehmen Sie bitte den Schaltplänen auf dem Rückumschlag dieses Handbuchs.
Kontakt hat, wenn das Kabel durch die Kabelstopfbuchse gezogen werden sollte. TROCKNERVERSORGUNG Wenn ein Aufbereitungslufttrockner von Parker verwendet wird, muss er an den Generator über die dafür vorgesehenen Klemmen der DIN-Schienen angeschlossen werden. Beachten Sie die zusätzlichen Informationen zu den Installationsanforderungen in der mit dem Trockner gelieferten Dokumentation.
ALARMKONTAKTE Der Generator ist mit einem Satz potenzialfreier Relaiskontakte für den Anschluss an eine Fernalarmschaltung ausgestattet. Die Kontakte sind auf max. 1 A bei 250 VAC (1 A bei 30 VDC) ausgelegt. Im Normalbetrieb ist das Relais aktiviert. Wenn ein Fehler auftritt, wird das Relais deaktiviert, sodass sich der Zustand der Relaiskontakte ändert.
STARTEN DES GENERATORS Alle Anschlussstellen des Systems auf ihre Sicherheit überprüfen. Bei geschlossenen Ein- und Auslass-Kugelhähnen des Puff erbehälters den Kugelhahn am Lufteinlassanschluss öff nen, um den Generator mit Druckluft zu versorgen. Die Stromversorgung am Generator einschalten und die Steuerinitialisierungsroutine abwarten. Wenn sich der Generator im Standby-Modus befand, als die Stromversorgung ausgeschaltet wurde, Standby Standby...
MENÜSCHNITTSTELLE Alle Bedienungsparameter und Daten sind über die menügesteuerte Schnittstelle zugänglich. O2 = 5.00% O2 = 5.00% Shutting Down Shutting Down Hours economy Hours economy Service due at Service due at 8000h 8000h Hour meters Hour meters Hours Run Hours Run 5234h 5234h Fault 10:...
> 25 % (%-Generatoren) / O > 1,05 % (PPM-Generatoren) zulässigen Bereichs) -Fehler Nullpunktdrift Parker kontaktieren Wartung ist fällig Hinweis: Jeder Fehler, der beim Ausschalten der Stromversorgung aktiv war und beim Wiedereinschalten immer noch aktiv ist, führt zu einem neuen Eintrag in das Fehlerprotokoll.
ANWENDEREINSTELLUNGEN Um unbefugten Zugriff auf die konfi gurierbaren Parameter zu verhindern, kann das Menü für die Anwendereinstellungen optional mit einem Passwort geschützt werden. Der Passwortschutz ist standardmäßig deaktiviert und kann in Menü 3.1 aktiviert werden. So greifen Sie auf dieses Menü zu, wenn der Passwortschutz aktiviert ist: Die Tasten gleichzeitig ca.
Wenn der Generator zum Zeitpunkt des Druckabfalls eine Sparabschaltung durchführt, schließt er den Arbeitszyklus ab und durchläuft dann einen Reinigungszyklus, bevor er sich wieder online schaltet. Der Sparmodus kann im Einstellungsmenü deaktiviert werden. Parker empfi ehlt jedoch dringend, dass diese Option aktiviert bleibt.
REINIGUNG Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch. Vermeiden Sie dabei übermäßige Feuchtigkeit im Bereich der elektrischen Anschlüsse. Verwenden Sie ggf. ein mildes Reinigungsmittel, jedoch kein Reinigungspulver oder Lösungsmittel, da dies zu Schäden an den Warnschildern auf dem Gerät führen kann. WARTUNGSINTERVALLE Beschreibung der erforderlichen Wartung Empfohlenes Wartungsintervall:...
AUSTAUSCH ABLUFTSCHALLDÄMPFER Der Abluftschalldämpfer befi ndet sich unter der Einlassverteiler-Baugruppe. Das Element vom Auslassanschluss (01) abschrauben und entsorgen (02). Das Austauschelement anbringen. Sicherstellen, dass das Element vollständig im Leitungsanschluss sitzt und handfest anziehen. AUSTAUSCHEN DER SAUERSTOFFZELLE Die Sauerstoff zellenleitung (01) und Magnetventilstecker (02) abschrauben und dann die 4–20-mA-Anschlüsse entfernen. Die Leitung verschieben, um Verstopfung zu vermeiden.
Menü 3.2 auswählen und die Übersteuerung für den O-Alarm aktivieren. Die O2-Probeentnahmeleitung zwischen dem Winkelsteckverbinder am Kugelhahn (3) und dem Kalibrieranschluss des O- Analysators (1) anschließen. Wenn eine andere Probeentnahmeleitung als die von Parker mitgelieferte verwendet wird, sicherstellen, dass diese für den Arbeitsdruck des Generators Warnung ausgelegt ist.
EINGEBEN DER KALIBRIERTEN KONZENTRATION Zum Menü 3.3 navigieren und die Taste drücken. Mit den Tasten die Reinheit des Kalibriergases eingeben. Die Taste drücken, um die Kalibrierkonzentration an den O-Analysator zu senden. Bei erfolgreichem Abschluss der Kalibrierung wird der neue O-Messwert in der unteren Zeile des Displays angezeigt. Bei fehlgeschlagener Kalibrierung wird der ursprüngliche Wert des Analysators geladen.
DRUCKENTLASTUNG DES FILTERS Die Kugelhähne an den Ein- und Auslassanschlüssen des Filters schließen und den Druck durch Öff nen des manuellen Ablasses an der Filterschale (01) ablassen. Vorsicht 0 bar / 0 psi ENTFERNEN DER FILTERSCHALE Die Filterschale (01 und 02) abschrauben und das verbrauchte Element (03) entfernen. Hinweis: Zum Entfernen der Filterschale 050 und 055 ist möglicherweise ein Bandschlüssel erforderlich.
EINSETZEN VON AUSTAUSCH DES O-RINGS AUSTAUSCHELEMENTEN DES FILTERKOPFES IN DIE FILTERSCHALE Den O-Ring im Filterkopf durch den mitgelieferten neuen O-Ring ersetzen. Das neue Filterelement in die Filterschale einsetzen und sicherstellen, dass die Führungen richtig in den Nuten sitzen. Vergewissern Sie sich, dass der O-Ring und das Gewinde mit geeigneter säurefreier Vaseline geschmiert sind.
BESCHREIBUNG Die Stickstoff generatoren der N Compact Reihe erzeugen mithilfe des Druckschwingadsorptionsprinzips (PSA – Pressure Swing Adsorption) einen kontinuierlichen Stickstoff strom aus sauberer, trockener Druckluft. Doppelkammersäulen, die mit extrudierten Kugeln aus einem Adsorptionsmittel (Kohlenstoff -Molekularsieb, [CMS]) gefüllt sind, werden über einen oberen und unteren Verteiler verbunden, sodass eine Zwei-Bett-Anlage entsteht. Druckluft tritt an der Unterseite des „Online-Betts“...
UMGEBUNGSPARAMETER EINLASSPARAMETER Beschaffenheit der 5 bis 50 °C ISO 8573-1:2001, Klasse 2.2.1 Umgebungstemperatur Eingangsluft (41 bis 122 °F) 6 bis 10 bar ü Feuchtigkeit 29 % bei 50 °C (max. 80 % bei 31 °C) Einlassdruck 87 bis 145 psi g Schutzart IP20/NEMA 1 5 bis 50 °C Einlasstemperatur (41 bis 122 °F) Verschmutzungsgrad Installationsklasse ANSCHLÜSSE < 2000 m...
GEWICHTE UND ABMESSUNGEN DES GENERATORS ABMESSUNGEN MM / (ZOLL) Gewicht MODELL kg / (lbs) 1040 406,5 681,5 753,5 868,5 207,5 237,5 N2C-2 (40,9) (18) (18,03) (14,76) (11,71) (16) (26,83) (29,66) (34,19) (8,17) (9,35) (216,1) 1040 466,5 406,5 681,5 753,5 868,5 207,5 237,5 N2C-4...
Seite 40
In dem unwahrscheinlichen Fall, dass ein Problem am Gerät auftritt, kann die Anleitung zur Problembehebung für die Feststellung der möglichen Ursache und deren Behebung verwendet werden. Die Fehlerbehebung darf nur durch qualifi ziertes Personal erfolgen. Alle Reparatur- und Kalibrierarbeiten sind durch einen von Parker geschulten und zugelassenen Servicetechniker durchzuführen. Warnung FEHLER MÖGLICHE URSACHE...