Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Laden Der Batterien; Überprüfen Des Batterieflüssigkeitsstandes; Batteriewartung; Batterietest - Nilfisk-Advance AquaMAX AX 650 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

B-12 / DEUTSCH
AUFLADEN DER BATTERIEN
Laden Sie die Batterien, wenn an der Batterieladeanzeige (3) zwei Leuchtbalken blinken.
WARNUNG!
Bei der Arbeit an Batterien ist äußerste Vorsicht geboten. Die Schwefelsäure
in den Batterien kann bei Berührung der Haut oder der Augen erhebliche
Verletzungen verursachen. Durch die Öffnungen in den Batteriezellenkappen
entweicht explosiver, gasförmiger Wasserstoff aus dem Inneren der Batterien.
Dieses Gas kann sich durch einen elektrischen Lichtbogen, einen Funken oder
eine offene Flamme entzünden.
Treffen Sie vor bzw. bei der Arbeit an den Batterien folgende Sicherheitsvorkehrungen:
*
Legen Sie jeglichen Schmuck ab.
*
Rauchen Sie nicht.
*
Setzen Sie eine Schutzbrille auf und legen Sie Gummihandschuhe und eine Gummischürze an.
*
Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Arbeitsbereiches.
*
Achten Sie darauf, dass Werkzeuge nie mehr als eine Batterieklemme gleichzeitig berühren.
Überprüfen Sie nach dem Laden der Batterien den Flüssigkeitsstand in allen Batteriezellen. Füllen Sie nur so viel destilliertes Wasser auf,
dass das Elektrolyt 6 mm über den Platten steht. Verbinden Sie den Stecker des Ladegerätes mit dem Batterie-Ladeanschluss (16) der
Maschine. Richten Sie sich nach den Anweisungen am Batterieladegerät.
ACHTUNG!
Wischen Sie zur Vermeidung von Schäden auf Bodenflächen nach dem Aufladen Wasser- und Säurerückstände von der Oberseite der
Batterien ab.
ÜBERPRÜFEN DES BATTERIEFLÜSSIGKEITSSTANDES
Prüfen Sie die Batterieflüssigkeitsstände mindestens einmal pro Woche.
Nehmen Sie nach dem Aufladen der Batterien die Entlüftungskappen ab, und prüfen Sie die Flüssigkeitsstände in allen Batteriezellen. Füllen Sie destilliertes oder
entmineralisiertes Wasser mit einem Dosierer (in KFZ-Zubehörgeschäften erhältlich) bis zur Füllmarke (bzw. bis 10 mm über den Oberkanten der Trennwände) in die Zellen.
Die Batterien dürfen NICHT überfüllt werden!
ACHTUNG!
Wenn die Batterien zu weit aufgefüllt werden, kann Säure auslaufen.
Ziehen Sie die Entlüftungskappen fest. Waschen Sie die Oberseiten der Batterien mit einer Lösung aus Natronbikarbonat und Wasser (2 Esslöffel auf einen
Liter Wasser) ab.

BATTERIEWARTUNG

Die richtige Wartung der Batterien von Elektrofahrzeugen kann deren Nutzungsdauer erheblich verlängern. Gut gepflegte Batterien halten bis zu 3 Jahre, bei schlechter
Wartung fallen Batterien aber auch schon nach einem Jahr aus.
Es gibt 3 einfache Regeln für eine gute Batteriewartung:
Achten Sie auf den richtigen Elektrolytstand (wöchentlich): Bei Batterien möglichst immer destilliertes Wasser verwenden. Bei entladenen Batterien
nur so viel Wasser auffüllen, dass die Platten in jeder Zelle bedeckt sind. Wenn die Batterien voll geladen sind, füllen Sie jede Zelle bis zur Unterkante
des Einfüllrohrs. Die Batterien dürfen NICHT überfüllt werden! Füllen Sie keine Säure in die Batterien!
Halten Sie die Batterien geladen (wöchentlich): Die Batterien müssen immer aufgeladen werden, wenn eine Maschine länger als 1 h genutzt wurde.
Beim Aufladen der Batterien muss der Maschinenführer den Batteriefachdeckel abnehmen, damit sich darunter kein Wasserstoffgas sammeln kann. Auch
bei längere Zeit nicht genutzten Maschinen müssen die Batterien einmal pro Monat aufgeladen werden, um eine Sulfatbildung zu vermeiden. Fast alle
Batteriekappen haben Entlüftungsöffnungen, so dass sie beim Aufladen nicht entfernt werden müssen.
Reinigen Sie die Batterien regelmäßig (monatlich): Wischen Sie die Oberseite der Batterien mit einem feuchten Tuch ab. Die Batterieklemmen
müssen sauber sein und fest sitzen. Wenn die Oberseite der Batterien nach dem Aufladen feucht sind, wurden die Batterien entweder überladen oder
es wurde zu viel Wasser aufgefüllt. Hinweis: Falls sich Säure auf den Batterien befindet, waschen Sie die Oberseite der Batterien mit einer Lösung aus
Natriumbikarbonat und Wasser (zwei Eßlöffel Natriumbikarbonat auf einen ca. 1 Liter Wasser) ab.

BATTERIETEST

Ein Batterieproblem erkennt der Maschinenführer in der Regel durch die Verkürzung der Maschinenbetriebszeit. Dieser Leistungsverlust ist in der Regel auf eine (oder mehrere)
„tote Zellen" in der Batterie zurückzuführen - das heißt, eine (oder mehrere) Zellen, die weniger Spannung liefern als die anderen Zellen.
Hinweis: Laden Sie die Batterien vor dem Test immer auf.
Es gibt 2 Möglichkeiten, eine tote Zelle zu ermitteln:
Kontrollieren Sie mit einem Ärometer die spezifische Dichte (den „Ladezustand") des Elektrolyts in jeder Zelle. Bei einer „toten" Zelle werden mindestens
50 Punkte weniger angezeigt als bei den anderen Zellen.
Prüfen Sie mit einem Voltmeter die Spannung jeder Batteriezelle bei laufendem Bürstenmotor. Die Spannung bei der Batterie mit einer „toten" Zelle ist 1
oder 2 Volt geringer als die Spannung der anderen Batterien der Elektroanlage.
Wenn die Batterien in der Maschine älter als 1 Jahr sind, sollte am Besten der ganze Batteriesatz und nicht nur eine der Batterien ersetzt werden.
B-12 - FORM NO. 56041544 - AquaMAX
Downloaded from
www.Manualslib.com
/ AX 650
manuals search engine

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis