Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kampmann TOP-Serie Montage-, Installations- Und Betriebsanleitung Seite 44

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TOP-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TOP
Lufterhitzer mit stufenlosem EC-Wechselstrommotor
Montage-, Installations- und Betriebsanleitung
Das KaControl-Modul bietet die Möglichkeit, den Lüftermotor und Ventilstellantrieb entweder über ein 0 – 10 VDC-Signal
oder über den KaController zu steuern. Über den integierten Hauptschalter können der EC-Ventilator und das KaControl-Mo-
dul Umluft vom Netzt getrennt werden. Alle zusätzlichen Anbauteile werden nicht über den Hauptschalter vom Netz ge-
trennt.
Die Art der Ansteuerung wird durch 6 DIP-Schalter auf dem SmartBoard laut gültigem Geräteplan und Anlagenkonfiguration
eingestellt.
Abb. 19: SmartBoard DIP-Schalter
Steuerung über 0 – 10 VDC
Das Steuersignal 0-10 VDC an den Eingangsklemmen AI2 und GND (Ri = 20 kOhm) auf dem SmartBoard wird bezüglich der
Drehzahl und Ventilsteuerung laut folgender Werte interpretiert:
Steuersignal
0 – 3 V
3 – 9 V
4 – 9 V
Eine Maximalbegrenzung kann über das Potenziometer auf dem SmartBoard eingestellt werden.
Zur Ansteuerung eines Stellantriebes 24 VDC Auf/Zu stehen auf dem SmartBoard die Ausgangsklemmen V1 und GND zur Ver-
fügung. Maximal zulässige Belastung 0,5 A.
Eine potentialbehaftete Störmeldung 24 VDC/ max. 0,5 A steht nach entsprechender Parametrierung mit einem zusätzlich
notwendigen Bedienteil KaController an den Klemmen V2 und GND zur Verfügung. Bei einer EC-Ventilatorstörung wird diese
an das KaControl-System gemeldet und die rote LED im Gehäuse leuchtet.
Abb. 20: Power- und Rangierbox für Lufterhitzer
44
Funktion
Gerät „Aus"
Ventil „Auf"
Lüfterdrehzahl min. ... 100%

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis