Inhaltszusammenfassung für Privileg 6020CE2.334ETaD Xv
Seite 1
6020CE2.334ETaD(Xv) Gebrauchsanleitung Standherd mit Glaskeramik- Anleitung Nr.: 92940 20150401 Kochfeld, Backofen und Bestell-Nr.: 210 454 Nachdruck, auch aus zugs wei se, Zeitschaltuhr nicht ge stat tet!
Information Inhaltsverzeichnis Information Die Uhr Uhrzeit einstellen Mit der Zeitschaltuhr arbeiten Ihr Standherd stellt sich vor Halbautomatik-Betrieb Ausstattungsmerkmale Vollautomatik-Betrieb Lieferumfang Zeitschaltuhr-Betrieb abbrechen und Kontrolle ist besser Automatik-Einstellungen löschen Bestimmungsgemäßer Gebrauch Uhr als Kurzzeitwecker Bedienelemente Signalton ändern 5 Minuten für Ihre Sicherheit Begriffserklärung Allgemeines Sicherheitshinweise...
Ihr Standherd stellt sich vor Information Ihr Standherd stellt sich vor Kontrolle ist besser 1. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist. 2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport- schäden aufweist. 3. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder das Gerät einen Transportschaden aufwei- sen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserer Serviceabteilung auf (siehe „Unser Service“...
5 Minuten für Ihre Sicherheit Information 5 Minuten für Ihre Sicherheit Begriffserklärung Folgende Si gnal worte finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung. WARNUNG Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
Seite 6
Information 5 Minuten für Ihre Sicherheit • Der Standherd kann nicht über eine zugängliche Trennvorrichtung allpolig vom Netz getrennt werden. Schalten Sie daher eine allpolige Trennvorrichtung gemäß Überspannungskategorie III in der Hausinstal- lation mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vor. Hier- zu zählen Sicherungen, LS-Schalter und Schütze.
Seite 7
5 Minuten für Ihre Sicherheit Information Kurzschlussgefahr! Der Standherd arbeitet mit gefährlicher Netzspan- nung, er ist kein Spielzeug. Im Umgang mit dem Standherd bestehen darum besondere Gefahren für Kinder und bestimmte Personengruppen, die sich der Risiken nicht bewusst sind. • Benutzen Sie zum Reinigen keinen Hochdruck- oder Dampfreiniger.
Seite 8
Information 5 Minuten für Ihre Sicherheit Verbrennungsgefahr! Während des Betriebs werden der Standherd und seine berührbaren Teile heiß. Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelementen zu vermei- den. • Stellen Sie sicher, dass Kinder unter 8 Jahren keinen Zugriff auf den Standherd haben, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Seite 9
5 Minuten für Ihre Sicherheit Information Brandgefahr! Speisen können anbrennen. Backpapier oder an- dere angrenzende, brennbare Gegenstände kön- nen Feuer fangen. • Bei defektem Gebläse schalten Sie den Backofen aus und benutzen Sie ihn nicht mehr. Öffnen Sie die Backofentür und verständigen Sie den Service (siehe Seite 39).
Seite 10
Information 5 Minuten für Ihre Sicherheit • Verwenden Sie die Backofen-Glühlampe ausschließ- lich als Backofen-Beleuchtung; sie ist nicht zur Be- leuchtung eines Zimmers geeignet. Gesundheitsgefahr! Wenn Sie Fleisch oder Fisch im Backofen auftauen, besteht die Gefahr, dass die Anzahl gefährlicher Mikroorganismen wie Salmonellen sprunghaft an- steigt.
Seite 11
5 Minuten für Ihre Sicherheit Information • Wenn Sie den Standherd auf einer Transportkarre fahren wollen, müssen Sie ihn so anheben, wie auf der Verpackung angegeben. • Heben Sie den Standherd nicht am Türgriff an! Der Türgriff ist nicht dafür konstruiert, das gesamte Ge- wicht des Herds zu tragen.
Information Bedienblende • Drehen Sie Schalter 6 und 10 zum Einschalten nur im Zweikreis- bzw. Bräter- zonensymbol Uhrzeigersinn, zum Ausschalten nur gegen den Uhr- zeigersinn. Nie mit Gewalt über das Zweikreis- bzw. Bräterzonen-Symbol „ “ hinausdrehen. Der Schal- ter kann beschädigt und die Funktion des Standherds beeinträchtigt werden.
Bedienblende Information Temperaturregler VORSICHT Verbrennungsgefahr! Während des Betriebs werden der Standherd und seine berührbaren Teile heiß. • Direkte Berührung vermeiden. Backofen beim Gril len u. Ä. nicht ohne Auf sicht lassen! Kinder fernhalten! • Aus dem Wrasen abzug (Lüftung) 15 strömt beim Back ofen betrieb heißer Dampf.
Vorbereitung Aufstellen und Anschließen Aufstellen und Anschließen Voraussetzungen Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen sach- gerechten Betrieb zu gewährleisten: • Der Standherd ist in die 1. Klasse eingestuft. Er muss so instal- liert werden, dass er zum benachbarten Element einen Min- destabstand von 20 mm hat.
Aufstellen und Anschließen Vorbereitung Kippschutz befestigen Der mitgelieferte Winkel dient als Kippschutz. Er soll verhindern, dass der Standherd nach vorne kippt, falls die geöffnete Backo- fentür mit einem schweren Gewicht belastet wird, wie z. B. einem großen Bratentopf. VORSICHT Verletzungsgefahr! Wenn Sie den Kippschutz nicht montieren, kann der gesamte Standherd nach vorne kippen.
Vorbereitung Aufstellen und Anschließen Netzanschluss Hinweise für den Installateur Gefahr Stromschlag- / Brandgefahr! Unsachgemäßer elektrischer Anschluss kann zu elektrischem Schlag und/oder Kurzschluss führen. • Der Anschluss an das Stromnetz darf nur durch eine autorisierte Elektrofachkraft erfolgen, die beim örtlichen Energieversorgungsunterneh- men zugelassen ist (z.B.
Letzte Vorbereitungen Vorbereitung 3. Klemmen Sie die Adern und ggf. die beiliegenden Messing- brücken gemäß der rechts abgebildeten Schaltbilder an die entsprechenden Kontaktklemmen der Herdanschlussdose an. 4. Verlegen Sie das Anschlusskabel so hinter dem Herd, dass es die Rückwand des Herdes nicht berührt. Während des Be- triebs des Herdes wird dessen Rückwand heiß.
Vorbereitung Letzte Vorbereitungen Vorreinigung Achtung Beschädigungsgefahr! Zum Reinigen keine scharfen Reinigungsmit- tel, Scheu er mit tel, Stahl schwäm me, Backo- fensprays, Hochdruck- oder Dampfreiniger ver wen den! Sie können die Oberfläche beschädigen. Hochdruckrei- niger können einen Kurzschluss verursachen. Glaskeramik-Kochfeld Bevor Sie das Kochfeld das erste Mal in Betrieb nehmen, sollten Sie es gründlich reinigen.
Das Kochfeld Bedienung Das Kochfeld Glaskeramik-Kochfeld richtig behandeln WARNUNG Stromschlaggefahr! Durch einen elektrischen Stromschlag, können Sie getötet oder schwer verletzt werden. • Kochen Sie bei Rissen im Glaskeramik-Kochfeld auf keinen Fall wei ter ! Wasser, das durch Risse ins Innere des Glaskeramik-Kochfel ds läuft, kann unter Spannung stehen und damit einen tödlichen Strom- schlag verursachen! Wenn Ihr Glaskeramik-Kochfeld Risse aufweist, trennen Sie es sofort vom Stromnetz...
Bedienung Das Kochfeld HINWEIS Gefahr von Sachschäden! Bei unsachgemäßem Gebrauch können Sie repa- rable und irreparable Schäden am Herd verursa- chen. • Keine harten Gegenstände auf das Kochfeld fallen lassen. Die Glaskeramik kann brechen. • Schieben Sie schweres Geschirr nicht über das Kochfeld.
Das Kochfeld Bedienung Achten Sie darauf, dass die Böden der Töpfe, die Sie benutzen, stets sauber und trocken sind. Auf diese Weise vermeiden Sie Beschädigungen am Kochfeld. Benutzen Sie nur Töpfe mit glattem und ebenem Boden. Einge- drückte oder ausgebeulte Töpfe sind nicht geeignet. Kochzonen und Schalter Das Kochfeld besteht aus 4 Kochzonen.
Bedienung Das Kochfeld Restwärmeanzeige WARNUNG Verbrennungsgefahr! Während des Betriebs wird das Glaskeramik- Kochfeld heiß. • Stellen Sie sicher, dass Kinder unter 8 Jahren keinen Zugriff auf das Glaskeramik-Kochfeld haben, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. • Beachten Sie unbedingt, dass die Restwärmeanzei- gen 5 bei einer Strom un ter bre chung erlöschen und eventuell vorhandene Rest wärme nicht länger anzei- gen.
Der Back ofen Bedienung Der Back ofen WARNUNG Verbrennungsgefahr! Während des Betriebs werden der Standherd und seine berührbaren Teile heiß. • Stellen Sie sicher, dass Kinder unter 8 Jahren keinen Zugriff auf den Standherd haben, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. •...
Bedienung Der Back ofen HINWEIS Gefahr von Sachschäden! Bei unsachgemäßem Gebrauch können Sie repa- rable und irreparable Schäden am Herd verursa- chen. • Platzieren Sie Kochgeschirr, Ble che oder Alufolie nie di rekt auf den Boden des Back ofens. Dadurch staut sich die Hitze und die Emaille des Backofens wird beschädigt.
Der Back ofen Bedienung Umluft ist ideal für Kurz ge bra te nes wie Hähn chen tei le, Koteletts oder Fisch und zum Überbacken von belegten Bro ten u. Ä., ab etwa 6 Portionen. Die Auswahl des Backgeschirrs hat beim Backen mit Umluft keine große Be deu tung.
Bedienung Der Back ofen Auftauen WARNUNG Gesundheitsgefahr! Wenn Sie Fleisch oder Fisch im Back ofen auftauen, besteht die Gefahr, dass die Anzahl gefährlicher Mikroorganismen wie Salmonellen sprunghaft an- steigt. Dadurch können Sie eine Lebensmittelver- giftung bekommen. • Tauen Sie Fleisch und Fisch nicht im Back ofen auf.
Der Back ofen Bedienung 6. Nehmen Sie die Gläser danach vorsichtig heraus und stellen Sie sie auf einem trockenen Tuch ab. Decken Sie die Gläser ab, um sie vor Zug luft zu schüt zen. 7. Entfernen Sie die Klammern erst am näch sten Tag. Gar-Ende 1.
Bedienung Die Uhr Die Uhr Ihr Backofen ist mit einer elektronischen Uhr aus ge stat tet, die auch als Zeitschaltuhr zum Ein- und Ausschalten des Backofens dient. Gestellt wird die Uhr mithilfe von 3 Tasten. Uhrzeit einstellen Bei Erstinbetriebnahme oder nach Stromausfall Nach dem Einschalten der Stromversorgung blinkt im Display „...
Die Uhr Bedienung Wenn ein Programm zu Ende ist, ertönt für etwa 2 Minuten ein Signalton, den Sie mit einer beliebigen Taste abschalten können. Durch Stromausfall werden alle Programmierungen gelöscht. Halbautomatik-Betrieb Hier legen Sie bei laufendem Backofen den Ausschaltzeitpunkt oder die gewünschte Garzeit fest. Der Backofen schaltet zu einem bestimmten Zeitpunkt oder nach Ablauf einer bestimmten Rest- Garzeit automatisch ab.
Bedienung Die Uhr Vollautomatik-Betrieb Hier geben Sie bei ausgeschaltetem Backofen die gewünschte Garzeit ein und legen die Uhrzeit fest, zu der das Gericht gar sein und sich der Backofen ausschalten soll. Die Zeitschaltuhr er rech- net aus den Eingaben automatisch die Einschaltzeit. Der End-Zeitpunkt kann maximal 24 Stunden ab der aktuellen Uhrzeit liegen.
Die Uhr Bedienung Uhr als Kurzzeitwecker Sie sind dabei, ein Gericht im Back ofen zu garen, und möchten nach einiger Zeit erinnert werden, das Gericht zu wenden, Flüs- sigkeit nachzugießen etc. Bitte beachten Sie, dass der Kurzzeitwecker den Herd nicht ein- oder ausschaltet.
Allgemeines Reinigung und Pflege Reinigung und Pflege WARNUNG Kurzschlussgefahr! • Benutzen Sie zum Reinigen des Kochfelds kei- ne Dampf- oder Hochdruckreiniger. Wasserdampf könnte durch Ritzen zu unter Spannung stehenden Bauteilen des Glaskeramik-Kochfelds geraten und einen Kurzschluss verursachen. Verbrennungsgefahr! • Lassen Sie das Kochfeld bzw. den Backofen vor dem Reinigen vollständig abkühlen.
Reinigung und Pflege Allgemeines Feste, eingebrannte Verschmutzungen 4. Solche hartnäckigen Verschmutzungen lösen Sie nach dem Abkühlen am besten mit dem Glaskeramikschaber. Im Fach- handel finden Sie auch speziell dafür geeignete Reinigungs- mittel. Wischen Sie die Fläche zum Schluss mit einem feuchten Lap- pen ab.
Allgemeines Reinigung und Pflege 3. Stellen Sie den Temperaturregler 14 auf 100 °C und den Funktionsschalter 12 auf Ober- und Unterhitze. 4. Schalten Sie den Backofen nach 30 minütigem Betrieb wieder aus und lassen Sie alles etwas abkühlen. 5. Nehmen Sie die Fettpfanne mit Topflappen oder Ähnlichem heraus und gießen Sie das verbliebene Wasser weg.
Reinigung und Pflege Allgemeines Backblechträger einsetzen 1. Halten Sie den Backblechträger so, dass der Haken mit der angeschweißten Unterlegscheibe vorne ist. 2. Stecken Sie zuerst den hinteren Haken in das vorgesehenen Loch der Seitenwand. 3. Drücken Sie abschließend den vorderen Haken in das Loch der Seitenwand.
Allgemeines Reinigung und Pflege Glasscheiben reinigen Glasscheiben ausbauen Die Backofentür enthält 3 Glasscheiben, die hin und wieder auch von innen gereinigt werden sollten. 1. Hängen Sie die Backofentür aus, wie im vorherigen Abschnitt beschrieben. 2. Hebeln Sie die obere Kunststoffabdeckung 21 seitlich mit einem kleinen Schraubendreher vorsichtig ab und nehmen Sie die Abdeckung dann ab.
Prüfgerichte Allgemeines Prüfgerichte Diese Gerichte wurden gemäß den Normen DIN 44547 und EN 60350 zubereitet. Einschub- Temperatur Garzeit Speise Beheizungsart höhe in °C in Min. Ober- und Unterhitze 170 - 180 15 - 25 Spritzgebäck Umluft 150 - 160 20 - 30 2 + 5 Umluft 150 - 160...
Allgemeines Fehlersuchtabelle Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob sich die Störung be sei ti gen lässt. Problem Mögliche Lösungen / Tipps Kochzonen ohne Funktion,...
Unser Service Allgemeines Unser Service Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Modell Bestellnummer Privileg Standherd 6020CE2.334ETaD(Xv) 210 454 Beratungs-, Bestell- und Reklamations- Service Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Ver- sandhauses, wenn – die Lieferung unvollständig ist –...
Allgemeines Umweltschutz leicht gemacht Umweltschutz leicht gemacht Verpackungs-Tipps Unsere Verpackungen wer den aus um welt freund li chen, wie der- ver wert ba ren Materialien hergestellt: Außenverpackung aus Pap- pe, Formteile aus ge schäum tem, FCKW-freiem Po ly sty rol (PS), Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) und Spannbänder aus Po ly pro py len (PP).
Datenblatt für den Herd Datenblatt für Haushaltsbacköfen und -kochmulden nach der Verordnung (EU) Nr. 65/2014 und Verordnung (EU) Nr. 66/2014 Gesamtgerät Modellkennung / Bestellnummer: Privileg 6020CE2.334ETaD(Xv) / 210 454 Art des Herdes: Standherd mit Glaskeramik-Kochfeld Backofen Energieeffizienzindex je Garraum: = 106,4...