Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kendrion Vario Line 76 43108H00 Betriebsanleitung Seite 10

Federdruck-einscheibenbremse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einweggleichrichtung:
Bei Einweggleichrichtung ergibt sich eine Spulenspannung U
Eingangsspannung am Gleichrichter. Einweggleichrichter haben eine hohe Restwelligkeit, die im Vergleich
zur
Brückengleichrichtung
Einweggleichrichter wird daher (auch aufgrund der kleineren Spulenspannungen) bevorzugt. Bei kleinen
Baugrößen kann es jedoch zum Brummen der Bremse kommen.
Brückengleichrichtung:
Brückengleichrichter liefern eine Spannung mit geringer Restwelligkeit, so dass auch bei kleinen Baugrößen
ein Brummen der Bremse vermieden wird. Bei Brückengleichrichtung ergibt sich eine Spulenspannung U
um den Faktor 0,89 kleiner ist als die Eingangsspannung am Gleichrichter.
M
3~
L
L
1
2
Wechselstromseitiges Schalten
(Parallel zur Maschine (z.B. Motor) geschaltet)
M
3~
L
L
1
2
Gleichstromseitiges Schalten
Wechselstromseitiges Schalten:
Die einfachste Art der Beschaltung ergibt sich durch paralleles Anschließen von Gleichrichter und Bremse im
Klemmenkasten der Maschine (z.B. Motor). Bei dieser Beschaltung ist jedoch zu berücksichtigen, dass der
Motor nach Abschalten als Generator wirkt und so die Einkuppelzeiten erheblich verlängern kann (mindestens
Faktor 5). Die Trennzeiten werden nicht verlängert.
je nach
Bremsengröße
2
-
~
~
+
U
1
L
3
2
-
~
L
3
die um den Faktor 0,445 kleiner ist als die
2
zu
etwas
kürzeren
M
3~
L
L
1
2
Wechselstromseitiges Schalten
1
2
~
+
3
U
3
Betriebsanleitung BA 76 43108H00 // Stand: 13.03.2020 // Seite 10 von 26
Schaltzeiten führt.
2
-
~
~
U
1
L
3
Einweg- bzw.
Brückengleichrichter
Erregerwicklung (1.2)
Einweg- bzw. Brücken-
gleichrichter mit gleich-
stromseitiger Abschaltung
Der
die
2
+

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis