Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kendrion COMPACT LINE 76 13108A00 Betriebsanleitung

Federdruck-einscheibenbremse

Werbung

KENDRION
INDUSTRIAL BRAKES
Compact Line
Federdruck-Einscheibenbremse
Betriebsanleitung 76 13108A00
Typen: 76 13108A00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kendrion COMPACT LINE 76 13108A00

  • Seite 1 KENDRION INDUSTRIAL BRAKES Compact Line Federdruck-Einscheibenbremse Betriebsanleitung 76 13108A00 Typen: 76 13108A00...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Definitionen der verwendeten Ausdrücke ..................20 Technische Daten ..........................22 Artikelnummer und Typen- bzw. Komponentennummer ..............24 Fachwerkstätten für Reparaturarbeiten .................... 24 Änderungshistorie..........................24 Dokumenteninformation: Verfasser: Kendrion (Villingen) GmbH Ausgabe: 13.03.2020 Ersatz für Dokument: - Ersetzt Ausgabe: 01.07.2018 Dokumententyp: Originalbetriebsanleitung Dokumentenstatus: Freigegeben Dokumentenbezeichnung: BA 76 13108A00 Betriebsanleitung BA 76 13108A00 // Ausgabe: 13.03.2020 // Seite 2 von 25...
  • Seite 3: Allgemeines

    Sicherheitshinweise unbedingt zu beachten. Bei Unklarheiten sind Drehmomente und deren Schwankung, Einbausituation, Verschleiß und Verschleißreserve, Schaltarbeit, Einlaufbedingungen, Öffnungsbereich (Lüftbereich), Umweltbedingungen und dergleichen im Voraus mit Kendrion (Villingen) abzustimmen. Federdruck-Einscheibenbremsen sind nicht verwendungsfertige Produkte. Sie werden im Folgenden Komponenten genannt. 1.2 Normen und Richtlinien Die Komponenten sind gebaut, geprüft und ausgelegt nach dem aktuellen Stand der Technik, insbesondere...
  • Seite 4: Eu-Konformitätserklärung

    (Niederspannungsrichtlinie) und 2011/65/EU (RoHS-Richtlinie) entsprechen. Gemäß der Richtlinie 2011/65/EU (RoHS-Richtlinie) sind die Produkte der Gerätekategorie 11 zugeordnet. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung des Produktes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Hersteller: Kendrion (Villingen) GmbH Bevollmächtigter: Dominik Hettich Wilhelm-Binder-Straße 4-6...
  • Seite 5: Produktbeschreibung

    2. Produktbeschreibung 2.1 Wirkungsweise Die Federdruck-Einscheibenbremse ist eine Komponente für Trockenlauf, bei der die Kraftwirkung eines elektromagnetischen Feldes zum Aufheben der durch Federkraft erzeugten Bremswirkung ausgenutzt wird. Die Federdruck-Einscheibenbremse bremst im stromlosen Zustand und öffnet (lüftet) beim Anlegen einer Gleichspannung. Durch eine formschlüssige Verbindung (Passfeder) der Reibscheibe mit der Welle der Maschine (z.B.
  • Seite 6 Betriebsanleitung BA 76 13108A00 // Ausgabe: 13.03.2020 // Seite 6 von 25...
  • Seite 7: Montage

    3. Montage 3.1 Mechanische Montage Die Federdruck-Einscheibenbremse ist auf eine Welle mit Passfeder nach DIN 6885 Bl.1 aufzuschieben und mit drei Befestigungsschrauben (7) nach ISO 4762-M4x12-8.8 und einem Anzugsmoment von M = 3Nm auf der Befestigungsfläche (11) zu befestigen. Nach erfolgter Montage der Federdruck-Einscheibenbremse sollte der Luftspalt s zwischen Innenpol (3) und Anker (2) mit einer Fühlerlehre überprüft werden.
  • Seite 8: Gleichstromanschluss

    Strom über eine Schutzbeschaltung abgebaut werden, dabei werden dann auch Spannungen begrenzt. Die max. zulässige Überspannung beim Abschalten darf 1500V nicht überschreiten. Bei Verwendung von Kendrion Gleichrichtern (siehe Tab. 7/1) ist die Schutzbeschaltung für die internen Vmax elektronischen Bauteile und für die Erregerwicklung (Spule) (1.2) integriert.
  • Seite 9 Parallel zur Maschine (z.B. Motor) geschaltet Wechselstromseitiges Schalten Einweg- bzw. Brückengleichrichter Erregerwicklung (1.2) Einweg- bzw. Brücken- gleichrichter mit gleich- stromseitiger Abschaltung Gleichstromseitiges Schalten Einweggleichrichtung: Bei Einweggleichrichtung ergibt sich eine Spulenspannung U die um den Faktor 0,445 kleiner ist als die Eingangsspannung am Gleichrichter.
  • Seite 10 Gleichstromseitiges Schalten: Bei gleichstromseitiger Schaltung der Bremse wird z.B. am Motorschütz ein zusätzlicher Hilfskontakt aufgesteckt, der die Stromzuführung zur Bremse auf der Gleichstromseite unterbricht. Achtung: Bei gleichstromseitiger Schaltung muss die Bremse mit einer Schutzbeschaltung betrieben werden, um unzulässige Überspannungen zu vermeiden. Um Schädigungen (z.B. Abbrand, Kontaktverschweißung) der externen Schaltglieder zu vermeiden, sind zusätzliche Schutzmaßnahmen (z.B.
  • Seite 11: Elektromagnetische Verträglichkeit

    3.3 Elektromagnetische Verträglichkeit Die elektromagnetische Verträglichkeit muss nach dem EMVG bezüglich der Störunempfindlichkeit gegen von außen einwirkende elektromagnetische Felder und leitungsgebundene Störungen sichergestellt werden. Darüber hinaus muss die Aussendung elektromagnetischer Felder und leitungsgebundener Störungen beim Betrieb der Komponente limitiert werden. Aufgrund der von Beschaltung und Betrieb abhängigen Eigenschaften der Bremse ist eine Konformitätserklärung zur Einhaltung der entsprechenden EMV-Norm nur im Zusammenhang mit der Beschaltung möglich, für die einzelnen Komponenten jedoch nicht.
  • Seite 12 Spannungseinbrüche und kurzzeitige Versorgungsspannungsschwankungen: Elektromagnetisch öffnende Systeme: Spannungseinbrüche Versorgungsspannungsschwankungen Werte unter Nennspannung mit einer Zeitdauer größer als der Ansprechverzugszeit nach DIN VDE 0580 können zu zeitweisem Übergang in den stromlosen Schaltzustand führen. Folgeschäden wie unter a) sind durch den Anwender auf geeignete Weise zu verhindern. Elektromagnetisch schließende Systeme: Spannungseinbrüche und Versorgungsspannungsschwankungen wie o.g.
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    Nenneingangs- Gleichstrom bei L-Last Kondensator Gleichrichtertyp spannungsbereich (ADC) (nF(VAC) /VAC (40-60Hz) Keine zusätzlichen Brückengleichrichter bis 2,0 Entstörmaßnahmen bis 400 (±10%) 32 07.23B.0 erforderlich Keine zusätzlichen Einweggleichrichter bis 500 (±10%) bis 2,0 Entstörmaßnahmen 32 07.22B.0 erforderlich Tab. 13/1 Max. Betriebsspannung der Gleichrichter Richtwert Abschaltspannung bei gleichstromseitigem Schalten (VAC) 1200...
  • Seite 14: Wartung

    Warnung: Für einen Probebetrieb der Maschine (z. B. Motor) ohne Abtriebselemente ist eine eventuell vorhandene Passfeder gegen Herausschleudern zu sichern. Dabei dürfen keine Lastmomente an der Welle wirken. Vor Wiederinbetriebnahme ist die Bestromung der Bremse aufzuheben. Für einen Probebetrieb der Maschine (z.B.
  • Seite 15: Zubehör

    Warnung: Bei allen Kontroll- und Wartungsarbeiten ist sicherzustellen, dass kein unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine (z.B. Motor) erfolgen kann, • kein Lastmoment an der Welle wirkt, • nach der Beendigung von Kontroll- und Wartungsarbeiten die Sperre zum unbeabsichtigten Anlaufen der • Maschine (z.B.
  • Seite 16: Emissionen

    6. Emissionen 6.1 Geräusche Beim Einfallen und Lüften der Federdruck-Einscheibenbremse entstehen Schaltgeräusche, die in ihrer Intensität von der Anbausituation, der Beschaltung (z.B. mit Übererregung) und vom Luftspalt abhängen. Anbausituation oder Betriebsbedingungen oder der Zustand der Reibflächen können während des Bremsvorgangs zu deutlich hörbaren Schwingungen (Quietschen) führen. 6.2 Wärme Durch die Erwärmung der Erregerwicklung und die Verrichtung von Bremsarbeit erwärmt sich das Magnetgehäuse erheblich.
  • Seite 17: Sicherheitshinweise

    Schwankung, Einbausituation, Verschleiß und Verschleißreserve, Schaltarbeit, Einlaufbedingungen, Lüftbereich, Umweltbedingungen und dergleichen im Voraus mit dem Hersteller der Komponenten abzustimmen. Ohne Abstimmung mit Kendrion (Villingen) dürfen keine Nachrüstungen, Umbauten oder Veränderungen an den Komponenten vorgenommen werden. Je nach Anwendungsfall sind die entsprechenden Unfallverhütungsvorschriften...
  • Seite 18: Projektierung

    8.2.1 Projektierung Die zulässige Anzahl von Schaltungen/h und die max. Schaltarbeit pro Schaltung, besonders beim Einrichten von Maschinen und Anlagen (Tippbetrieb), lt. Technische Daten sind unbedingt zu beachten. Bei Nichtbeachtung kann Bremswirkung irreversibel reduziert werden kann Funktionsbeeinträchtigungen kommen. Die Nennbetriebsbedingungen beziehen sich auf die DIN VDE 0580. Die Schutzart auf die EN 60529.
  • Seite 19: Wartung, Reparatur Und Austausch

    Achtung: Bei Betrieb der Komponente darf die Spulentemperatur die zulässige Grenztemperatur für die verwendeten Isolierstoffe der spezifizierten „Thermischen Klasse“ (siehe Tab. 22/1) nicht überschreiten. Eine schnelle Abkühlung der Erregerwicklung (Spule) z.B. durch Spülluft ist nicht zulässig. Der zulässige Bereich für die relative Luftfeuchte (siehe Tab.
  • Seite 20: Definitionen Der Verwendeten Ausdrücke

    9. Definitionen der verwendeten Ausdrücke (Basis: DIN VDE 0580 2011-11, Auszug) Das Schaltmoment M ist das bei schlupfender Bremse bzw. Kupplung im Wellenstrang wirkende Drehmoment. Das Nennmoment M ist das vom Hersteller dem Gerät oder Komponente zur Bezeichnung oder Identifizierung zugeordnete Schaltmoment. Das Nennmoment M ist der gemittelte Wert aus mindestens 3 Messungen des maximal auftretenden Schaltmoments...
  • Seite 21 Die Übertemperatur ∆ϑ ist der Unterschied zwischen der Temperatur des elektromagnetischen Gerätes bzw. Komponente oder eines Teiles davon und der Umgebungstemperatur. Die Grenztemperaturen von Isolierstoffen für Wicklungen entsprechen der DIN VDE 0580. Die Zuordnung der Isolierstoffe zu den Wärmeklassen erfolgt nach DIN IEC 60085. Die Nennspannung U ist die vom Hersteller dem Gerät oder Komponente zur Bezeichnung oder...
  • Seite 22: Technische Daten

    10. Technische Daten Komponente gebaut und geprüft nach DIN VDE 0580 Größe Übertragbares Drehmoment M [Nm] Max. Drehzahl n [min 4000 Höchst-Schaltleistung P [kJ/h] Nennleistung P Einkuppelzeit t (bei M =2Nm) [ms] Trennzeit t (bei M =2Nm) [ms] Trägheitsmoment Reibscheibe J [kgcm Gewicht m [kg] Neuluftspalt s...
  • Seite 23 Nennbetriebsbedingungen Spannungstoleranz der Nennspannung ±10% Frequenzbereich ±1% der Nennfrequenz -5 bis +35 Umgebungstemperatur ϑ [°C] Relative Luftfeuchte 30% bis 80% im Umgebungstemperaturbereich Weitere klimatische Umweltbedingungen 3Z2 und 3Z4 nach EN 60721-3-3 Mechanische Umweltbedingungen 3M8 nach EN 60721-3-3 Biologische Umweltbedingungen 3B1 nach EN 60721-3-3 Mechanische aktive Stoffe 3S2 nach EN 60721-3-3 Chemisch aktive Stoffe...
  • Seite 24: Artikelnummer Und Typen- Bzw. Komponentennummer

    Durch die vierstellige Variantennummer werden die möglichen Ausführungsvarianten der Bremse eindeutig beschrieben. Beispiel: Typen- und Komponentennummer: 76 13108A00 Variantennummer: 0004 Artikelnummer: 76 13108A00-0004 12. Fachwerkstätten für Reparaturarbeiten Kendrion (Villingen) GmbH Wilhelm- Binder-Straße 4-6 78048 Villingen-Schwenningen Tel. +49 7721 877-1417 13. Änderungshistorie Ausgabedatum Änderungen 31.10.2002...
  • Seite 25 Betriebsanleitung 76 43119H03 Betriebsanleitung BA 76 13108A00 // Ausgabe: 13.03.2020 // Seite 1 von 25...

Inhaltsverzeichnis