Herunterladen Diese Seite drucken

Conel CLEAR Serie Wartungshinweise Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CLEAR Serie:

Werbung

3.
Zustand der Anlage bei Ankunft kontrollieren
a)
Prüfen ob sich die Enthärtungsanlage in der Betriebsstellung (Pos. 1) befindet.
Betrieb
Sollte sich die Enthärtungsanlage nicht in der Betriebsstellung befinden,
kann die Regeneration abgebrochen werden (siehe 5.b).
b)
Das Steckernetzgerät aus der Steckdose ziehen, um eine versehentliche Regenerationsauslösung zu verhindern.
c)
Den Salzbehälterdeckel abnehmen.
d)
Die Blende mit der Folientastatur anheben und das Verbindungskabel an der Elektronik ausstecken.
e)
Den Sicherheitsüberlaufschlauch vom Stutzen abziehen.
f)
Den Füllschlauch (blau) vom Stutzen abziehen.
g)
Das Kabel der Füllstandelektroden an der elektronischen Steuerung ausstecken.
h)
Die zwei Schrauben M3x10 - Inbus 2,5 am Steuerkopf vorne rechts und links lösen.
i)
Die elektronische Steuerung aus der Halterung entnehmen.
j)
Die komplette Enthärtereinheit incl. elektronischer Steuerung kann nach hinten entnommen werden.
k)
Füllstandelektroden aus dem Funktionsrohr entnehmen.
l)
Das Regeneriersalz entnehmen.
m)
Die Sole aus dem Salzvorratsbehälter entleeren/ausschütten.
n)
Den Salzvorratsbehälter reinigen.
o)
Das Ansaugsieb austauschen.
p)
In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
4.
Spülwassermengen am Abwasserschlauch und Spülzeiten kontrollieren
Die Messwerte sind druckabhängig
Position „2"
Besalzen
Position „3"
Rückspülen
Position „5"
Erstfiltrat
5.a) Quittierung der Wartungsmeldung
Nach Durchführung der o.g. Wartungsarbeiten muss die Meldung am Display
Wartung/
Service
zurückgesetzt werden. Dazu die <OK> Taste 5 Sekunden lang drücken.
ca. 3,5 ltr.
ca. 4 Min.
ca. 3-4,5 ltr.
100 Sek.
ca. 2,5-4 ltr.
100 Sek.
3
conel.de

Werbung

loading