Herunterladen Diese Seite drucken

Wartungsarbeiten An Der Enthärtungsanlage Clear Soft - Conel CLEAR Serie Wartungshinweise

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CLEAR Serie:

Werbung

2
WARTUNGSARBEITEN AN DER ENTHÄRTUNGSANLAGE
CLEAR SOFT
1.
Zustand der Anlage bei Ankunft kontrollieren
a)
Ist der Einbaudrehflansch (JQE) richtig in der Rohrleitung montiert?
Der eingegossene Pfeil des Einbaudrehflansches muss in Fließrichtung installiert sein.
b)
Sind die Panzerschläuche am Umgehungsventil (JQU) und am Einbaudrehflansch Enthärter (JQE) richtig montiert?
(siehe auch Montage- und Betriebsanleitung Seite 15 Abb. 4)
c)
c)
Ist der Abwasserschlauch (10 mm) richtig verlegt?
Ist der Abwasserschlauch (10 mm) richtig verlegt?
Der Abwasserschlauch darf nicht höher als der Steuerkopf verlegt werden. Er muss knickfrei und mit stetigem Gefälle zum
Abwasserkanal verlegt sein. Für einen freien Auslauf oberhalb der Abwasserrinne bzw. des Bodenablaufes muss gesorgt
sein.
d)
Ist der Sicherheitsüberlaufschlauch (19 mm) richtig verlegt?
Der Sicherheitsüberlaufschlauch muss knickfrei und mit stetigem Gefälle zum Abwasserkanal verlegt sein. Für einen freien
Auslauf oberhalb der Abwasserrinne bzw. des Bodenablaufes muss gesorgt sein.
e)
Ist das Steckernetzgerät eingesteckt (Spannung vorhanden), das Umgehungsventil in der Betriebsstellung und der Salzbehäl-
ter mit Salz gefüllt?
f)
Den Wasserleitungsdruck beachten!
Der Fließdruck darf 2 bar nicht unterschreiten, da sonst die Funktion des Gerätes beeinträchtigt wird. Der optimale
Betriebsdruck für die Wasserenthärtungsanlage liegt bei 4 bar, hier arbeitet die Anlage am wirtschaftlichsten. Bei einem
Wasserdruck von 5 bar bis 7 bar, empfehlen wir einen Druckminderer vor der Wasserenthärtungsanlage zu installieren.
2.
Dichtheitsprüfung
a)
Optische Kontrolle der Wasserenthärtungsanlage.
b)
In der Betriebsstellung darf kein Wasser zum Abwasserschlauch austreten.

Werbung

loading