Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Eigenschaften - KRATOS SAFETY FA 60 007 01 Gebrauchsanweisung Und Sicherheitshinweise

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
Bei der Wahl des Installationsortes geben Sie Situationen den Vorzug, bei denen sich diese Sicherungsleine oberhalb der Schultern der Benutzer befindet, und
überprüfen Sie, dass die Ausrüstung nicht durch scharfe Kanten, Scheuerreibung, Wärmequellen u.ä. beschädigt werden kann.
Es wird empfohlen, nur eine Sicherungsleine je Verankerungspunkt (Fall 1 oder Fall 2) anzuschließen. Niemals darf das Ende der Sicherungsleine mit der Leine selbst
verbunden werden (Seilschlinge), um die Verankerung zu bilden.
Wir empfehlen Ihnen, sich vor einer Erstinstallation die Zeit zu nehmen und zunächst das Seil komplett auszurollen.
Nachdem der Installationsort festgelegt ist, kontrollieren Sie zunächst den problemlosen Durchgang des Seils durch die Spannvorrichtung
(siehe nebenstehende Zeichnung), Sie müssen sich anhand der Positionsachsen (auf der Zeichnung rot dargestellt)/ des Rings der Anschlag-
Nocke/des Wirbels und der Eintritts- und Austrittspunkte des Seils (s. grüne Pfeile auf der Zeichnung) orientieren.
Zum einen den auf dem Wirbel platzierten Verbinder mit einem der Verankerungspunkte verbinden (Abb. 1) und zum anderen den auf der
Spannungsanzeige platzierten Verbinder mit dem zweiten Verankerungspunkt verbinden (Abb. 2). Kontrollieren, dass beide Verbinder richtig
geschlossen UND verriegelt sind.
Den Nockenhebel (4) öffnen und durch leichtes Anziehen des Verriegelungsknopfes (3) offen halten. Den Verschluss der 2 Flansche der
Spannvorrichtung (5 und 6) überprüfen; die 4 Positionsachsen (7) des Seilrollenflansches (6) müssen vollständig in den Schließflansch (5)
eingerastet sein, und dieser muss durch den Verriegelungsknopf geschlossen gehalten werden.
Beim normalen Gebrauch der Absturzsicherung kommen Sie nicht in die Situation, diese beiden Flansche zu öffnen, zum Zweck der
Überprüfung jedoch ist dies notwendig.
Einstellung der Spannung:
Nachdem die Sicherungsleine installiert ist, muss eine Voreinstellung der Spannung vorgenommen werden, dazu zieht man manuell an der Leine (Seite des
Endknotens – Abb. 3). Die Nocke (8) und der Nockenhebel (4) müssen automatisch an das Seil greifen. Legen Sie den Nockenhebel (4) um und stellen Sie mit einem
passenden Schlüssel die Spannung an der Spannungseinstellachse (1) ein, bis die Beilagscheibe der Spannungsanzeige (a) auf der Spannungsanzeige (2) sich frei
drehen lässt (Abb. 4). Sobald diese sich frei bewegen kann, NICHT WEITER SPANNEN! Dies entspricht einer Vorspannung der Sicherungsleine von ungefähr 1 kN.
Wenn die Sicherungsleine in Gebrauch ist, überprüfen Sie regelmäßig diese Spannung (Drehen der Beilagscheibe an der Spannungsanzeige) und stellen Sie sie
gegebenenfalls in der oben beschriebenen Weise nach.
ACHTUNG! Versuchen Sie nicht, an der Spannungseinstellachse (1) mit dem Schlüssel in Richtung Lockerung der Spannung zu drehen; die Nocke (8) blockiert
diese Bewegung und sie verhindert ein Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn. Eine größere Kraftanwendung in Richtung Lockerung der Spannung kann sich sehr
negativ auf die Funktionstüchtigkeit des Systems und auf den Zustand des Seils auswirken.
Entfernen:
Zum Abmontieren der Sicherungsleine zieht man am Nockenhebel (4) (Abb. 5). Das Ganze aushaken und wieder im Originalbeutel verstauen.
Lassen Sie die Sicherungsleine nach einem Arbeitseingriff nicht am Einsatzort installiert; sie darf maximal für einen Arbeitstag installiert bleiben.
Überzeugen Sie sich im Interesse der Sicherheit davon, dass keinerlei Hindernis dem normalen Ausrollen der vor einer möglichen Verwendung unbedingt mit dem
Verankerungspunkt verbundenen Absturzsicherung entgegensteht. Überprüfen Sie, ob die allgemeine Anordnung die Pendelbewegung bei einem Sturz einschränkt
und stellen Sie sicher, dass die Arbeit unter Einschränkung der Gefahr und der Absturzhöhe erfolgt.
Die Ausrüstung darf nur von geschulten, fähigen und gesunden Personen verwendet werden, oder unter der Aufsicht einer geschulten und hierfür fähigen Person.
Achtung! Bestimmte gesundheitliche Einschränkungen können die Sicherheit des Benutzers gefährden. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt.
Seien Sie sich der Faktoren bewusst, die die Leistung Ihrer Ausrüstung beeinträchtigen könnten, und damit auch die Sicherheit des Benutzers, und zwar bei
Extremtemperaturen (< -30°C oder > 50°C), bei längerem Kontakt mit natürlichen Faktoren (UV-Strahlen, Feuchtigkeit), Chemikalien, elektrischer Belastungen, bei
einer Torsion am Auffangsystem während der Benutzung, scharfen Kanten, Reibungen, Einschnitten usw.
Wir empfehlen, vor und während der Benutzung alle erforderlichen Maßnahmen für eine eventuell nötige sichere Rettung zu treffen.
Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch: den Zustand des Seils (keine Einschnitte, kein Abrieb, keine Verschiebung Seele/Hülle, keine größere Verformung der Seele),
den Zustand der Nocke, der Flansche und des Hebels (keine Verformung, keine scharfen kanten, keine Oxydationsspuren), den Zustand der Spannungsanzeige (keine
Verformung) sowie den Zustand des Wirbels (keine Verformung, keine scharfen Kanten), und achten Sie besonders auf die Verbindung Seil/Wirbel.
Überprüfen Sie auch den Zustand der Verbinder (keine Verformung, keine scharfen Kanten, keine Oxydationsspuren) und insbesondere die Funktionstüchtigkeit
(Schließen UND Verriegeln). Im Fall eines Zweifels bezüglich des Zustands des Gerätes darf die Sicherungsleine nicht mehr verwendet werden bzw. sie muss an den
Hersteller oder eine von diesem beauftragte kompetente Person eingesandt werden. Nach einem Absturz oder im Fall eines Zweifels über den Zustand des Produkts
darf dieses nicht mehr verwendet werden und es muss eine Kennzeichnung „NICHT MEHR VERWENDBAR" erhalten (siehe Abschnitt „ÜBERPRÜFUNG").
Die Lesbarkeit der Produktkennzeichnung muss regelmäßig geprüft werden.
Es ist verboten, Bestandteile des Geräts wegzulassen oder zu ersetzen.
Chemische Stoffe: Wenn das Gerät mit chemischen Stoffen, Lösungsmitteln oder Brennstoffen in Verbindung gekommen ist, die seine Funktion beeinträchtigen
können, darf es nicht mehr benutzt werden.

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN:

Material: Spannvorrichtung: Aluminiumlegierung, nichtrostender Stahl. Anschlagringe/Anschlaglaschen: Stahl. Wirbel am Seilende: Messing. Seil: Polyester.
Gewicht: FA 60 007 01: 9,3 kg / FA 60 007 02: 10,2 kg.
Statische Festigkeit des Systems > 19kN.
KRATOS SAFETY bestätigt, dass die Sicherungsleine gemäß der Norm EN 795:2012 Typ C getestet wurde.
PRODUKTEIGNUNG:
Diese Ausrüstung wird mit dem im Datenblatt genannten Auffangsystem verwendet (vgl. Norm EN363), um sicherzustellen, dass die Auffangkräfte unter 6 kN
liegen. Ein Auffanggurt (EN 361) ist die einzige Haltevorrichtung am Körper, die verwendet werden darf. Die Zusammenstellung eines eigenen Auffangsystems, bei
dem jede Sicherheitsfunktion eine andere beeinträchtigen kann, ist gefährlich. Beachten Sie deshalb vor jedem Einsatz die Verwendungsempfehlungen für die
einzelnen Systemkomponenten.
PRÜFUNG:
Die ungefähre Lebensdauer des Produkts beträgt 10 Jahre (bei einer jährlichen Prüfung durch einen von KRATOS SAFETY zugelassenen Fachmann), sie kann aber
je nach Gebrauchsintensität und/oder jährlichen Prüfergebnissen verlängert oder verkürzt werden.
Die Ausrüstung muss im Zweifelsfall, nach einem Absturz oder mindestens alle zwölf Monate vom Hersteller oder einer von ihm beauftragten kompetenten Person
systematisch geprüft werden, um ihre Festigkeit und daher die Sicherheit des Benutzers sicherzustellen. Das Datenblatt muss (schriftlich) nach jeder Überprüfung des
Produkts vervollständigt werden, das Prüfdatum und das Datum der nächsten Überprüfung müssen auf dem Datenblatt angegeben sein; außerdem wird empfohlen,
das Datum der nächsten Überprüfung auch auf der Ausrüstung anzugeben.
WARTUNG UND LAGERUNG: (Streng einzuhaltende Anweisungen)
Während des Transports muss die Ausrüstung von scharfkantigen Gegenständen ferngehalten werden und in seiner Verpackung verbleiben. Reinigen Sie das Gerät
mit Wasser und trocknen Sie es mit einem Tuch. Hängen Sie das Gerät in einem gut gelüfteten Raum auf, in dem es natürlich trocknen und nicht mit Wärme- oder
Feuerquellen in Berührung kommen kann. Das gleiche gilt für alle Elemente, die bei ihrem Einsatz feucht geworden sind. Das Gerät muss in einem trockenen, gut
belüfteten temperierten Raum in seiner Verpackung gelagert werden.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fa 60 007 02

Inhaltsverzeichnis