Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zweite Methode; Tarieren Der Zweitwaage; Stückzählung; Einstellung Des Referenzgewichts - ADE ZW50 serie Bedienungsanleitung

Elektronische zählwaage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.3.2 Zweite Methode

− Diese Methode ermöglicht es Ihnen, einen Wert für das Tara-Gewicht mit der Tastatur einzugeben.
Dieses ist nützlich, wenn alle Behälter dieselben sind, oder wenn der Behälter bereits voll ist, wäh-
rend das Nettogewicht gefordert und das Gewicht des Behälters bekannt ist.
Entfernen Sie alle Gegenstände von der Wiegeplattform und drücken Sie die
Display auf Null zu stellen. Geben Sie den Wert für das Tara-Gewicht (einschließlich Dezimal-
punkt) mit der Tastatur ein und drücken Sie
Das Gewicht hat einen negativen Wert, identisch mit dem Tara-Wert.
− Setzen Sie den Behälter auf die Wiegeplattform.
− Die Anzeige zeigt das Gewicht des Behälters minus des Taragewichts.
− Wenn der volle Behälter auf die Wägeplattform gesetzt wird, wird der Tarawert vom Bruttogewicht
subtrahiert. Nur das Nettogewicht des Inhalts wird angezeigt.
− Wenn der Eingabewert mit dem Ziffernschritt der Waage nicht übereinstimmend ist, wird der
Tarawert der Waage auf den nächsten möglichen Wert aufgerundet. Wird z. B. ein Tarawert von
103g in die 60kg/5g-Waage eingegeben, zeigt die Waage 105g an.
− Der Tarawert wird für jede Waage einzeln gespeichert, so dass dieser beim Wechsel zwischen
Basis- und Zweitwaage nicht verloren geht.

8.3.3 Tarieren der Zweitwaage

Wählen Sie die Zweitwaage durch Drücken der Taste
Folgen Sie dann der Vorgehensweise wie zuvor beschrieben.
8.4
Stückzählung

8.4.1 Einstellung des Referenzgewichts

Die Basisfunktionen zum Stückzählen sind für die Basis- und Zweitwaage identisch.
Um die Stückzählung auszuführen, ist es notwendig, das durchschnittliche Gewicht der Einzelteile zu
kennen, die gezählt werden sollen. Diese werden ermittelt, indem eine bekannte Anzahl von Einzeltei-
len gewogen wird und das durchschnittliche Referenzgewicht von der Waage bestimmt wird, oder
durch die manuelle Eingabe eines bekannten Referenzgewichts via Tastatur.
Es ist möglich, die Genauigkeit des Stückgewichts jederzeit während des Zählprozesses durch Einga-
be der Anzahl zu erhöhen, in dem Sie die
Stellen Sie sicher, dass die angezeigte Anzahl mit der übereinstimmt, die vor dem Drücken der Taste
angezeigt wurde. Das Stückgewicht kann auf Basis eines größeren Probenumfangs angepasst wer-
den. Dieses führt zu einer höheren Genauigkeit bei Zählvorgängen größerer Mengen.
8.4.2 Wägen einer Probe, um das Referenzgewicht zu bestimmen
Um das durchschnittliche Gewicht der Einzelteile festzulegen, die gezählt werden sollen, ist es
notwendig, eine bekannte Stückzahl auf die Waage zu legen und dann die Zahl von Einzelteilen
einzugeben, die gewogen werden. Danach teilt die Waage das Gesamtgewicht durch die Stückzahl
und das durchschnittliche Referenzgewicht wird angezeigt.
− Stellen Sie die Waage auf Null durch Drücken der
ter verwendet werden soll, setzen Sie den Behälter auf die Waage und tarieren Sie, wie vorher be-
schrieben.
− Legen Sie eine bekannte Anzahl von Teilen auf die Waage. Wenn die "Gewicht"-Anzeige (Weight)
stabil ist, geben Sie die Anzahl Einzelteilen mit den Zifferntasten ein und drücken die
− Die Stückzahl wird auf dem "Stückzahl"-Fenster (Count) angezeigt und das errechnete durch-
schnittliche Gewicht wird auf dem "Referenzgewicht"-Fenster (Unit Weight) angezeigt.
− Wenn mehr Einzelteile auf die Waage gelegt werden, wird sich das Gewicht und die Stückzahl
erhöhen.
ZW50-140918-Rev005-UM-de
, um den Tara-Wert zu speichern.
aus.
-Taste drücken.
-Taste, sofern notwendig. Wenn ein Behäl-
-Taste, um das
-Taste.
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Zw50-3Zw50-6Zw50-15Zw50-30

Inhaltsverzeichnis