12 - KONTROLLE DES POSITIONSSENSORS
Um die Effizienz des Positionssensors zu überprüfen, die folgenden Kontrollen ausführen:
1. Sicherstellen, daß keine der drei Fotozellen an der Phasenscheibe und dem RESET-Zahn scheuern;
2. mit einem Spannungsmeßgerät die folgenden Spannungen messen (die Maschine muß angeschlossen
sein, die Welle darf sich jedoch nicht drehen):
- zwischen Masse und dem roten Draht + 5 V GS konstant
- zwischen Masse und dem grünen Draht (RESET) + 4.5 bis 4.8 V GS, wenn der RESET-Zahn in
der Fotozelle TC ST 2000 ist und "0" V GS, wenn der Zahn des RESET außerhalb der Fotozelle ist
- zwischen Masse und den blauen Draht (CLOCK) und zwischen Masse und dem weißen Draht (U/
D), wobei die Maschinenwelle ganz langsam zu drehen ist. Die Spannungsänderungen sollten
zwischen "0" V und 4.5 bis 4.8 V GS liegen.
Hinweis:
Wenn der Positionssensor getauscht werden sollte, zuerst Computerplatine verschieben
nachdem Sie die beiden Befestigungsschrauben gelockert haben. Es ist dadurch einfacher,
die korrekte Einstellposition wiederaufzufinden.
Abb. 10
13 - MONTAGE DER PIEZODETEKTOREN
Übermäßige Kompensationsprobleme und Phasenverschiebungen können manchmal auf einen Fehler der
Piezodedektoren zurückgehen. Für deren Austausch ist folgerdermaßen vorzugehen:
1. Das Gewichtefach entfernen.
2. Die Muttern 1 und 2 mit den entsprechenden Tellerfedern und
Unterlegscheiben entfernen.
3. Die Muttern 3, 4 und 5 lockern und die einzelnen Teile
abmontieren.
4. Die Teile wieder montieren, ohne die Mutter festzuziehen.
Dabei die richtige Reihenfolge beachten.
Hinweis: Die Piezogruppen sind so zu montieren, daß die Lage
der Drähte der Zeichnung entspreicht.
5. Die Welle des Dorns perfekt in Linie halten und dabei mit
einem Schlüssel die Mutter 5 und mit den Händen (eventuell
eine halbe Drehung mit dem Schlüssel) die Muttern 3 und 4
festziehen.
6. Die Unterlegscheiben, die Tellerfedern und die Muttern 1 und
2 aufsetzen; diese fest anziehen, bis die Elastizität der
Tellerfedern voll hergestellt ist, dann wieder um eine halbe
Drehung aufdrehen. Auf diese Weise erhält man automatisch
die korrekte Vorspannung auf dem Piezodetektor (es kann
auch ein auf 400 kg/cm eingestellter Drehmomentschlüssel
verwendet werden).
7. Die Piezogruppen mit einer dicken Schicht Silikon abdecken.
(Hinweis: für den korrekten Betrieb muß die Isolierung der
Piezokristalle über 50 Mohm liegen).
8. Die einzelnen Teile wieder montieren. Maschine kalibrieren.
9. Die Autojustierung vornhemen.
1 2
3 4
5
1- blau
2 - gelb/grün
3 - weiss
4 - schwarz
5 - rot
LAYOUT NICHT REAL
gelb
blau
gelb
weiss
0052 - 21