26 - 0052
17 - KONTROLLE DER MASCHINENJUSTIERUNG
1) Ein Rad mit Stahlfelge mittlerer Größe montieren und sorgfältig die Maße Abstand/Durchmesser/Breite
eingeben.
2) Zehn Meßläufe nacheinander durchführen und Wiederholungsfehler ablesen (normal ± 1 g. zulässig ± 2g)
3) Das Rad bestmöglich auswuchten.
4) Werden 100 g an der Außenseite (F.E.) angebracht, müssen sich ergeben (F.I. = Innenseite):
F.E. = 100 ± 5 g
5) Das 100 g Gewicht von der Außenseite entfernen und an der Innenseite anbringen, es muß sich ergeben:
F.E. = 100 ± 5 g
6) Sollten die Werte außerhalb der Toleranzen liegen, Selbstkalibrierung vornehmen und Vorgang
wiederholen (Punkte 3, 4, 5).
18 - MESSUNG VON RÄDERN UND EINGABE IN DIE
Die Notwendigkeit von immer genaueren Justierungen und der Gebrauch der ALU-Funktionen macht es
unumgänglich, die Art und Weise der Messung der Felgen und die Auslegung der eingegebenen Daten durch
die Auswuchtmaschine festzulegen. Aus diesem Grund zeigen wir auf, wie die eingegeben Maße automatisch
verändert werden, um die Abstände der Ausgleichsebenen zu erhalten, die als Schwerpunkt für die
Ausgleichsgewichte dienen.
Nehmen wir eine Durchschnittsfelge: Die Größe " l " die der Hersteller für die Breite der Felge angibt, weicht
vom Abstand zwischen den Korrekturebenen um die Stärke der Felge und um die Maße des Gegengewichtes
ab, dessen Schwerpunkt im Abstand "h" von der Auflage am Rand der Felge liegt.
Die Auswuchtmaschine korrigiert das eingegebene Maß, indem sie automatisch 2 x h = 6 mm zu diesem Maß
hinzurechnet. Das Maß "b" das mit der Lehre entnommen wird, ist eigentlich genauer, wenn auch dem Maß
" l " der Felge sehr ähnlich. Die beiden Maße unterscheiden sich nur durch die Stärke des Blechs, das
üblicherweise jeweils ca. 2 mm beträgt. Dieser unerhebliche Unterschied erlaubt eine präzise Justierung egal
ob die innere Breite " l " oder die äußere Breite "b" eingegeben wird. Üblicherweise sollte ¼ Zoll zu dem vom
Felgenhersteller angegebenen Wert hinzugerechnet werden. Mit den ALU-Funktionen führt die Maschine die
folgenden Annäherungen durch, und zwar zusätzlich zu der systematischen Korrektur bezüglich des vorher
angesprochenen Schwerpunkts des Gegengewichts.
Hinweis:
I = INNEN
E = AUSSEN
F.I. ≤ = 5 g
F.E. ≤ = 5 g
AUSWUCHTMASCHINE
Aufspannfläche
Position Gewicht F.E.= 6 Uhr
Position Gewicht F.I.= 6 Uhr
ALU1
a = a eingegeben + ¾"
b = b eingegeben - 1 ½"
d = d eingegeben - 1"
ALU2
a = a eingegeben + ¾"
b = Abstand Flanschentisch - ½" - a
d
= d eingegeben - 1"
I
d
= d eingegeben - 2 ½"
E
ALU3
a = a eingegeben
b = Abstand Flanschentisch - ½" - a
d
= d eingegeben
I
d
= d eingegeben - 2 ½"
E
ALU4
a = a eingegeben
b = b eingegeben - 3/4"
d
= d eingegeben
I
d
= d eingegeben - 1
E
± 5°
± 5°