Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hofmann megaspin 800 Betriebsanleitung

Hofmann megaspin 800 Betriebsanleitung

Mikroprozessorgesteuerte radauswuchtmaschine mit grafikmonitor für räder von pkw, leichten lkw und motorräder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HofmannIndustrial GmbH
Hauptstraße 59
A-5302 HENNDORF - AUSTRIA
Tel +43-6214-6466-12 \ Fax 22
RADAUSWUCHTMASCHINE MIT GRAFIKMONITOR FÜR RÄDER
VON PKW, LEICHTEN LKW UND MOTORRÄDER
Bildschirm
Bedienteill
Zubehörhaltevorrichtungen
MIKROPROZESSORGESTEUERTE
0055 - 1998.12
Betriebsanleitung
Gewichte und Zubehörkasten
( Serie A )
Radschutz
Abstands-/Durchmessermeßeinrichtung
Fußbremse
Schalter pneumarische
Spannvorrichtung (Option)
0055 - 1
( Serie A )
Automatische
Breitenmesseinrichtung
(Option)
Auswuchtwelle

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hofmann megaspin 800

  • Seite 1 0055 - 1 HofmannIndustrial GmbH Hauptstraße 59 A-5302 HENNDORF - AUSTRIA Tel +43-6214-6466-12 \ Fax 22 ( Serie A ) ( Serie A ) MIKROPROZESSORGESTEUERTE RADAUSWUCHTMASCHINE MIT GRAFIKMONITOR FÜR RÄDER VON PKW, LEICHTEN LKW UND MOTORRÄDER 0055 - 1998.12 Betriebsanleitung Radschutz Gewichte und Zubehörkasten Bildschirm...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    2 - 0055 INDEX 1- ALLGEMEINES .................................... 5 1.1 - ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ........................5 1.1.1 - STANDARD SICHERHEITSVORRICHTUNGEN ......................5 1.2 - ANWENDUNGSBEREICH ............................5 1.3 - AUSSENABMESSUNGEN ............................5 1.4 - TECHNISCHE DATEN ..............................6 2 - ANHEBEN UND TRANSPORTIEREN ............................6 3 - INBETRIEBNAHME ..................................
  • Seite 3 0055 - 3...
  • Seite 4 4 - 0055 Hinweis: Diese Maschine darf aufgrund schutzrechtlicher Bestimmungen in folgende Länder nicht verkauft werden: Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, USA...
  • Seite 5: 1- Allgemeines

    0055 - 5 1 - ALLGEMEINES 1.1 - ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE - Die Auswuchtmaschine darf nur von befugten und zweckmäßig geschulten Arbeitskräften bedient werden. - Die Auswuchtmaschine darf nur für den laut vorliegender Bedienungsanleitung vorgesehenen Zweck verwendet werden. - Veränderungen an jedweden Bauteilen der Maschine sind nur durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal zulässig.
  • Seite 6: Technische Daten

    6 - 0055 1.4 - TECHNISCHE DATEN Gewicht mit Radschutz ohne Flansche ..138 kg Model 800 ..............159 kg Model 800P Einphasenstromversorgung ......115-230 V 50-60 Hz Schutzart ............IP 54 Maximale Leistungsaufnahme ....... 500 W Monitor ............SVGA 14" Auswuchtdrehzahl .........
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    0055 - 7 3 - INBETRIEBNAME 3.1 - BEFESTIGUNG Die Maschine kann auf jede ebene, unnachgiebige Fläche gestellt werden. Kontrollieren Sie, daß die Maschine nur an den drei vorgesehenen Punkten aufliegt. (siehe Abb. 2). 3.2 - STROMANSCHLUSS Die Maschine ist mit einem Stromkabel ausgestattet, daß eine Phase und die Erdung aufweist. Die Spannung (und die Stromfrequenz) hat mit den Angaben auf dem Typenschild der Maschine übereinzustimmen und kann nicht geändert werden.Der Netzanschluß...
  • Seite 8: Bedienelemente Und Bauteile

    8 - 0055 4 - BEDIENELEMENTE UND BAUTEILE 4.1 - PEDAL FÜR HALTEBREMSE Fig. 5 Der Anwender kann während der Anbringung der Auswuchtgewichte das Rad in Position halten. Diese Haltebremse ist nur eine Positionierhilfe und darf nicht zum Abbremsen der Hauptwelle verwendet werden.
  • Seite 9: Bedientafel

    0055 - 9 Abb. 7 Funktionstasten: zus sofortigen Auswahl der entsprechenden Funktion Auswahl Bestätigung Meßlauf Unterbricht den Sonderfunktionen START Meßlauf 4.7 - BEDIENTAFEL Hinweis: Betätigen Sie die Tasten nur mit den Fingern. Keine spitzen Gegenstände verwenden.
  • Seite 10: Dateneingaben Und Gebrauch Der Auswuchtmaschine

    10 - 0055 5 - DATENEINGABEN UND GEBRAUCH DER AUSWUCHTMASCHINE Auf dem Bildschirm erscheinen verschiedene Informationen sowie die unterschiedlichen Anwendungsalternativen. Dies erfolgt innerhalb verschiedener Bilsdchirmseiten. 5.1 - EINSTIEGSMENÜ Fein Freigegebene Tasten MENU : Hauptmenü (siehe 5.2) : Korrekturart (siehe 5.5.4) : Meßlaufstart (siehe 5.5) Automatische Messeinrichtungen: Bei Benutzung der automatischen Messeinrichtungen wird in das...
  • Seite 11: Menüschema

    0055 - 11 5.2 - MENÜSCHEMA " ... " Hinweis: - das Symbol zeigt, das ein weiteres Menü vorhanden ist. HOME - um zum voherigen Menü zu gelangen -Taste drücken. STOP MENU - um zum Einstiegsmenü zu gelangen -Taste drücken MENU Abruf Bediener Abruf Bediener...
  • Seite 12: Eingabe Der Raddaten

    12 - 0055 5.3 - EINGABE DER RADDATEN 5.3.1 AUTOMATISCHE EINGABE Manuell Ende Dieses Menü erscheint, wenn die Abstands- /Durchmessermeßeinrichtung betätigt wird. Durch Änderung der Farbe des Symbols des Ausgleichsgewichts von blau auf rot wird die Datenübernahme bestätigt. - Standardräder: Führen Sie das Ende der Messeinrichtung gegen die Felge (Abb. 8), drücken Sie Messeinrichtung nach oben und warten Sie, bis sich das Gewichtesymbol von blau auf rot ändert.
  • Seite 13 0055 - 13 - Geben Sie die Nennbreite ein, die sich an der Felge angegeben findet; man kann aber auch mit Hilfe des mitgelieferten Felgenbreitentasters die Breite eruieren. - Durch Drücken der Taste kehren Sie zum automatischen Dateneingabemenü zurück AUTOMATISCHE BREITENMESSUNG (OPTION) - Beide Messeinrichtungen gemäß...
  • Seite 14: Abrufen Der Bedienergespeicherten Messwerte

    14 - 0055 Abb. Abb. Manuell Ende - ALU-M Rad (Korrektur auf der Felgeninnenseite auf zwei Ebenen mit direkter Festlegung der Ausgleichsposition). Nach der Messung der Innenseite FI, wie in Abb.9 dargestellt, zieht man die Messeinrichtung noch weiter heraus, um die Daten für die Außenseite FE zu erfassen. Hinweis: An der gewünschten Postion die Messeinrichtung nach oben drücken und mindestens zwei Sekunden lang halten.
  • Seite 15: Manuelle Eingabe

    0055 - 15 5.3.3 - MANUELLE EINGABE (Nur in Sonderfällen oder zur Überprüfung benützen) Maß Einheit Ende Falls notwendig können Raddaten manuell eingegeben werden wie folgend beschrieben: MENU - Drücken Sie Taste oder Taste im Menü automatische Raddatenerfassung.(Gelangt man durch Betätigen der Abstands- und Durchmessermesseinrichtung); - Taste drücken, um die spezifischen Raddaten einzugeben (Auswahl erscheint in Rot);...
  • Seite 16: Bedienerverwaltung

    16 - 0055 5.4 - BEDIENERVERWALTUNG Bediener speichern Ende Die Radauswuchtmaschine kann gleichzeitig von vier verschiedenen Bedienern benutzt werden. Mit einer einfachen Programmabfolge kann der Anwender die jeweiligen Daten speichern und bei Bedarf wieder abrufen. Die Namen der Bediener können gespeichert werden. (Siehe 7.2) 5.4.1 - BEDIENER SPEICHERN - Die Raddaten wie in Kapitel 5.3.1 und 5.3.3 beschrieben eingeben.
  • Seite 17: Messergebnis

    0055 - 17 5.5 - MESSERGEBNIS FEIN Nach Ausführung eines Messlaufs erscheinen die Unwucht-Messergebnisse sowie Hinweispfeile zum Anbringen der Ausgleichsgewichte am Display. Bei Erreichen der Ausgleichsposition verfärben sich die Hinweispfeile von rot auf grün. Bringen Sie das Gewicht oben in der Senkrechtachse an. Wenn die Unwucht unter dem festgelegten Grenzwert liegt, wird am Bildschirm"OK"...
  • Seite 18: Angabe Der Exakten Korrekturpostion

    18 - 0055 5.5.1 - ANGABE DER EXAKTEN KORREKTURPOSITION Ende Es empfiehlt sich, diese Funktion nur bei Verwendung von Klebegewichten anzuwenden.: ALU 1, ALU 2, ALU 3, ALU M. Mit dieser Funktion wird ein Fehlplazieren der Gewichte vermieden, das eine Reduzierung des Zeitaufwandes und Restunwuchten mit sich bringt.
  • Seite 19: Split (Unwuchtaufteilung)

    0055 - 19 5.5.2 - SPLIT- FUNKTION (UNWUCHTAUFTEILUNG) Die Anwendung dieser Funktion dient dazu, Klebegewichte unsichtbar hinter den Radspeichen anzubringen. Diese Funktion ist nur sinnvoll zu verwenden bei statischer Unwucht oder bei der ALU-M Eingabe Funktion. SPEICHENZAHL EINGEBEN - Taste im Ausgleichsmodus STATISCH oder ALU-M drücken;...
  • Seite 20: Unwuchtoptimierung

    20 - 0055 5.5.3 - UNWUCHTOPTIMIERUNG UNWUCHTOPTIMIERUNG WICHTIG!! Die Optimierung kann nur mit dem derzeit aufgespannten Rad duchgeführt werden. Markieren Sie die Position der Felge am Flansch (Kreide). Rad von der Wuchtmaschine nehmen. Den Reifen auf der Felge um 180° verdrehen. Das Rad aufspannen, wobei die markierten Punkte an Felge und Flansch übereinstimmen müssen.
  • Seite 21: Minimierung Der Statischen Restunwucht

    0055 - 21 DYNAMISCH Zum Ausgleichen von Stahl- oder Leichtmetallrädern durch Anbringung von Gewichten mit Federn an den Felgenhörnen. STATISCH Das Ausgleichsverfahren ist erforderlich für Motorräder sowie bei allen anderen Rädern, bei denen sich keine Ausgleichsgewichte an den beiden Felgenseiten anbringen lassen. ALU - 1 Zum Ausgleichen von Leichtmetallrädern durch Anbringung von Klebegewichten an den Felgenschultern.
  • Seite 22: Run Out Meter - Höhenschlagsmessung (Option)

    22 - 0055 5.7 - RUN OUT METER - HÖHENSCHLAGSMESSUNG (OPTION) Folgende Abbildungen stellen in stark vergrößerter Form die äußere Oberfläche des Reifens und die Rotationsachse des Rades dar. Abb. A Abb. B In Abb. A ist das Mass des Mittigkeitsfehlers von Scheitelwert zu Scheitelwert dargestellt.
  • Seite 23: Setup

    0055 - 23 6 - SETUP (Siehe 5.2 - Menüschema) Das Setup Programm bietet dem Bediener die Möglichkeit die Maschine nach eigenen Anforderungen einzustellen. Die Einstellungen bleiben auch nach Ausschalten der Maschine gespeichert. Die aktivierten Tasten sind: HOME STOP : zurück zum vorherigen Programm MENU : Zum Datenerfassungsmenü...
  • Seite 24: Kalibrierungen Und Sonderfunktionen

    24 - 0055 - ACHTUNG - 7 - KALIBRIERUNGEN UND SONDERFUNKTIONEN (siehe Kapitel 5.2) Für den Zugang zu diesen Programmen ist es erforderlich, einen Code einzugeben. Jeder falsche Eingriff innerhalb der im Folgenden beschriebenen Funktionen könnte die Funktionstüchtigkeit der Auswuchtmaschine beeinträchtigen. Eingriffe seitens nicht authorisierter Personen ziehen den Verfall des Garantieanspruchs nach sich.
  • Seite 25: Kompensation Der Adapterrestunwucht

    0055 - 25 7.4.2 - KOMPENSATION DER ADAPTERRESTUNWUCHT Dient der elektronischen Kompensation des Systemfehlers der Wuchtung, der beispielsweise auf die Mittigkeitsabweichung eines Flansches zurückzuführen ist. Abweichungen auf Grund abgenutzter oder zu lockerer Flansche können nicht ausgeglichen werden. Diese Funktion nur auf Anweisung von Fachpersonal anwenden. Die Bildschirmangaben befolgen. Ist diese Funktion freigegeben, erscheint auf der linken Seite des Bildschirms das Symbol 7.4.3 - KALIBRIERUNG DER AUSWUCHTMASCHINE Zum Kalibrieren der Maschine folgendermaßen vorgehen:...
  • Seite 26: Fehlermeldungen

    26 - 0055 8 - FEHLERMELDUNGEN Fehler Nr. Radschutz offen Ende FEHLERNR.: BEDEUTUNG Kein Raddrehungssignal. Dies kann auf einen Defekt des Positionswandlers oder auf ein Hindernis, das die Raddrehung unterbindet, zurückzuführen sein. Während des Messlaufs ist die Drehzahl auf unter 60U/min abgesunken. Wiederholen Sie den Messlauf.
  • Seite 27: Routine Servicearbeiten

    0055 - 27 9 - ROUTINE WARTUNGSARBEITEN 9.1 - BEI WARTUNGSARBEITEN ZU BEACHTEN Vor jedlichen Wartungsarbeiten an der Maschine die Stromversorgung unterbrechen. 9.2 - SICHERUNGEN ERSETZEN Nach entfernen des Gewichtekastens werden unter anderem die Stromversorgung und Netzplatine zugänglich auf der sich Sicherungen befinden (siehe Exposionszeichnung 3, Teil Nr. 317). Im Falle eines Austausches darauf achten, daß...
  • Seite 28: Hauptstraße 59 A-5302 Henndorf

    Tipo - Nr. di serie / Type - Serial Number / Typ - Fabriknummer, usw / Type - Numero de série / Tipo - Numero de fabricacion/ af typen / Typ-Serienummer megaspin 800 - 800P A/B/C Manufacturing List Number-Erstellungsliste nummer-Numéro de liste de construction...

Diese Anleitung auch für:

Megaspin 800p

Inhaltsverzeichnis