Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Beschreibung; Kurzbeschreibung - Gewiss GW 10 794 Installationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 51

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

Das KNX-Chronothermostat für den Unterputz gestattet die automatische Verwaltung der Temperatur
des Raums, in dem es installiert ist, oder eines anderen Raums, falls es mit einem KNX-Thermostat
oder einem Außentemperatursensor benutzt wird, durch Wochenprogrammierung. Die
Temperaturregelung erfolgt durch die Steuerung der KNX-Schaltgeber, die die Elemente der Heiz-
oder Klimaanlage einschließlich Gebläsekonvektoren steuern, über den KNX-Bus. Das
Chronothermostat kann in der Steuerart "autonom" arbeiten, um die Temperaturregelanlage (oder
Teile davon) autonom zu verwalten. In Kombination mit den KNX-Thermostaten für den Unterputz (GW
10 795 - GW 12 795 - GW 14 795) hingegen kann es in der Steuerart "Master" arbeiten, wodurch
Mehrzonen-Temperaturregelanlagen geschaffen werden können. Die Zeitprofile werden auf
Wochenbasis eingestellt. Für jeden Wochentag kann ein unabhängiges Zeitprofil mit einer Auflösung
von 15 Minuten und mit unbeschränkter Anzahl an Variationen pro Tag programmiert werden. Wenn
ein Zeitprofil konfiguriert wird, um die Betriebsarten HVAC oder Sollwert eines KNX-Temperatursensors
für den Unterputz (GW 10 799 - GW 12 799 - GW 14 799) zu steuern, können dessen Parameter
angezeigt werden. Das Chronothermostat benutzt die Sollwerte, die per ETS konfiguriert wurden. Diese
können lokal und per Bus geändert werden, wenn diese Funktionen während der ETS-Konfigurierung
freigegeben wurden.
Das Chronothermostat sieht vor:
• 2 Funktionsarten: Heizung und Klimatisierung, mit unabhängigen Steueralgorithmen;
• 5 Betriebsarten: OFF (Frostschutz/Schutz vor hohen Temperaturen), Economy, Precomfort, Comfort
und Automatik;
• 4 Regeltemperaturen für den Heizbetrieb (TEconomy, TPrecomfort, TComfort, Frostschutz;
• 4
Regeltemperaturen
Schutz_vor_hohen_Temperaturen);
• 2 Steuerarten: Master (wenn mit Slave-Vorrichtungen kombiniert) oder autonom;
• 2 Steuerstufen: einstufig (mit einzelnem Umschaltbefehl) oder zweistufig (mit zweifachem
Umschaltbefehl, für Anlagen mit hoher thermischer Trägheit);
• Steueralgoritmen für 2- oder 4-Rohranlagen (erste Stufe): 2 Punkte (ON/OFF-Steuerung oder 0% /
100%), proportionale PI-Regelung (PWM-Steuerung oder kontinuierliche Steuerung),
Gebläsekonvektor (max 3 Drehzahlbereiche);
• Steueralgorithmen (zweite Stufe): 2 Punkte (ON/OFF-Steuerung oder 0% / 100%);
• 1 Relaisausgang mit Schließer/Öffner-Kontakt, kann vom Chronothermostat oder anderen KNX-
Steuergeräten benutzt werden;
• 1 Eingang für potentialfreien Kontakt (z.B. Fensterkontakt oder als allgemeiner Eingang mit
Steuerfunktion am Bus);
• 1 Eingang für externen NTC-Temperatursensor (z.B. Schutzsensor für Fußbodenheizung).
Das Chronothermostat wird über die Busleitung gespeist und verfügt über einen LCD-Display mit RGB-
Hintergrundbeleuchtung, einen frontseitigem Helligkeitssensor für die automatische Helligkeitsregelung
des Displays, 4 Steuertasten und einen integrierten Sensor für die Messung der Umgebungstemperatur
(deren Wert je nach ETS-Konfiguration in durch Parameter einstellbaren Abständen oder nach einer
Temperaturvariation über den Bus gesendet wird). Außerdem ist ein Fach für Alkalibatterien (AA, nicht
mitgeliefert) vorhanden, damit das Datum und die Uhrzeit im Falle eines Ausfalls der Busspannung
erhalten bleiben.

Kurzbeschreibung

für
die
Klimatisierung
53
(TEconomy,
TPrecomfort,
TComfort,
D
E
U
T
S
C
H

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gw 12 794Gw 14 794

Inhaltsverzeichnis