Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gruppenadresse Kanal A; Led-Anzeige Bewegung; Werkeinstellungen; Einschaltverhalten - thebenHTS theRonda P360-101 UP WH Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für theRonda P360-101 UP WH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Durch Anwahl des Betriebszustandes Test-Präsenz wird die
eingestellte Empfindlichkeits-Stufe nicht verändert.
Mit der Management-Fernbedienung «SendoPro 868-A»
können die Stufen 1 bis 5 ausgewählt werden und zum
Melder gesendet werden.
Mit der Installations-Fernbedienung «theSenda P» kann die
Empfindlichkeit bei jedem Tastendruck um eine Stufe redu-
ziert oder erhöht werden.
Stufe
Empfindlichkeit
1
sehr unempfindlich
2
unempfindlich
3
Standard
4
empfindlich
5
sehr empfindlich

Gruppenadresse Kanal A

Dieser Parameter wird bei Verwendung der Benutzer-Fernbe-
dienung «theSenda S» angewendet.
Dem Kanal A Licht kann eine Gruppenadresse zugeordnet
werden.
Die Gruppenadressen im Melder können mit der «theSenda S»
oder mit der «SendoPro 868-A» programmiert werden.
Wertebereich Gruppenadresse
Einstellbare Werte «SendoPro 868-A»
Einstellbare Werte «theSenda S»

LED-Anzeige Bewegung

Die Bewegungsdetektion kann mittel der LED angezeigt
werden.
Wertebereich
Keine Anzeige der Bewegungsdetektion.
Die LED ist bei erkannten Bewegung eingeschaltet, ansonsten
ausgeschaltet.
Einstellung nur mit «SendoPro 868-A» möglich.

Werkeinstellungen

Der Präsenzmelder theRonda P360-101 wird mit folgenden
Parameterwerten ausgeliefert:
Parameter
Helligkeits-Schaltwert A
Nachlaufzeit A
Kurz-Präsenz A
Nachlaufzeit H
Einschaltverzögerung H
Funktionsart
Steuerungseingang S
Erfassungs-Empfindlichkeit (PIR)
Gruppenadresse
LED-Anzeige Bewegung
I, II, III, Alle
I, II
Aus
Ein
Wert
300 Lux
10 min
Ein
10 min
0 s
auto
auto
Stufe 3
I
Aus
9. Inbetriebnahme

Einschaltverhalten

Nach jedem Zuschalten der Spannung durchläuft der Prä-
senzmelder zwei Phasen, die durch eine LED angezeigt
werden:
1. Aufstartphase ( 30 s)
Die rote LED blinkt im Sekundentakt, beide Schaltkon-
takte sind geschlossen (Licht und Präsenz ein).
Der Melder reagiert nicht auf Tasterkommandos und
Fernbedienungsbefehle.
Bei Abwesenheit öffnen beide Kontakte nach 30 s.
2. Betrieb
Der Melder ist betriebsbereit (LED aus).
Test Präsenz
Der Testbetrieb Präsenz dient der Überprüfung der Präsenzer-
fassung und der Verdrahtung. Der Testbetrieb Präsenz kann
mit der Management-Fernbedienung «SendoPro 868-A» und
Installations-Fernbedienung „theSenda P" aktiviert werden.
Einstellung des Testbetrieb Präsenz mit Fernbedienung
Bei der Einstellung des Testbetriebs mit der Fernbedienung
geht der Melder direkt in den Testbetrieb:
Jede Bewegung wird durch die LED angezeigt.
Bei Bewegung schliessen die Schaltkontakte Licht und
Präsenz.
¾ Bei Abwesenheit öffnet der Schaltkontakt Licht nach 10 s.
¾ Helligkeitsmessung deaktiviert, Melder reagiert nicht auf
Helligkeit.
¾ Der Melder reagiert wie in der Funktionsart Vollautomat, auch
wenn Halbautomat eingestellt ist.
¾ Teach-in kann im Testbetrieb nicht aktiviert werden.
Nach 10 min endet der Testbetrieb automa-
tisch. Der Melder führt einen Neustart aus (siehe
Einschaltverhalten).

10. Technische Daten

Betriebsspannung
Frequenz
Vorgeschaltetes Schutzgerät:
Eigenverbrauch
Montageart
Montagehöhe
Mindesthöhe
Erfassungsbereich
horizontal
vertikal
Maximale Reichweite
Einstellbereich Helligkeits-Schaltwert
Nachlaufzeit Licht
Nachlaufzeit Präsenz
Einschaltverzögerung «Präsenz»
Kanal A Licht
110-230 V AC + 10 % / - 15%
50-60 Hz
13 A
ca. 0.1 W
Deckenmontage; UP/AP oder
Deckeneinbau
2,0 – 10,0 m
> 1,7 m
360°
120°
Ø 8 m (Mh. 3 m) / 50 m
radial
2
gehend
Ø 24 m (Mh. 3 m) / 452 m
2
tangetial gehend
30 – 3000 Lux
10 s – 60 min / Impuls
10 s – 120 min
0 s – 10 min
Relais 230 V / 10 A, µ-Kontakt
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Theronda p360-101 up gr

Inhaltsverzeichnis