Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsinformationen Prüfen; Systemstörungen - Visonic PowerMaxComplete Bedienungsanleitung

Vollüberwachtes drahtloses sicherheits- und steuerungssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerMaxComplete:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störungsinformationen prüfen
A. Störungsanzeige
Wenn die Anzeige STÖRUNG im Display blinkt, die
Anzeigelampe STÖRUNG leuchtet und 3 akustische
Signale pro Minute ertönen (sofern die Tönen nicht
vom Installateur abgeschaltet sind), sollten Sie das
System
prüfen,
um
betreffenden Störung zu ermitteln.
Das
Display
gibt
zusätzlich
Teilbereich
zur
Zonennummer
Störungsmeldung an. Folgende Störungsmeldungen
sind möglich:
MELDER
/
HANDSENDER
FERNBEDIENUNG STÖRUNG
• Kein Status – Von einem bestimmten Melder bzw.
einer
Fernbedienung
voreingestellten
Zeitraums
empfangen
(wenn
aktiviert ist).
• Batterie fast leer – die Batterie eines drahtlosen
Geräts (Melder oder Handsender) ist fast leer.
• Reinigen - der Rauchmelder muss gereinigt
werden.
• Gasmelder
defekt
ausgefallen.
• Sirene kein Strom - an der Stromversorgung der
Funksirene liegt keine Spannung an.
GSM-STÖRUNGEN (falls GSM benutzt wird)
• GSM-Verbindungsfehler - es besteht ein Problem
mit der GSM-Telefonleitung.
• GSM-Netzausfall - das GSM-Netz ist ausgefallen.
• RSSI schwach - die GSM-Signalempfangsstärke ist
niedrig.
• GSM
keine
Kommunikationsleitung (Format RS-232) zwischen
dem PowerMaxComplete-System und dem GSM-
Gerät ist ausgefallen.
SYSTEMSTÖRUNGEN
SYSTEMSTÖRUNGEN zeigen den Status des
gesamten Systems und nicht eines bestimmten
Teilbereichs an.
Netzstörung - der Netzstrom ist ausgefallen, und
das System arbeitet weiter mit der Notstrombatterie
(diese Störung wird 5 Minuten nach ihrem Eintritt
gemeldet).
Fremdfunk - ein Funksignal blockiert den
Kommunikationskanal, über den die Melder mit
der Funkalarmzentrale kommunizieren.
Verbindung zum Wachdienst gestört - eine
Meldung konnte nicht an die Wach- bzw.
Notrufzentrale übermittelt werden (oder eine
Meldung wurde zwar übermittelt, aber nicht
quittiert).
Batterie der Funkalarmzentrale fast leer - die
Notstrombatterie der Funkalarmzentrale ist fast
leer und muss ausgewechselt werden (siehe
Abschnitt 9 – Notstrombatterie auswechseln).
20
ALARMSPEICHER UND STÖRUNGSDATEN
Ursprung
und
Art
den
zugehörigen
und
/
1-WEGE-
wurden
während
eines
keine
Funksignale
die
Überwachungsfunktion
-
ein
Gasmelder
Verbindung
-
Sabotageversuch an der Funkalarmzentrale -
die
Funkalarmzentrale
Sabotageversuchs.
Sicherungsstörung - die Sirenensicherung ist
durchgebrannt.
Ausfall der Telefonleitung – es besteht ein
Problem mit der Telefonleitung.
der
Achtung! Wenn Sie sich von den akustischen
Störungssignalen belästigt fühlen, sollten Sie das
System erneut deaktivieren (selbst wenn es bereits
die
deaktiviert ist). Dadurch werden die akustischen
Störungssignale vier Stunden lang ausgeschaltet.
B. Prüfung der Störungsursachen
Bei einem Störungszustand blinkt die Meldung
STÖRUNG wie in den nachstehenden Beispielen
dargestellt im Display:
BEREIT HH:MM
BEREIT STÖRUNG
oder – wenn das System nicht zur Aktivierung
NICHT BEREIT HH:MM
ist
NICHT BER. STÖR.
Sie können die akuten Störungen prüfen, indem Sie
die Taste
BEISPIEL: Ein Sensor in der Küche – Zone Nr. 9 im
Teilbereich 3 – sendet keine Statusmeldung mehr, und
der Sensor im Wohnzimmer – Zone Nr. 15 im
Teilbereich 3 – meldet, dass seine Batterie fast leer ist.
Diese Störungen hindern das System jedoch nicht
die
daran, „aktivierbereit" zu sein.
Um die Störungsursache zu prüfen, sollten Sie wie folgt
vorgehen:
Drücken
D-302795 PowerMaxComplete Benutzerhandbuch
wurde
Opfer
(alternierend mit)
bereit ist:
(alternierend mit)
drücken.
Resultierende Anzeige
BEREIT HH:MM
Z09 KEIN STATUS
(alternierend mit)
KÜCHE
Z15 BATTERIE LEER
(alternierend mit)
WOHNZIMMER
eines

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis