Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs UC4000-L2-E6-V15 Handbuch Seite 3

Ultraschallsensor

Werbung

Ultraschallsensor
Zubehör
UC-PROG1-USB
Programmieradapter
Ultraschall-Sensoren DTM
Geräte-DTM für die Kommunikation mit Sensoren, Varikont-L und UMC...
V15-G-2M-PVC
Kabeldose, M12, 5-polig, PVC-Kabel
Microsoft .NET
Beschreibung der Sensorfunktionen
Programmiervorgang
Der Sensor ist mit zwei Schaltausgängen mit je zwei programmierbaren Schaltpunkten ausgestattet. Die Programmierung der Schaltpunkte und der Ausgangsbetriebsarten
kann auf zwei verschiedene Arten vorgenommen werden:
-
Mittels Programmiertasten des Sensors
-
Über die serielle Schnittstelle des Sensors. Diese Methode erfordert ein externes Interfacemodul.
Die Programmierung über die Programmiertasten ist nachfolgend beschrieben. Für die Programmierung über die serielle Schnittstelle des Sensors, siehe Softwarebeschrei-
bung. Die Programmierung der Schaltpunkte und der Sensorbetriebsarten erfolgt für jeden Schaltausgang völlig unabhängig voneinander, ohne gegenseitige Beinflussung.
Hinweis:
-
Die Möglichkeit der Programmierung besteht in den ersten 5 Minuten nach dem Einschalten und verlängert sich während des Programmierens. Nach 5 Minuten ohne
Programmiertätigkeit wird der Sensor gegen Programmieren verriegelt.
-
An jeder Stelle der Programmierung besteht die Möglichkeit diese ohne Änderungen der Sensoreinstellung zu verlassen. Drücken Sie dazu die gerade benutzte Pro-
grammiertaste für 10 s.
Programmierung der Schaltpunkte
Hinweise:
-
Die folgende Beschreibung führt Sie durch die Programmierung der Schaltpunkte des Schaltausgangs 1. Die Vorgehensweise für Schaltausgang 2 ist exakt dieselbe
mit dem einzigen Unterschied, dass hierfür die Programmiertaste T2 zu benutzen ist.
-
Eine blinkende rote LED während des Programmiervorgangs signaIisiert unsichere Objekterkennung. Korrigieren Sie in diesem Fall die Ausrichtung des Objekts bis die
gelbe LED blinkt. Nur so werden die Einstellungen in den Speicher des Sensors übernommen.
Programmierung des nahen Schaltpunktes
1. Positionieren Sie das Objekt am Ort des gewünschten nahen Schaltpunktes
2. Drücken Sie die Programmiertaste T1 für 2 s (die zugehörige gelbe LED blinkt)
3. Drücken Sie die Programmiertaste T1 kurz (grüne LED blinkt 3x zur Bestätigung). Der Sensor kehrt in den Normalbertrieb zurück.
Programmierung des fernen Schaltpunktes
1. Positionieren Sie das Objekt am Ort des gewünschten fernen Schaltpunktes
2. Drücken Sie die Programmiertaste T1 für 2 s (die zugehörige gelbe LED blinkt)
3. Drücken Sie die Programmiertaste T1 für 2 s (grüne LED blinkt 3x zur Bestätigung). Der Sensor kehrt in den Normalbertrieb zurück.
Programmierung der Sensorbetriebsarten
Hinweis:
Die folgende Beschreibung führt Sie durch die Programmierung der Sensorbetriebsarten für Schaltausgang 1. Die Vorgehensweise für Schaltausgang 2 ist exakt dieselbe mit
dem einzigen Unterschied, dass hierfür die Programmiertaste T2 zu benutzen ist.
Der Sensor verfügt über eine 3-stufige Programmierung der Sensorbetriebsarten. In dieser Routine können Sie programmieren:
1. Ausgangsfunktion
2. Ausgangsverhalten
3. Schallkeulenform
Die Programmierung erfolgt nacheinander. Um von einer Programmierfunktion in die nächste zu wechseln, drücken Sie die Programmiertaste für 2 s.
Drücken Sie die Programmiertaste T1 für 5 s, um in die Programmierroutine der Sensorbetriebsarten zu gelangen.
Programmierung der Ausgangsfunktion
1. Die grüne LED blinkt nun. Die Anzahl der Blinkimpulse zeigt die aktuell programmierte Ausgangsfunktion an:
1x: Schaltpunktfunktion
2x: Fensterfunktion
3x: Hysteresefunktion.
2. Drücken Sie kurz die Programmiertaste T1 um nacheinander durch die Ausgangsfunktionen zu navigieren und wählen Sie so die gewünschte Ausgangsfunktion.
3. Drücken Sie die Programmiertaste T1 für 2 s zum Speichern und um in die Programmierroutine für das Ausgangsverhalten zu wechseln.
Programmierung des Ausgangsverhaltens
1. Die gelbe LED blinkt nun. Die Anzahl der Blinkimpulse zeigt das aktuell programmierte Ausgangsverhalten an:
1x: Schließerverhalten
2x: Öffnerverhalten.
2. Drücken Sie kurz die Programmiertaste T1, um nacheinander durch die Ausgangsverhalten zu navigieren und wählen Sie so das gewünschte Ausgangsverhalten.
3. Drücken Sie die Programmiertaste T1 für 2 s zum Speichern und um in die Programmierroutine für die Schallkeule zu wechseln.
Programmierung der Schallkeulenform
1. Die rote LED blinkt nun. Die Anzahl der Blinkimpulse zeigt die aktuell programmierte Schallkeulenform an:
1x: schmal
2x: mittel
3x: breit.
2. Drücken Sie kurz die Programmiertaste T1, um nacheinander durch die möglichen Schallkeulenformen zu navigieren und wählen Sie so die gewünschte Schallkeulen-
form.
3. Drücken Sie die Programmiertaste T1 für 2 s zum Speichern und um in den Normalbetrieb zurück zu kehren.
Beachten Sie „Allgemeine Hinweise zu Pepperl+Fuchs-Produktinformationen".
Pepperl+Fuchs-Gruppe
USA: +1 330 486 0001
www.pepperl-fuchs.com
fa-info@us.pepperl-fuchs.com
Deutschland: +49 621 776 1111
Singapur: +65 6779 9091
fa-info@de.pepperl-fuchs.com
fa-info@sg.pepperl-fuchs.com
UC4000-L2-E6-V15
3

Werbung

loading