Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Wartung

Bitte denken Sie daran, das Gerät bei jeder
Wartung vom Stromnetz abzuschalten.
Fettfilter
Der Fettfilter hat die Aufgabe, die im Koch-
dunst enthaltenen Fettpartikel aufzufangen.
Er befindet sich im Ansauggitter und ist in 4
Versionen lieferbar:
Der ca. 12-15 mm starke Kunstfaserfilter
wird bei normalem Gebrauch einmal im
Monat gereinigt und nach 5-6 Reinigungen
ausgewechselt.
Den Filter in lauwarmer Spülmittellauge aus-
waschen.
Der dünne, ca. 1 mm-starke Kunst-
faserfilter ist auszuwechseln, wenn der
obere Farbstreifen im unteren Teil erscheint.
Der dünne, ca. 1 mm-starke Kunst-
faserfilter ohne Sättigungsanzeige ist bei
normalem Gebrauch alle 2 Monate auszu-
wechseln.
Der Metallfilter hat eine fast unbegrenzte
Lebensdauer; so wie der Kunstfaserfilter ist
er einmal im Monat zu reinigen und darf erst
dann wieder eingesetzt werden, wenn er
vollkommen trocken ist.
Zum Entfernen des Filters M das Gitter öff-
nen, die Sperriegel L lösen, und ihn heraus-
ziehen. (Abb.5)
Wird der Fettfilter gereinigt, ist es empfeh-
lenswert, auch das Gitter in lauwarmer Spül-
mittellauge zu waschen.
Kohlefilter
Die Luft wird durch den Aktivkohlefilter
gereinigt und in den Raum zurückgeführt.
Bei normalem Gebrauch ist der Filter alle 4
Monate zu ersetzen.
Fordern Sie den neuen Filter beim
Kundendienst oder bei der Herstellerfirma
an.
Der Aktivkohlefilter ist keinesfalls waschbar.
Zum Auswechseln den Filter im Uhrzeiger-
sinn drehen, bis er aus seinem Sitz ausrastet.
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine
Zur Beachtung
Die Nichtbeachtung der Reingungs-
vorschriften des Geräts sowie der Regeln
für die Auswechslung und Reinigung des
Filters kann zur Brandgefahr fuhren. Wir
empfehlen daher die folgenden Anweis-
ungen zu beachten.
Glühlampenwechsel
— Das Gerät vom Stromnetz abschalten.
— Das Gitter abheben.
— Die beschädigten Glühlampen auswech-
seln und olivenförmige 40 W-max.
Glühlampen (E14) verwenden.
— Falls der technische Kundendienst
angefordert werden soll, weil die
Beleuchtung nicht funktioniert, zuerst
überprüfen, ob die Glühlampen fest
eingeschraubt sind.
Reinigung
Für die äußere Reinigung der Haube einen
mit denaturiertem Alkohol oder neutralem
Flüssigreiniger Getränken Lappen ver-
wenden.
Der Gebrauch von scheuernden Produkten
ist zu vermeiden. Zur Reinigung der Teile
aus satiniertem Edelstahl sollte der Lappen
der Richtung der Satinierung entsprechend
gehalten werden.
Dieses Gerät entspricht den 87/308 EWG
Normen über Funkentstörung.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis