Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Elektroinstallateur durchführen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch Nichtbeachtung der o.g.
Hinweise verursacht werden.
Befestigung des Frontpaneels
Das Holzpaneel N mit den 6 mitgelieferten
2,9x16 Schrauben U befestigen.(Abb.1)
Zur Erleichterung dieses Arbeitsvorgangs
den Luftleitschirm abmontieren.
Befestigung der Dunstabzugshaube
an dem Hängeschrank
Gemäß Abb. 6 im Boden des Hängeschranks
ein Loch ausschneiden (hierbei die Stärke
des Holzpaneels nicht berücksichtigen).
In der Abluftversion muß zum Verlegen des
Abluftrohres am Boden und an der Decke
des Hängeschrankes ein Ausschnitt von Ø
115 mm (bei Rohren mit Ø 100 mm), oder
ein Ausschnitt von Ø 135 mm (bei Rohren
mit Ø 120 mm) vorgesehen werden.
Vom Innern des Hängeschrankes her die 4
mitgelieferten 4,2x35 Schrauben M (Abb.7)
einsetzen und an der Decke der
Dunstabzugshaube festschrauben.
Sollte die Tiefe des Hängeschrankes größer
als die der Dunstabzugshaube sein, an deren
Rückseite das Ausgleichsteil P mit den 2
mitgelieferten 3,5x9,5 Schrauben T
befestigen (Abb. 7).
Dieses Ausgleichsteil ist reversibel, wodurch
ein Zwischenraum von 1 bis 4 cm abgedeckt
werden kann.

Betrieb

— Der Dunstabzug ist mit einem mehr-
stufigen Lüfter versehen.
Um eine optimale Leistung zu erzielen,
empfehlen wir, bei normalen Bedingungen
niedrigere Geschwindigkeitsstufen zu
verwenden und die hohen Geschwindig-
keitsstufen nur bei besonders hoher
Konzentration von Küchendünsten
einzuschalten.
— Wir empfehlen, das Gerät kurz vor dem
Kochen der Speisen einzuschalten und
es nach dem Kochen noch etwa 15 Min.
laufen zu lassen, bis jeder Geruch
abgezogen ist.
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine
Wichtige hinweise
Die Haube ist mit keinen Abzugsleitungen
zu verbinden (Kessel, Warmwasserheizung,
Boiler usw.). Bei gleichzeitigem Betrieb einer
Dunstabzugshaube und einer raum-
luftabhängigen Feuerstätte (wie z. B. gas-,
öl - oder kohlebetriebene Heizgeräte,
Durchlaufernitzer, Warmwasserbereiter) ist
Vorsicht geboten, da beim Absaugen der
Luft durch die Dunstabzugshaube dem
Aufstellraum die Luft entnommen wird, die
die Feuerstätte zur Verbrennung benötigt.
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei
gleichzeitigem Betrieb von Haube und
raumluftabhängiger
Aufstellraum der Feuerstätte ein Unterdruck
von höchstens 0,04 mbar erreicht wird und
damit ein Rücksaugen der Feuerstätten-
abgase vermieden wird.
Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht
verschliessbare öffnungen, z.B. in Türen,
Fenstern, Zuluft-/Abluftmauerkästen oder
andere
techn.
gegenseitige Verriegelung o.ä., die
Verbrennungsluft nachströmen kann.
Anmerkung: Bei der Beurteilung muss
immer der gesamte Lüftungsverbund der
Wohnung beachtet werden. Bei Betrieb von
Kochgeräten, z. B. Kochmulde und Gasherd
wird diese Regel nicht angewendet. Im
Zweifelsfalle muss der zuständige
Schornsteinfegermeister zu Rate gezogen
werden.
Wenn die Dunstabzugshaube im Umluft-
betrieb - mit Aktiv-Kohlefilter - verwendet
wird, ist der Betrieb ohne Einschränkung
möglich.
Flambieren unter der Abzugshaube ist
unbedingt verboten.
Offene Flammen schaden den Filtern und
können einen Brand auslösen; sie sollten
daher vermieden werden.Frittieren ist nur
unter ständiger Aufsicht erlaubt, um die
Entzündung des überheizen Öls zu
vermeiden.
Die Abluft darf nicht in einen Schornstein
abgegeben werden, der für Abgase von
Geräten, die mit nicht elektrischer Energie
betrieben werden, benutzt wird. Bei Ableitung
der Abluft sind die behördlichen Vorschriften
5
Feuerstätte
im
Massnahmen,
wie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis