Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Definition Der Stopp Kategorien; Handlungen Im Notfall - schmersal PROTECT-PSC Betriebsanleitung

Sicherheits-kleinsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtige Hinweise
2.2.4

Definition der Stopp Kategorien

2.2.5

Handlungen im Notfall

Bedienungsanleitung PROTECT-PSC
V 2.5R01 / 09.12
Stopp Kategorie 0:
Stillsetzen durch sofortiges Ausschalten der Energiezufuhr zu den Maschinenan-
trieben (d.h. ein ungesteuertes Stillsetzen).
Stopp Kategorie 1:
Ein gesteuertes Stillsetzen, wobei die Energiezufuhr zu den Maschinen-
Stellantrieben beibehalten wird, um das Stillsetzen zu erzielen und die Energiezu-
fuhr erst dann zu unterbrechen, wenn der Stillstand erreicht ist.
Stopp Kategorie 2:
Ein gesteuertes Stillsetzen, bei dem die Energiezufuhr zu den Maschinenantrieben
erhalten bleibt.
Im Fehlerfall führt die PROTECT-PSC für alle Ausgänge einen STOPP der Katego-
rie 0 durch. Der Planer/Programmierer hat im Vorfeld zu überprüfen, ob sich eine
gewollte STOPP1/STOPP2 Abschaltung unter diesen Gesichtspunkten ohne Ge-
fahr für Mensch und Maschine realisieren lässt. Entsprechend sind bei Anwendun-
gen, die Abschaltungen nach STOPP Kategorie 1/2 verwenden, weiterführende
Maßnahmen zu treffen um im Fehlerfall die Sicherheit von Mensch und Maschine
zu gewährleisten.
Bei Handlungen im Notfall, gilt es zu unterscheiden, ob das Stoppsignal ein Stopp-
signal der Kategorie 0 ist oder ein Stoppsignal der Kategorie 1. Die Stopp-
Kategorie 2 ist für Handlungen im Notfall nicht zulässig.
Während für die Umsetzung von Befehlen, die dem Stillsetzen im Notfall (Beherr-
schung gefährlicher Bewegungen) gelten, wahlweise die Stopp-Kategorie 0 oder 1
in Frage kommt (vergl. Ziffer 9.2.5.4.2), ist für Befehle, die dem Ausschalten im
Notfall (Beherrschung elektrischer Gefahren) gelten, ausschließlich, aber auch lo-
gischerweise, die Stopp-Kategorie 0 zulässig (vergl. Ziffer 9.2.5.4.3).
Für Stopp 1 -Funktionen gilt, dass die endgültige Abschaltung der Energie zu den
Maschinen-Antriebselementen durch Verwendung elektrotechnischer Betriebsmit-
tel sichergestellt sein muss. D.h. die Funktion darf von einer elektronischen Schalt-
logik (Hardware oder Software) und/oder von der Übertragung von Befehlen über
ein Kommunikationsnetzwerk oder einer Datenverbindung abhängen, wenn
schlussendlich eine kontaktbehaftete Ausgangsebene (z.B. eine Relaisebene) für
eine galvanische Trennung sorgt.
Gemäß dem europäischen und nationalen Vorwort der DIN EN 60204-1 ist es zu-
lässig elektronische Betriebsmittel für die Realisierung von Stopp 0 und Stopp1-
Funktionen zu verwenden, wenn die relevanten Normen beachtet werden. Im Falle
der PROTECT-PSC wird die DIN EN 954-1 bzw DIN EN ISO 13849-1 beachtet.
2
2–10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis