Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

schmersal PROTECT-PSC Betriebsanleitung

Sicherheits-kleinsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung PROTECT-PSC
V 2.5R01 / 09.12
Programmierbare
Sicherheits-Kleinsteuerung
Betriebsanleitung
Bedienungsanleitung
Version V 2.5R01 / 09.12
K.A. Schmersal GmbH & Co. KG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für schmersal PROTECT-PSC

  • Seite 1 Programmierbare Sicherheits-Kleinsteuerung Betriebsanleitung Bedienungsanleitung Version V 2.5R01 / 09.12 K.A. Schmersal GmbH & Co. KG Bedienungsanleitung PROTECT-PSC V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 2 Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung der Firma K.A. Schmersal GmbH & Co. KG in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Seite 3 Bedienungsanleitung beinhaltet Beschreibung PROTECT-PSC CPU, I/O-Modulen, sowie die Programmierbeschreibung mit der Programmiersoftware PROTECT-PSCsw. Beschreibungen, steuerungstechnische Zusammenhänge, Angaben über externe Ansteuerungen, Einbau- und Betriebshinweise oder dergleichen erfolgen besten Wissens. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sich daraus zugesicherte Eigenschaften oder andere haftungsrechtlich relevante Ansprüche ableiten lassen, die über die...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitstechnische Hinweise 2–2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2–6 Hinweise zur grundsätzlichen Handhabung 2–11 3 Systembeschreibung 3–1 Übersicht 3–3 Kanalübersicht 3–5 ID Code der Module 3–6 PROTECT-PSC Betriebsarten 3–6 Spannungsversorgung 3–9 PSC-Base 3–12 PSC-CPU-MON / PSC-CPU-OP-MON 3–13 Eingangsmodule 3–29 Ausgangsmodule 3–33 3.10 PSC-SUB-MON 3–36 3.11 Kombi Module...
  • Seite 6 7.11 Beispielprogramme 7-54 7.12 Bibliothek/Funktionsbaustein 7-64 7.13 Überprüfen 7-86 7.14 Ändern/Überarbeiten 7-96 7.15 Beobachten 7-100 7.16 Dokumentieren 7-103 7.17 Programmoptionen 7-106 7.18 Initialisierung der CPU 7-112 8 Betrieb und Wartung Auslieferungszustand Inbetriebnahme Störungen/Fehlermeldungen Wartung Service Bedienungsanleitung PROTECT-PSC V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 7 Inhalt 9 Anhang Technische Daten Berücksichtigte Normen Baumusterprüfbescheinigungen Konformitätserklärungen Literaturhinweise Index Bedienungsanleitung PROTECT-PSC V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 9: Übersicht

    Übersicht Übersicht Dieses Kapitel erklärt den Aufbau der Bedienungsanleitung und beschreibt kurz die grundsätzliche Funktionsweise und den Aufbau des PROTECT-PSC Sicherheits- Kleinsteuerung. Vorbemerkungen 1–2 Begriffsdefinitionen 1–2 Aufbau des Dokumentes 1–3 1.3.1 Seitenaufbau 1–3 1.3.2 Zeichenerklärung 1–4 Produktbeschreibung 1–4 1.4.1 Übersicht der Module 1–5...
  • Seite 10: Vorbemerkungen

    Mit einem Modul wird in diesem Dokument eine einzelne physische Einheit bezeichnet, die Bestandteil der PROTECT-PSC ist. Aktives Modul Ein Modul, das sich auf aktive Weise an der Zustandsän- derung der PROTECT-PSC beteiligt (entspr. aktiven Bauteilen der Elektronik). Baugruppe Eine Baugruppe besteht aus mehreren einzelnen Modu- len.
  • Seite 11: Aufbau Des Dokumentes

    Literaturhinweise und den Informationsgehalt der Textpassagen. 4 4 4 4 Text / Bilder / Tabellen Texte, Bilder und Tabellen sind innerhalb eines Kapitels mit der Kapitelnummer sowie einem zusätzlichen Index und falls erforderlich mit einem kurzen Begleittext bezeichnet. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 1–3 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 12: Produktbeschreibung

    14 Module eingesetzt werden (Platz 15 kann ein betreibsmäßiges I/O Modul sein). Die PROTECT-PSC ist für den Einsatz in Steuerstromkreisen gem. DIN EN 60204 für eine Bemessungsspannung von 24 VDC vorgesehen. Für die Anwendungen sind die entsprechende Anforderungen zum Berührungsschutz zu beachten.
  • Seite 13: Übersicht Der Module

    • Einsetzbar in Applikationen bis Kategorie 4 gemäß DIN EN 954-1 bzw. PL e gemäß DIN EN ISO 13849-1. • PROTECT-PSC hat 2 Betriebsarten (Mode 1 und Mode 3). • Die Betriebsart Mode 1 erfordert keine Programmierung. • In Mode 3 ist eine Programmierung im Kontaktplan (konform zu IEC 61131) möglich.
  • Seite 14: Funktionsweise

    Sicherheits-Integritätslevel 3 (SIL) nach DIN EN 61508 bei denen der sichere Zu- stand dem energielosen (AUS) Zustand entspricht. Die PROTECT-PSC ist für den Einsatz in Steuerstromkreisen gem. DIN EN 60204 für eine Bemessungsspannung von 24 VDC vorgesehen. Für die Anwendungen sind die entsprechende Anforderungen zum Berührungsschutz zu beachten.
  • Seite 15: Sicherheitsfunktion

    Übersicht Sicherheitsfunktion Die von der PROTECT-PSC realisierten Sicherheitsfunktionen definieren sich wie folgt : 1. Ein zweikanaliger Sicherheitseingang wird eingelesen. Das im CPU Modul aus- geführte PS Programm steuert, abhängig von den Eingangsinformationen, die Ausgänge an. Im Anforderungsfall führt dies zu einer zweikanaligen Abschaltung.
  • Seite 16: Risikograph

    PL kann dann mittels den nachfolgend beschriebenen Algorithmen der PL des Gesamtsystems ermittelt werden. Performance Level der PROTECT-PSC Der PROTECT-PSC Sicherheits-Kleinsteuerung alleine (ohne die vorgeschaltete Sensorik und die nachgeschaltete Aktorik) erfüllt bei zweikanaliger Ein-/ und Aus- gangsbeschaltung alle Anforderung für Performance Level e gemäß DIN EN ISO 13849–1.
  • Seite 17 ≤ 3 > 2 ≤ 2 > 2 ≤ 2 > 3 ≤ 3 > 3 ≤ 3 Die für die Bestimmung berechneten Werte basieren auf Zuverlässigkeitswerten für die Mitte jedes PL. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 1–9 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 18: Sicherheits-Integritätslevel

    Die mittlere Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls bei einer Funktion mit hoher Anfor- derungsrate/kontinuierlicher Anforderung wird durch den PFH (average probability of a dangerous failure per hour) Wert angegeben. Im folgenden eine Übersicht über die Werte der PROTECT-PSC Sicherheitsfunktion : Ein zweikanaliger Sicherheitseingang wirkt auf einen Sicherheitsausgang.
  • Seite 19 < 10 ≥ 10 bis < 10 ≥ 10 bis < 10 Σ Σ Σ Σ PFH ≥ 10 bis < 10 ≥ 10 bis < 10 ≥ 10 bis < 10 Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 1–11 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 20: Berechnungsbeispiel

    Der SIL des Gesamtsystems errechnet sich wie folgt = PFD + PFD + PFD Sensor PROTECT-PSC Aktor = 4,1 * 10 + 2,87 * 10 + 1,9 * 10 = 4,6 * 10 Resultat gemäß Tabelle 1-3 : SIL Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 1–12 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 21: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie wichtige Hinweise und Informationen für die sichere und ordnungsgemäße Verwendung der PROTECT-PSC. Sicherheitstechnische Hinweise 2–2 2.1.1 Definitionen 2–2 2.1.2 Gefahr durch Missbrauch 2–2 2.1.3 Gefahren durch Veränderungen und Nachrüstungen 2–2 2.1.4 Zugelassene Personen 2–2...
  • Seite 22: Sicherheitstechnische Hinweise

    Der PROTECT-PSC Sicherheits-Kleinsteuerung ist von uns sicher konzipiert und gebaut worden. Unsachgemäße Veränderungen und Nachrüstungen sind nicht zulässig. Sie können den ordnungsgemäßen Betrieb der PROTECT-PSC mit der Folge von Personen-, Sach- oder Umweltschäden berühren und haben den Verlust jeglicher Haftung zur Folge.
  • Seite 23: Zugänglichkeit Der Programmiersoftware

    Die Programmiersoftware PROTECT-PSCsw besitzt einen Passwortschutz, der vor nicht autorisiertem aktiven (verändern, erstellen von Anwenderprogrammen) Zugriff schützt. Nach der Erstinstallation werden 4 Standardpasswörter generiert. Der Programmierer muss bei der Erstbenutzung alle 4 Standardpasswörter über- schreiben. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 2–3 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 24: Pin Code

    SELV Stromkreise gemäß DIN EN 60950-1 zu versorgen. Netzseitig muss eine entsprechende elektrische Absicherung vorhanden sein! Für den Betrieb des PROTECT-PSC-System sind die Angaben im Kapitel 3 und 4 zu berücksichtigen. Das PROTECT-PSC-System erfüllt die einschlägigen Bestimmungen der EMV- 9.4 / 9-8...
  • Seite 25: Instandhaltung

    Hause Schmersal entstehen können. Schmersal übernimmt keine Haftung für eventuell in der Bedienungsanleitung enthaltene Druckfehler oder sonstige Unge- nauigkeiten, es sei denn, dies seien gravierende Fehler, die Schmersal nachweis- lich bereits bekannt sind. Über die in der Bedienungsanleitung enthaltenen Anwei- sungen hinaus sind in jedem Falle die gültigen nationalen und internationalen...
  • Seite 26: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Schutzeinrichtungen, die Bediener im Wirkbereich einer Maschine vor gefahr- bringenden Bewegungen schützen. Projektierungs-, Ausführungs- und Bedienungsfehler können den ordnungsgemä- ßen Betrieb der PROTECT-PSC mit der Folge von Personen-, Sach- oder Umwelt- schäden berühren. Deshalb dürfen nur ausreichend qualifizierte Personen die PROTECT-PSC bedienen! Die PROTECT-PSC ist ausschließlich zur Anwendung in Maschinen im Sinne des...
  • Seite 27 In diesem Fall bitten wir um Rücksprache. Siehe auch Ka- pitel 2.2.5„Handlungen im Notfall“. Der interne Aufbau der PROTECT-PSC entspricht - siehe oben – DIN EN 954-1 Kategorie 4 bzw. PL e gemäß DIN EN ISO 13849-1. Die tatsächlich erreichte Ka- tegorie im gesamten Sicherheitsstromkreis (siehe nachfolgende Abbildung) und damit auch das erreichte Maß...
  • Seite 28 Beispiel Hubzylinder Bewegungen Die PROTECT-PSC ist somit in einer Kette sicherheitsbezogener Teile von Steue- rungen neben dem Teil der Signalgeber (Schutzeinrichtungen), dem Teil der Hauptsteuerung und dem Antriebsteil einer Maschine nur ein Teil bzw. Kettenglied. Das tatsächlich erreichte Maß an Sicherheit ist vom Gesamtaufbau dieser Kette abhängig.
  • Seite 29: Einsatz Elektronischer Betriebsmittel Für Sicherheitsfunktionen

    Aber auch hier bedarf es dann zusätzlicher Maßnahmen, die den Schutz im Fehlerfall gewährleisten. Die nachfolgende Tabelle ergibt in Verbindung mit den anschließenden Ausfüh- rungen einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten des PROTECT-PSC- Systems gemäß DIN EN 60204-1 Steuerfunktionen gemäß...
  • Seite 30: Definition Der Stopp Kategorien

    Gemäß dem europäischen und nationalen Vorwort der DIN EN 60204-1 ist es zu- lässig elektronische Betriebsmittel für die Realisierung von Stopp 0 und Stopp1- Funktionen zu verwenden, wenn die relevanten Normen beachtet werden. Im Falle der PROTECT-PSC wird die DIN EN 954-1 bzw DIN EN ISO 13849-1 beachtet. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 2–10...
  • Seite 31: Hinweise Zur Grundsätzlichen Handhabung

    Verkabelung, insbesondere der ordnungsgemäßen Verkabelung der Ausgänge, ersetzen. Schritt 8: Initialisierung PROTECT-PSC Module. Vor der Initialisierung des PROTECT-PSC Module empfehlen wir den temporären Anschluss eines mobilen Not-Halt-Gerätes zwischen Netzversorgung und Netztrenneinrichtung, um etwaige unerwünschte Reaktionen im Sicherheitsstromkreis bedingt durch fehlerhafte Verkabelungen und/oder Parametrierungen sicher abschalten bzw.
  • Seite 33: Systembeschreibung

    Systembeschreibung Systembeschreibung Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Komponenten der PROTECT-PSC. Übersicht 3–3 3.1.1 Lieferübersicht 3–3 3.1.2 Prinzipieller Modulaufbau 3–4 Kanalübersicht 3–5 ID Code der Module 3–6 PROTECT-PSC Betriebsarten 3–6 3.4.1 Übersicht 3–6 3.4.2 Betriebsart Mode 0 3–8 3.4.3 Betriebsart Mode 1 3–8...
  • Seite 34 3.15.1 Allgemeine Beschreibung 3–60 3.16 Betriebsmäßiger Ausgang 3–61 3.16.1 Allgemeine Beschreibung 3–61 3.17 Betriebsmäßiges Eingangsmodul 3–62 3.17.1 Allgemeine Beschreibung 3–62 3.17.2 PSC-NS-IN 3–62 3.18 Betriebsmäßiges Ausgangsmodul 3–65 3.18.1 Allgemeine Beschreibung 3–65 3.18.2 PSC-NS-OUT 3–65 Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–2 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 35: Übersicht

    Bibliothek. Hardware Dongle (USB) für die Bearbeitung der Bib- Dongle Sentinel-USB liothek. Programmier- PROTECT-PSCsw Software für PROTECT-PSC (CD-ROM Version) Software USB Verbin- Verbindung zwischen PC und PROTECT-PSC dungskabel ü ü Informationen zu den einzelnen Modulen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Kapiteln.
  • Seite 36: Prinzipieller Modulaufbau

    Anzeigebereich für: • Status der Ein-/Ausgänge • Fehlermeldungen • Kommunikation 2 2 2 2 Anschlussbereich für: • Sensoren, Aktoren • Spannungsversorgung • Mögliche zusätzliche Bedienungseinheiten 3 3 3 3 Modulbreite • 30mm • 45mm Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–4 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 37: Kanalübersicht

    Die Angabe 1-kanalig / 2-kanalig ist als ODER zu verstehen, d.h. das CPU MON Module hat entweder 8x 1-kanalige ODER 4x 2-kanalige Eingänge. In Mode 1 ist die Belegung der Eingänge fest vorgegeben. Details können Sie der Beschreibung der einzelnen Module entnehmen. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–5 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 38: Id Code Der Module

    PROTECT-PSC Betriebsarten 3.4.1 Übersicht In der PROTECT-PSC sind die Betriebsarten Mode 1 und Mode 3 implementiert. 6.1 / 6–8 Mode 3 ist die frei programmierbare Betriebsart und benötigt die PROTECT- PSCsw Programmieroberfläche (siehe Kapitel 6.1). Mode 1 ist der „Hardwired“...
  • Seite 39 Anwenderprogramm erstellt von PROTECT-PSCsw Neue Initialisierung durch Anwender (Pin Code 0000) S-STP(LC) POWER Master On S-STP(E) Robot I/F S-In Anwenderprogramm Mode 3 Firmware PS/PN durch Anwender Über- Neue Initialisie- schreiben rung durch An- wender Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–7 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 40: Betriebsart Mode

    Zusätzlich sind betriebsmäßige Funktionen durch die Benutzung der betriebsmäßi- gen Ein-/Ausgänge möglich. Bei einem Wechsel von Mode 1 in den Mode 3 wird die Parametrierung der Ein- /Ausgänge von Mode 1 übernommen. Dies ist bei der weiteren Projektierung zu beachten. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–8 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 41: Spannungsversorgung

    Spannungsversorgung 3.5.1 Allgemeine Beschreibung Die Versorgungsspannung der PROTECT-PSC beträgt 24 Volt DC. Die Versor- gung der sicheren/betriebsmäßigen I/O Module kann aus dem Netzteil für das Po- wer/Booster Modul oder aus einem eigenen Netzteil erfolgen. Das Power/Booster besitzt einen internen DC/DC Wandler, der aus der 24 Volt DC Versorgung die benötigte 3,3 Volt Betriebsspannungen für die Logikteile erzeugen.
  • Seite 42: Psc-Power

    GateWays für den Anschluss an • Profibus • CC-Link • DeviceNet 4.2.3 / 4–8 zur Verfügung. Weitere Details finden Sie in Kapitel 4.2.3. 4 4 4 4 Polyfuse, 1.0A 5 5 5 5 Anschluss 24 VDC Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–10 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 43: Psc-Booster

    1 1 1 1 2 2 2 2 3 3 3 3 1 1 1 1 Power LED’s Grün: Power OK 2 2 2 2 Polyfuse, Sicherung, 1.0A 3 3 3 3 Anschluss 24 VDC Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–11 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 44: Psc-Base

    ßigen I/O Module immer rechts von den sicheren Modulen platziert werden müs- sen. Werden 10 oder mehr Module (einschließlich CPU) verwendet, muss ein Booster Modul zwischen Slot 8 und Slot 9 gesetzt werden. Slot … … Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–12 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 45: Psc-Cpu-Mon / Psc-Cpu-Op-Mon

    Systembeschreibung PSC-CPU-MON / PSC-CPU-OP-MON 3.7.1 Allgemeine Beschreibung Das CPU Modul ist die zentrale Steuereinheit der PROTECT-PSC und zuständig für: • Ausführung des Anwenderprogramms/Firmware FB’s. • Auswertung und Steuerung der sicheren und betriebsmäßigen I/O Module • Überwachung der Spannungsversorgung • Visualisierung von Status-/Fehlermeldungen der PROTECT-PSC Die Variante PSC-CPU-OP-MON verfügt über eine zusätzliche Batterie, welche es...
  • Seite 46 Systembeschreibung Betriebsart Mode 3 Befindet sich die PROTECT-PSC in Mode 3, dann verhält sich das CPU Modul wie ein Modul mit 4x2 Eingängen und 3x2 Ausgängen. Technische Daten Position Beschreibung Name PSC-CPU-MON / PSC-CPU-OP-MON Betriebsspannung / Strom 24VDC+/-10% / 70 mA...
  • Seite 47 OUT_P+ OUT_P- OUT_P+ OUT_P- Die Pin Nr. 1 und 3 bzw. 2 und 4 der I-P bzw. O-P Anschlüsse sind intern gebrückt um ein Durchverbinden der Spannungsversorgung auf das Nachbarmodul zu er- möglichen. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–15 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 48 Aktoren, die von dem OUT_COM- 2 entspre- Halbleiterausgang chenden OUT_COM- 4 Halbleiter- ausgang angesteuert OUT_COM- 2 werden, zu- Halbleiterausgang rückgelesen OUT_COM- 4 IN_P+ Spannungsversorgung IN_P- Eingänge OUT_P+ 1/3 Ausgänge OUT_P- Belegung der Kontakte Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–16 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 49: Anzeigen

    PROTECT-PSC angezeigt. Die einzelnen Störungs- /Fehlermeldungen sind in Kapitel 8.3.3 beschrieben. Status LEDs Die 4 Status-LEDs dienen der Statusanzeige der wichtigsten Funktionen der PROTECT-PSC. Im Einzelnen sind dies der Zustand der Versorgungsspannung sowie Betriebs- und Fehlerfall der PROTECT-PSC. Bezeichnung Farbe...
  • Seite 50: Bedienelemente

    W.E. = Die Übertragung des Anwenderprogramms kann erfolgen. (Write Enable) = Das Anwenderprogramm wird ausgeführt. Nach Aufschalten der Versorgungsspannung geht die PROTECT-PSC intern (so- fern keine Fehler beim Selbsttest aufgetreten sind) in die Betriebsart RUN. Die Ausführung des Anwenderprogramms startet jedoch nur automatisch, wenn der RUN/W.E.
  • Seite 51 Bereit zur Übertragung der Konfiguration/des Taster ohne Funktion. Anwenderprogramms. (Warten auf Eingabe P - - - des PIN Codes). “P - - -“ wird angezeigt.. P - - - P - - - W.E. (nach R.S.) Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–19 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 52 Unterbrechen des Anwenderprogramms Um das Anwenderprogramm kurzzeitig (ohne erneute Initialisierung der PROTECT-PSC) zu unterbrechen setzen Sie den Run/W.E. Schalter in die Positi- on W.E. Zum erneuten Starten des Anwenderprogramm setzen Sie den RUN/W.E. Schalter auf die Stellung RUN und betätigen Sie den R.S. Taster.
  • Seite 53 MODE & INC Taste lang gedrückt (länger als 2s.) MODE Taste kurz gedrückt (kürzer 2s) Automatische Umschaltung INC Taste kurz gedrückt (kürzer 2s.) Anderer Übergang MODE Taste lang gedrückt (länger 2s) ü ü Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–21 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 54 Eingabe des PIN codes =1234” ”z.B. PIN code Bestätigung der Konfiguration Das zu bestätigende Modul wird durch die aktivierte SEL LED angezeigt. Modul ID Code SEL ERR Abschluss der Konfigurationsprüfung C.OK LED ON ä ä Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–22 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 55: Backup-Batterie

    Ihre Lebensdauer beträgt ca. 5 Jahre. Für einen ausreichenden Ladezustand werden ca. 4 Stunden Betrieb pro Tag benötigt. Im spannungslosen Zustand der PROTECT-PSC ist dann ein Datenerhalt von über einem Jahr (bei 25° C) gewähr- leistet. Die Batteriespannung wird vom CPU Modul überwacht. Bei Unterschreitung einer Mindestspannung erfolgt ein Batteriealarm (Fehlercode 022).
  • Seite 56: Spannungsüberwachung

    Spannung intern PWR - LED ≤ ≤ Ein kurzzeitiger Spannungseinbruch (bis 10 ms) wird von der internen Pufferschal- tung abgefangen und hat keinen Einfluss auf den Betrieb der PROTECT-PSC. 3. Spannungseinbruch (> 10 ms) Spannung extern Spannung intern PWR - LED >...
  • Seite 57 4. Spannung kleiner 18 Volt Spannung extern Kleiner 18 Volt Spannung intern PWR - LED Die interne Versorgung der PROTECT-PSC wird nicht freigegeben, da die externe Versorgungsspannung unter 18 Volt liegt. 5. Spannung größer 36 Volt Spannung extern Grösser 36 Volt...
  • Seite 58: Speicherbereiche

    Adressbereich von I/Q100 bis I/Q7FF kann für interne Ausgänge (Software Merker) benutzt werden. Da die Adresszuweisung für Ein-/Ausgänge aus dem gleichen Speicherbereich erfolgt, sind Zuweisungen gleicher Adressen an Ein-/Ausgänge, wie z.B. I000/Q000 nicht möglich. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–26 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 59 0 gesetzt. Halte Flags (K) Werden im PN Programm der PROTECT-PSC bei installierter Backup Batterie zur nichtflüchtigen Speicherung von Zuständen benutzt. Diese Funktion ist bei den PS Programmen der PROTECT-PSC nicht gegeben. Sie können hier analog den Mer- kern eingesetzt werden.
  • Seite 60 (MSB) (MSB) D0000-0 (LSB) (LSB) D0000-1 D0000-2 D0000-3 D0000L LOW BYTE D0000-4 D0000-5 D0000-6 D0000-7 (MSB) WORD- D0000 Adressbereich D0000-8 (LSB) D0000-9 D0000-A D0000-B D0000H HIGH BYTE D0000-C D0000-D D0000-E D0000-F (MSB) (MSB) Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–28 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 61: Eingangsmodule

    (z.B. bei Muting), dann ist es zwingend erforderlich, dass bei der Benutzung von zwei einkanaligen Eingängen die Eingänge auf einer geraden und einer unge- raden Adresse liegen. Eine pauschale Aussage über die erreichte Kategorie bzw. Performance Level ist in diesem Fall nicht möglich. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–29 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 62 Sensor nach Plus, mit ungerader Klemmennummer nach Minus. Eingang 0 Kanal 0 Prozessor A COM+ Prozessor B COM- Kanal 1 Prozessor B Eingang 1 Prozessor A PWR+(24 VDC) PWR-(0 VDC) F1 = interne Schmelzsicherung (3,2A) ä ü ä ü Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–30 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 63 Der grau hinterlegte Schaltungsteil ist je nach verwendetem Eingangsmodul mehrfach vorhanden. Eingang 0 Kanal 0 Prozessor A Prozessor B Eingang 1 Kanal 1 Prozessor B Prozessor A PWR+(24 VDC) PWR-(0 VDC) F1 = interne Schmelzsicherung (4,0A) ä ä ü ü Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–31 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 64: Sicherheitsfunktionen

    Test Fehlercode Bedeutung Versorgungsspannung für die Sensoren zu gering, oder Versorgung Sensoren A/B 043-14 nicht vorhanden Testimpulse A/B 043-21 Testimpulse nicht erkannt Unstimmigkeit der Eingangskanäle (bei 2-kanaliger Kanalüberwachung A/B 043-22 Ansteuerung) ä ä Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–32 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 65: Ausgangsmodule

    Freilaufdiode) zu treffen. Kanal 0 Prozessor A Ausgang 0 Prozessor B Kanal 1 Prozessor B Ausgang 1 Prozessor A Prozessor A PWR+(24 VDC) PWR-(0 VDC) Prozessor B Übergeordnete Relaisebene F1 = Interne Sicherung (4.0A) Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–33 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 66 Die Relaisausgänge müssen innerhalb eines Jahres mindestens einmal geöffnet werden. Dies kann manuell, durch Betätigen der eingangsseitigen Schutzeinrich- tung, oder automatisch im Anwenderprogramm erfolgen. Die Relaisausgänge müssen mit einer entsprechend dimensionierten Sicherung (max. 4A Träge) abgesichert werden. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–34 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 67: Sicherheitsfunktionen

    A/B 043-14 nicht vorhanden Abschaltrelais A/B 043-15 Fehler internes Abschaltrelais (24 VDC) Testimpuls A/B 043-31 Testimpulse nicht erkannt Kanalüberwachung A/B 043-32 Unstimmigkeit beim Zurücklesen des Ausgangspegels Relaiskontakt A/B 043-33 Fehler in Ausgangsrelais ä ä Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–35 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 68: Psc-Sub-Mon

    3.10.1 Allgemeine Beschreibung Mode 1 Befindet sich die PROTECT-PSC in Mode 1 ist das PSC-SUB-MON Modul der Master für die von ihm gebildete Gruppe (SUB-Master). Das PSC-SUB-MON Modul verfügt über 2 Kat. 4 (gem. DIN EN 954-1) bzw PL e (gem.
  • Seite 69 OUT_P+ OUT_P- OUT_P+ OUT_P- Die Pin Nr. 1 und 3 bzw. 2 und 4 der I-P bzw. O-P Anschlüsse sind intern gebrückt um ein Durchverbinden der Spannungsversorgung auf das Nachbarmodul zu er- möglichen. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–37 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 70 MS3/4-RB Aktoren, die von dem ent- sprechenden OUT_COM- Halbleiterausgang Halbleiter- OUT_COM- 4 ausgang an- gesteuert werden, zu- rückgelesen OUT_COM- 2 Halbleiterausgang OUT_COM- 4 IN_P+ Spannungsversorgung IN_P- Eingänge OUT_P+ Ausgänge OUT_P- Belegung der Kontakte Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–38 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 71: Kombi Module

    • PSC-S-STP-ELC Eingänge für potentialfreie/behaftete Sensoren Befindet sich die PROTECT-PSC im Mode 1 werden die Ausgänge in den sicheren Zustand geschaltet, sobald sich ein Eingang öffnet. Um die Ausgänge zu aktivieren, muss am CPU bzw- SUB Mon Modul der Reset Eingang zum Rücksetzen der Sicherheitsfunktion betätigt werden.
  • Seite 72 OUT_P+ OUT_P- OUT_P+ OUT_P- Die Pin Nr. 1 und 3 bzw. 2 und 4 der I-P bzw. O-P Anschlüsse sind intern gebrückt um ein Durchverbinden der Spannungsversorgung auf das Nachbarmodul zu er- möglichen. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–40 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 73 Aktoren, die von dem ent- sprechenden OUT_COM- 2 Halbleiterausgang Halbleiter- ausgang an- OUT_COM- 4 gesteuert werden, zu- OUT_COM- 2 rückgelesen Halbleiterausgang OUT_COM- 4 IN_P+ Spannungsversorgung IN_P- Eingänge OUT_P+ 1/3 Ausgänge OUT_P- Belegung der Kontakte Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–41 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 74 Anzeige I/O 00h - 09h = Status der I/O 3 3 3 3 Steckerleiste 00h - 0Fh = Anschluss Sensor / Aktuator I+, O+ = Spannungsversorgung ( 24VDC) I-, O- = Spannungsversorgung (0VDC) Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–42 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 75 OUT_P+ OUT_P- OUT_P+ OUT_P- Die Pin Nr. 1 und 3 bzw. 2 und 4 der I-P bzw. O-P Anschlüsse sind intern gebrückt um ein Durchverbinden der Spannungsversorgung auf das Nachbarmodul zu er- möglichen. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–43 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 76 OUT_COM- 2 nungsversor- Halbleiterausgang gung der Ein- OUT_COM- 4 gänge muss auf dem gleichen IN_P+ Potenzial wie Spannungsversorgung IN_P- die Spannungs- Eingänge OUT_P+ 1/3 versorgung der Ausgänge OUT_P- AOPDs liegen. Belegung der Kontakte Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–44 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 77 Anzeige I/O 00h - 09h = Status der I/O 3 3 3 3 Steckerleiste 00h - 0Fh = Anschluss Sensor / Aktuator I+, O+ = Spannungsversorgung ( 24VDC) I-, O- = Spannungsversorgung (0VDC) Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–45 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 78 OUT_P+ OUT_P- OUT_P+ OUT_P- Die Pin Nr. 1 und 3 bzw. 2 und 4 der I-P bzw. O-P Anschlüsse sind intern gebrückt um ein Durchverbinden der Spannungsversorgung auf das Nachbarmodul zu er- möglichen. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–46 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 79 Die Spannungs- versorgung der OUT_COM- 2 Halbleiterausgang Eingänge muss auf dem gleichen OUT_COM- 4 Potenzial wie die Spannungsver- IN_P+ Spannungsversorgung sorgung der IN_P- Eingänge AOPDs liegen. OUT_P+ 1/3 Ausgänge OUT_P- Belegung der Kontakte Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–47 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 80: Eingangsmodule

    • PSC-S-IN-LC Eingänge für potentialbehaftete Sensoren Befindet sich die PROTECT-PSC im Mode 1 werden die Ausgänge der zugeordne- ten Gruppe in den sicheren Zustand geschaltet, sobald sich ein Eingang öffnet. Befindet sich die PROTECT-PSC in Mode 3, dann verhalten sich die Eingangs Module, wie Module mit 8x2 Eingängen.
  • Seite 81 IN_COM- IN_COM+ S-Stop-8B IN_P+ IN_P- IN_P+ IN_P- Die Pin Nr. 1 und 3 bzw. 2 und 4 der I-P Anschlüsse sind intern gebrückt um ein Durchverbinden der Spannungsversorgung auf das Nachbarmodul zu ermöglichen. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–49 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 82 S-STOP Eingang 5 IN-COM- S-Stop-5B S-Stop-6A IN-COM+ S-STOP Eingang 6 IN-COM- S-Stop-6B S-Stop-7A IN-COM+ S-STOP Eingang 7 IN-COM- S-Stop-7B S-Stop-8A IN-COM+ S-STOP Eingang 8 IN-COM- S-Stop-8B Spannungsversorgung IN_P+ Eingänge IN_P- Belegung der Kontakte Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–50 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 83 2 2 2 2 Status LED 00h - 0Fh = Status der I/O 3 3 3 3 Steckerleiste 00h - 0Fh = Anschluss Sensor / Aktuator = Spannungsversorgung ( 24VDC) = Spannungsversorgung (0VDC) Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–51 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 84 AOPD-7B AOPD-8A AOPD-8B IN_P+ IN_P- IN_P+ IN_P- Die Pin Nr. 1 und 3 bzw. 2 und 4 der I-P Anschlüsse sind intern gebrückt um ein Durchverbinden der Spannungsversorgung auf das Nachbarmodul zu ermöglichen. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–52 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 85 AOPD-3B +24V AOPD-4A AOPD 4 AOPD-4B +24V AOPD-5A AOPD 5 AOPD-5B +24V AOPD-6A AOPD 6 AOPD-6B +24V AOPD-7A AOPD 7 AOPD-7B +24V AOPD-8A AOPD 8 AOPD-8B Spannungsversorgung IN_P+ Eingänge IN_P- Belegung der Kontakte Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–53 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 86: Relais Modul

    Relais Modul 3.13.1 Allgemeine Beschreibung Befindet sich die PROTECT-PSC im Mode 1 werden die Relaisausgänge in den sicheren Zustand geschaltet, sobald sich ein Eingang der zugeordneten Gruppe öffnet. Um die Ausgänge wieder zu aktivieren, muss am CPU Modul oder SUB-Mon Mo- dul der Reset Eingang zum Rücksetzen der Sicherheitsfunktion betätigt werden.
  • Seite 87 3 3 3 3 00h - 03h = Anschluss Aktuator Druck Klemmen Addresse Name Name 0/1-1 RELAY OUT 1 0/1-2 0/1-3 RELAY OUT 2 0/1-4 2/3-1 RELAY OUT 3 2/3-2 2/3-3 RELAY OUT 4 2/3-4 Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–55 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 88 MS1(Enable relay) E/A stromkreis 0/1-1 0/1-3 MS2(Enable relay) 0/1-4 B’ 0/1-2 A’ MS3(Enable relay) 2/3-1 2/3-3 MS4(Enable relay) 2/3-4 B’ 2/3-2 A’ Belegung der Kontakte 0/1-1 0/1-2 0/1-3 0/1-4 2/3-1 2/3-2 2/3-3 2/3-4 Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–56 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 89: Halbleiter Ausgangsmodul

    Halbleiter Ausgangsmodul 3.14.1 Allgemeine Beschreibung Befindet sich die PROTECT-PSC im Mode 1 werden die Ausgänge in den sicheren Zustand geschaltet, sobald sich ein Eingang der zugeordneten Gruppe öffnet. Um die Ausgänge wieder zu aktivieren, muss am CPU oder SUB-MON Modul der Reset Eingang zum Rücksetzen der Sicherheitsfunktion betätigt werden.
  • Seite 90 OUT_COM- MS16 OUT_COM- OUT_P+ OUT_P- OUT_P+ OUT_P- Die Pin Nr. 1 und 3 bzw. 2 und 4 der O-P Anschlüsse sind intern gebrückt um ein Durchverbinden der Spannungsversorgung auf das Nachbarmodul zu ermöglichen. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–58 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 91 OUT_COM- 2 Halbleiterausgang MS12 MS12 OUT_COM- 4 MS13 MS13 OUT_COM- 2 Halbleiterausgang MS14 MS14 OUT_COM- 4 MS15 MS15 OUT_COM- 2 Halbleiterausgang MS16 MS16 OUT_COM- 4 OUT_P+ 1/3 Spannungsversorgung OUT_P- Ausgänge Belegung der Kontakte Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–59 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 92: Betriebsmäßiger Eingang

    Die Grafik zeigt den prinzipiellen Aufbau eines betriebsmäßigen Eingangs. Der grau hinterlegte Schaltungsteil ist mehrfach vorhanden. Prozessor A Eingang 0 0VDC or 24VDC Prozessor A Eingang 1 ä ß ä ä ß ä Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–60 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 93: Betriebsmäßiger Ausgang

    Prinzipschaltbild betriebsmäßiger Ausgang Die Grafik zeigt den prinzipiellen Aufbau eines betriebsmäßigen Ausgangs. Der grau hinterlegte Schaltungsteil ist mehrfach vorhanden. Prozessor A Ausgang 0 24VDC Prozessor A Ausgang 1 ä ß ä ä ß ä Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–61 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 94: Betriebsmäßiges Eingangsmodul

    3.17.1 Allgemeine Beschreibung Befindet sich die PROTECT-PSC im Mode 1 hat das betriebsmäßige Eingangs- modul keine Funktion. Befindet sich die PROTECT-PSC in Mode 3, dann verhält sich das betriebsmäßige Eingangsmodul, wie ein Modul mit 16 Eingängen. 3.17.2 PSC-NS-IN Technische Daten...
  • Seite 95 EINGANG-E EINGANG-F IN_P1 COM1 IN_P1 IN_P2 COM2 IN_P2 Die Pin Nr. 2 und 4 der C1 bzw. C2 Anschlüsse sind intern gebrückt um ein Durch- verbinden der Spannungsversorgung auf das Nachbarmodul zu ermöglichen. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–63 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 96 Systembeschreibung PSC-NS-IN Anschlussplan pin nummer Eingang-0 Eingang-1 Eingang-2 Eingang-3 Eingang-4 Eingang-5 Eingang-6 Eingang-7 Eingang-8 Eingang-9 Eingang-A Eingang-B 24VDC Eingang-C Eingang-D Eingang-E Eingang-F 24VDC Belegung der Kontakte Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–64 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 97: Betriebsmäßiges Ausgangsmodul

    3.18.1 Allgemeine Beschreibung Befindet sich die PROTECT-PSC im Mode 1 hat das betriebsmäßige Ausgangs- modul keine Funktion. Befindet sich die PROTECT-PSC in Mode 3, dann verhält sich das betriebsmäßige Ausgangsmodul, wie ein Modul mit 16 Ausgängen. 3.18.2 PSC-NS-OUT Technische Daten...
  • Seite 98 OUT_P2- PWR2 OUT_P2+ OUT_P2- Die Pin Nr. 1 und 3 bzw. 2 und 4 der O+ bzw. O- Anschlüsse sind intern gebrückt um ein Durchverbinden der Spannungsversorgung auf das Nachbarmodul zu er- möglichen. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–66 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 99 Systembeschreibung PSC-NS-OUT Anschlussplan pin nummer Ausgang-0 Ausgang-1 Ausgang-2 Ausgang-3 Ausgang-4 Ausgang-5 Ausgang-6 Ausgang-7 Ausgang-8 Ausgang-9 Ausgang-A Ausgang-B Ausgang-C Ausgang-D Ausgang-E 24VDC Ausgang-F COM1 COM2 COM1 24VDC COM2 Belegung der Kontakte Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 3–67 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 101: Installation / Projektierung

    Installation / Projektierung Installation / Projektierung Dieses Kapitel enthält die Beschreibung von Montage und Verdrahtung der PROTECT-PSC und Beschaltungsbeispiele für die wichtigsten Grundschaltungen sicherheitstechnischer Schutzeinrichtungen. Montage 4–2 4.1.1 Umgebungsbedingungen 4–2 4.1.2 Montage der Backplane 4–2 4.1.3 Montage/Demontage der einzelnen Module 4–3...
  • Seite 102: Montage

    Installation / Projektierung Montage 4.1.1 Umgebungsbedingungen Für einen einwandfreien Betrieb der PROTECT-PSC sind unbedingt die Folgenden 9.1 / 9-8 Umgebungsbedingungen einzuhalten. Die vollständigen Angaben sind in Kapitel 9.1 zu finden. Position Beschreibung Temperaturbereich 0 bis 55°C Luftfeuchte 30 bis 85 % RH...
  • Seite 103: Montage/Demontage Der Einzelnen Module

    2. Drücken Sie dann das Modul vorsichtig gegen die Hutschiene bis ein Klicken zu hören ist. Wenn ein weiteres Modul daneben angeschlossen werden soll, ist darauf zu achten, vorher den Backplane Bus zu installieren. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 4–3 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 104 3. Kontrollieren Sie das Modul auf einwandfreien Sitz und schieben Sie die Verriegelungen ggf. zurück. 4. Nach Montage aller Module ist das System beidseitig mit Befestigungs- klammern oder vergleichbaren Maßnahmen zu sichern. Demontage Ziehen Sie die beiden Verriegelungen vor, bevor Sie das Modul entnehmen. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 4–4 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 105: Verdrahtung

    Installation / Projektierung Verdrahtung 4.2.1 Allgemeine Hinweise zur Verdrahtung Diese Kapitel enthält wichtige Hinweise zur Verdrahtung der PROTECT-PSC, die für einen sicheren und störungsfreien Betrieb unbedingt zu befolgen sind. Die elektrische Ausrüstung muss in Übereinstimmung mit IEC 60439-1, 7.8.3 ver- drahtet sein.
  • Seite 106 F2 = Optionale Vorsicherung (Wert abh. Von Anzahl der Module) 24V MAIN+ Power Module 24V MAIN- F1 = Empfohlene Vorsicherung T2.0A Die maximale Kabellänge zwischen dem Netzteil und der PROTECT-PSC darf 15m nicht überschreiten. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 4–6 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 107 Kabelkanälen oder Rohren aus Metall sind diese zu erden. Abgeschirmte Leitungen Wenn die Leitungen der Ein- und Ausgänge zusammen mit Leistungskabeln ver- legt werden müssen, benutzen Sie abgeschirmte Leitungen und erden die Ab- schirmung. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 4–7 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 108: Power Modul

    • Wellenwiderstand 100 - 180 Ohm Zum Beispiel Kabel Typ UL 2464-2SB. Beim Anschluss ist auf die richtige Polung der Klemmen L+ und L- zu achten. Die Abschirmung muss beidseitig (PROTECT-PSC und GateWay) an die Klemme 0V 4.2.2 / 4–8 aufgelegt werden.
  • Seite 109: Montage Der Backupbatterie

    11. Stecken Sie den Stecker 2 auf. 12. Montieren Sie den Batteriehalter 1. 13. Beschriften Sie den beigefügten Aufkleber 7 mit dem aktuellen Datum und kleben ihn auf das CPU Modul auf. 14. Schalten Sie die Spannungsversorgung wieder ein. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 4–9 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 110: Ein-/Ausgangsmodule

    Diese Versorgung ist mit einer externen Sicherung abzusichern. Der Auslösestrom der Sicherung ergibt sich aus der Anzahl und dem Typ der gespeisten Module. Beispiel zur Berechnung des Auslösestroms Angenommen die PROTECT-PSC ist mit den folgenden Modulen bestückt: 2 x Eingangsmodul PSC-S-IN-E => 2 x 16 Eingänge á 5 mA 1 x Ausgangsmodul PSC-S-Relais =>...
  • Seite 111: Beschaltungsbeispiele

    Schalters entsprechend IEC 60947-5-5 realisiert sein. In diesem Fall erfolgt der Reset mittels der Abschalteinrichtung selbst. START Ein START Befehl ist das Ingangsetzen oder Wiederingangsetzen einer durch die 7.11.2 / 7-8 Schutzeinrichtung überwachten Maschine oder Anlage. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 4–11 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 112: Not-Aus (Not-Halt)-Schaltung

    Die Aufstartung erfolgt erst nach dem Loslassen des Starttasters (überwachter Start) mit der negativen Flanke. Freigaben S-Stop-1A OUT_COM- IN_COM+ NOT- IN_COM- S-Stop-1B OUT_COM- S-Stop-2A START OUT_COM- IN_COM+ OUT-P+ I-P IN-P+ OUT-P- I-P IN-P- PSC-S-IN-E PSC-S-OUT Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 4–12 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 113: Schutztürüberwachung

    OUT_COM- IN_COM+ IN_COM- ⇑ S-Stop-1B OUT_COM- S-Stop-2A OUT_COM- IN_COM+ S-Stop-3A Regler Freigabe OUT_COM- IN_COM+ IN_COM- S-Stop-3B O-P OUT-P+ IN-P+ O-P OUT-P- IN-P- PSC-S-OUT PSC-S-IN-E ⇑ = Schließer betätigt dargestellt ü ü ü ü Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 4–13 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 114: Schutztürüberwachung Mit Zuhaltung

    S-Stop-2A OUT_COM- IN_COM+ S-Stop-3A Türöffner IN_COM+ OUT-P+ 24 V DC 24 V DC IN-P+ 0 V DC 0 V DC OUT-P- IN-P- ⇑ = Öffner betätigt dargestellt PSC-S-IN-E PSC-S-OUT ü ü ü ü Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 4–14 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 115: Sicherheits-Magnetschalter

    Zur Zulässigkeit eines einzelnen Schalters beachten Sie Bitte die C-Norm, bzw. empfehlen wir eine Rücksprache mit dem Hersteller! S-Stop-1A OUT_COM- IN_COM+ IN_COM- S-Stop-1B OUT_COM- S-Stop-2A OUT_COM- IN_COM+ S-Stop-3A IN_COM+ OUT_COM- IN_COM- S-Stop-3B OUT-P+ IN-P+ OUT-P- IN-P- PSC-S-OUT PSC-S-IN-E Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 4–15 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 116: P-Schaltende Halbleiter

    Wenn die Gefahrenlage bauartbedingt einen Resettaster erfordert, ist der Start- / Resetkreis ( ) und das zugehörige Anwenderprogramm analog dem Beispiel 4.3.3 / 4–8 4.3.3 Schutztürüberwachung zu verwenden. OUT_COM- Light-curtain-1A OUT_COM- Light-curtain-1B Light-curtain-2A OUT_COM- IN-P+ OUT-P+ IN-P- OUT-P- PSC-S-OUT PSC-S-IN-LC Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 4–16 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 117: Beschaltungen Der Aktorebene

    Im Beispiel für Kat. 2 / PL b ist der zweite Abschaltpfad nicht dargestellt. Siehe 7.11.9 / 7-8 Kapitel 7.11.9. Relaisausgänge 0/1-1 0/1-2 0/1-3 0/1-4 PSC-S-Relais Sofern der Aktor nicht über eine eigene Sicherung verfügt, ist in die Versorgungs- leitung der Aktoren eine Sicherung einzubinden. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 4–17 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 118 Wurde abgeschirmtes Kabel verwendet, falls ein Mindestabstand von 100 mm nicht einzuhalten war? Verdrahtung Sind alle Anschlussleitungen mit Aderendhülsen versehen? Sind alle Anschlüsse korrekt verdrahtet und gepolt? Besitzen alle Ein/Ausgangsmodule eine 24 Volt DC Versorgung? Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 4–18 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 119 Betriebsart Mode 1 Betriebsart Mode 1 Diese Kapitel beschreibt den Betrieb der PROTECT-PSC in der Betriebsart Mode 1. Übersicht 5–2 Projektierung 5–2 5.2.1 Setzen/Ändern des PIN Codes 5–2 5.2.2 Bestätigung der Konfiguration 5–5 5.2.3 Ändern der Konfiguration 5–7 Überwachung 5–9 Initiieren des Mode 0 (Auslieferzustands) 5–9...
  • Seite 120: Betriebsart Mode

    Der PIN Code im Mode 0 (siehe Kapitel 3.4.2) ist “0000”. Als PIN Code können die 3.4.2 / 3–8 4-stelligen Dezimalzahlen „0001“ bis „9999“ gewählt werden. Für weitere Informationen über den PIN Code siehe Kapitel 2.1.7. 2.1.7 / 2–4 Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 5–2 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 121 ERR RUN MODE C.OK C.OK MODE Taster 5 x INC Taster ERR RUN MODE ERR RUN MODE C.OK C.OK 3 x INC Taster SET Taster Setzen des PIN Code ERR RUN MODE abgeschlossen C.OK Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 5–3 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 122 Anzeige Mode und CPU Version PIN Code nicht ok, ERR RUN MODE PIN Code ok C.OK Eingabe wiederholen C.OK LED und 7 Segment Anzeige beginnen zu blinken. MODE Nummer CPU Version ERR RUN MODE C.OK Ä Ä Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 5–4 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 123: Bestätigung Der Konfiguration

    0 2 4 6 0 2 4 6 ERR RUN MODE C.OK 1 3 5 7 1 3 5 7 1 3 5 7 R.ST SN-I/F W.E. FUSE 24V+ 24V- I- O-P BATTERY Modul ID Code Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 5–5 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 124 S-STP(E) RELAY S-OUT C.OK LED und Modul ID Code blinken. ERR RUN SEL LED des zu bestätigenden Moduls leuchtet. MODE C.OK S-STP(E) RELAY S-OUT ERR RUN MODE MODE Nummer CPU Version C.OK ä ä Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 5–6 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 125: Ändern Der Konfiguration

    0 2 4 6 0 2 4 6 ERR RUN MODE 1 3 5 7 1 3 5 7 1 3 5 7 R.ST SN-I/F W.E. FUSE 24V+ 24V- BATTERY Modul ID Code Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 5–7 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 126 ERR RUN MODE C.OK LED und Modul ID Code blinken. C.OK SEL LED des zu bestätigenden Moduls leuchtet. S-STP(E) RELAY S-OUT MODE Nummer CPU Version ERR RUN MODE C.OK ä ä ä ä Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 5–8 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 127: Überwachung

    Um das CPU Modul in den Mode 0 (Auslieferzustand) zu setzen, muss der PIN Code “0000” eingegeben werden. 5.2.1 / 5–8 Für genauere Information über das Setzen des PIN Code siehe Kapitel 5.2.1. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 5–9 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 129: Betriebsart Mode

    Betriebsart Mode 3 Betriebsart Mode 3 Diese Kapitel beschreibt den Betrieb der PROTECT-PSC in der Betriebsart Mode 3. Übersicht 6–2 Projektierung 6–2 Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 6–1 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 130: Projektierung

    1. Erstellung des Anwenderprogramms 7.10 / 7-8 2. Speichern / logische Überprüfung des Anwenderprogramms 7.13 / 7-8 3. Übertragung an die PROTECT-PSC. Die Bestätigung des PIN Codes ist 7.7 / 7-8 notwendig 4. Bestätigung der fehlerfreien Übertragung 5. Prüfung des Programms in der Anwendung Weitere Details über PROTECT-PSCsw befinden sich in Kapitel 7.
  • Seite 131: Programmierung / Parametrierung

    Standardpasswort 7.5.2 Passwort ändern 7.5.3 Editieren freigeben 7.5.4 Programmsperre 7.5.5 Setzen des Schutzes (Programmpasswortes) PIN Code 7-10 Programm-/Datenübertragung 7-11 7.7.1 Verbindung mit PROTECT-PSC 7-11 7.7.2 Uhrzeit und Datum einstellen 7-11 7.7.3 Verbindungseinstellungen 7-12 7.7.4 Programmübertragung 7-13 7.7.5 Programmvergleich 7-14 7.7.6...
  • Seite 132 7.15 Beobachten 7-100 7.15.1 Kontaktplan 7-100 7.15.2 Speicherbereich 7-101 7.16 Dokumentieren 7-103 7.16.1 Formular einstellen 7-103 7.16.2 Drucker auswählen 7-104 7.16.3 Kontaktplan 7-104 7.16.4 Kommentar 7-104 7.16.5 Kontakttabelle 7-105 7.16.6 Verwendungsstatus 7-105 7.16.7 Parameter 7-106 Bedienungsanleitung PROTECT-PSC V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 133 Programmierung / Parametrierung 7.17 Programmoptionen 7-106 7.17.1 Darstellung 7-106 7.17.2 Konfiguration 7-108 7.18 Initialisierung der CPU 7-112 Bedienungsanleitung PROTECT-PSC V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 134: Übersicht

    Programmierung / Parametrierung Übersicht PROTECT-PSCsw unterstützt Sie bei der Erstellung von sicheren/betriebsmäßigen Programmen für die PROTECT-PSC. Der Programmierer erstellt mit der Programmiersoftware PROTECT-PSCsw das Anwenderprogramm in Form eines Kontaktplans (nach IEC 61131). Beim PS Pro- gramm wird zur Verifizierung der Kontaktplan in eine Anweisungsliste umgewan- delt.
  • Seite 135: Funktionsumfang

    Microsoft Windows 2000/XP/Vista/7 mit den Rechten „Administrator“ „Power User“ 7.3.2 Hardware : Pentium 200MHz (besser ab 500MHz) Speicher : Mindestens 128MB (besser ab 256MB) Grafik : VGA Grafik mit mindestens 800x600 Punkten Festplatte : Mindestens 80 MB freier Speicherplatz Bedienungsanleitung PROTECT-PSC V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 136: Installation

    Passwortschutz Das Erstellen von neuen Programmen, das Ändern vorhandener Programme und das Übertragen an die PROTECT-PSC von bereits vorhandenen Projekten ist durch eine Passwortabfrage geschützt. Dadurch ist sichergestellt, dass unbefugten Personen der aktive Zugriff verwährt wird. Nach dem ersten Programmstart weist ein Meldungsfenster darauf hin, dass noch kein Passwort eingegeben wurde und die Standardpasswörter generiert werden.
  • Seite 137: Passwort Ändern

    ä ä 7.5.3 Editieren freigeben Nach jedem Programmstart muss ein gültiges Passwort eingegeben werden um das Bearbeiten eines Projektes freizugeben. Dies kann entweder unter dem Me- nüpunkt [Edit] [Editiermodus starten] oder dem Toolbutton erfolgen. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 138: Programmsperre

    Diese Option sperrt das Programm automatisch nach einer einstellbaren Zeit der Inaktivität (keine Maus- oder Tastaturaktion). Die Aktivierung und Einstellung der Zeitspanne erfolgt im Passwort-Dialog [Einstellungen] – [Passwort]. Die Wartezeit ist zwischen 1- und 120 Minuten frei einstellbar Bedienungsanleitung PROTECT-PSC V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 139: Setzen Des Schutzes (Programmpasswortes)

    Als Option steht der Schutz von • “PS+parameter(PS)” oder • “PS+PN+Parameter” zur Verfügung. Bei einem geschützten Programm kann der Schutz durch Eingabe des Passworts wieder aufgehoben werden. Dazu benutzen Sie den Menüpunkt [Option]–[Reset des Schutzes (P)]. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 140: Pin Code

    PIN Codes erwünscht, dann kann hier der alte PIN Code eingegeben werden. Die Anzeige des PIN Codes erfolgt als “*“ 3 3 3 3 Bestätigung neuer PIN Code Der neue PIN Code ist als Bestätigung nochmals einzugeben. Die Anzeige er- folgt wieder als “*“. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-10 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 141: Programm-/Datenübertragung

    Die Verbindung zur PROTECT-PSC erfolgt über ein Standard USB Druckerkabel. USB Kabel Eine Verbindung der PROTECT-PSC über ein USB Kabel mit einem anderen Ge- rät ist nur zur Parametrierung oder zur kurzzeitigen Fehlersuche zulässig. Ein permamente Verbindung ist nicht zulässig.
  • Seite 142: Verbindungseinstellungen

    Programmierung / Parametrierung 7.7.3 Verbindungseinstellungen Bevor Sie Daten mit der PROTECT-PSC austauschen können, müssen Sie erst die korrekten Verbindungseinstellungen auswählen (Schnittstelle). Verbindungseinstellung erstellen Wählen Sie aus dem Menü [Einstellungen] den Eintrag [Verbindung PROTECT- PSC] oder benutzen Sie den Toolbutton . Es erscheint folgender Dialog: Sie haben hier die Möglichkeit eine bestehende Einstellung zu ändern, zu löschen...
  • Seite 143: Programmübertragung

    Schreibvorgang freigeben (siehe Kapitel 3.7.3). Nach erfolgter Programmerstellung, logischer Überprüfung und Speichern des Pro- jektes kann das Programm dann zur PROTECT-PSC übertragen werden. Der Me- nüeintrag [CPU]-[Schreibe Daten] bietet mehrer Option, welche Daten zur PROTECT-PSC übertragen werden sollen.
  • Seite 144: Programmvergleich

    Die PSV kann auch direkt aus dem CPU Modul durch PROTECT-PSCsw ausgele- sen werden. Die PSV wird automatisch von PROTECT-PSCsw in die Titelseite der 7.16.1 / 7-8 Dokumentation eingefügt. 7.7.6 CPU Status Der Menüeintrag [CPU]-[Status] zeigt den aktuellen Status der CPU.an. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-14 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 145: Programmbeschreibung

    Clientbereich Hier werden das Projektfenster, der Kontaktplan und die Parameterfenster darge- 7.8.4 / 7-8 stellt. Beide Fenster lassen sich frei anordnen. 4 4 4 4 Statuszeile Zeigt Zusatzinformationen zu aktiven Menüs/Schaltern und Statusinformationen Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-15 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 146: Hauptmenü

    Eine neue Zeile einfügen Kommentare bearbeiten Das erstellte Programm (Kontaktpan) überprüfen Den Typ eines Kontaktes ändern Funktionsnummer oder Flankenadresse (P) umnummerieren Zwei Programme Block für Block vergleichen Das Passwort für den Editiermodus eingeben Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-16 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 147 Rücksetzen aller Merker in den FB PROTECT-PSC Kommunikationsmodul auswählen (Kapitel 7.7.4). Passwort ändern (Kapitel 7.5.2). Optionen Darstellung der Programmoberfläche ändern (Kapitel 7.17.1). Programmeinstellungen ändern (Kapitel 7.17.2). Programm für Bearbeitung sperren (Kapitel 7.5.4). PROTECT- Setzen des Programmschutzes (Kapitel 7.5.5). Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-17 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 148: Werkzeugleiste

    Nachfolgend finden Sie eine Referenz der den Toolbuttons zugehörigen Me- nüfunktion. Bearbeiten Menüeintrag [Ansicht]-[U-Markierungen S...] [Ansicht]-[Suchen] [Bearbeiten-[Wiederherstellen] [Bearbeiten-[Rückgängig] [Hilfe]-[Über] [Datei]-[Drucken] [Bearbeiten]-[Einfügen] [Bearbeiten]-[Kopieren] [Bearbeiten]-[Ausschneiden] [Datei]-[Speichern] [Datei]-[Öffnen] [Datei]-[Neu] Kontaktplan Menüeintrag [Bearbeiten]-[Zeile einfügen] [Bearbeiten]-[Block einfügen] Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-18 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 149 Menüeintrag [Ansicht]-[Lesezeichen]-[Alle Markierungen löschen] [Ansicht]-[Lesezeichen]-[Gehe zu Nächstem] [Ansicht]-[Lesezeichen]-[Gehe zu Vorherigem] [Ansicht]-[Lesezeichen]-[Markierung setzen/löschen] PS/PN Menüeintrag PN Programm PS Programm Kommentare Menüeintrag Fenster mit Kontaktkommentar anzeigen [Ansicht]-[Kommentar2 anzeigen] [Ansicht]-[Kommentar1 anzeigen] Konvertieren Menüeintrag [Konvertieren]-[KOP editierte Blöcke] Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-19 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 150 Programmierung / Parametrierung Kommunikation Menüeintrag [Einstellungen]-[Kommunikationsmodul] Passwort Menüeintrag [Bearbeiten]-[Editiermodus starten] [Optionen]-[PROTECT-PSCsw verriegeln] [Einstellungen]-[Passwort Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-20 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 151: Clientbereich

    Siehe Kapitel 7.9. Daten Editieren von Kommentaren. Überwachen des Speichers Programme Öffnet die Programme Ist das Programm geschützt wird das “Schloss” Symbol für die geschützten Ele- mente angezeigt. Siehe Abbildung 7-18. ü ü Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-21 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 152 Toolbut- ton angezeigt/verborgen werden. Die Darstellung des Kontaktplans unterscheidet sich für das PS und das PN Pro- gramm wie folgt : • PS Programm : Hintergrund WEISS • PN Programm : Hintergrund GRÜN Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-22 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 153: Parametrieren

    Programmierung / Parametrierung Parametrieren 7.9.1 PROTECT-PSC Betriebsart Im Projektfenster unter PSC Betriebsart kann die Betriebsart der PROTECT-PSC angezeigt werden. Eine Einstellung der Betriebsart ist für zukünftige Erweiterungen vorgesehen. 3.4 / 3–8 Genauere Information über die Betriebsarten finden sich im Kapitel 3.4.
  • Seite 154: Cpu Programmausführung

    PN Programm angehalten. Alle sicheren Ausgänge gehen in den sicheren Zu- stand. Die betriebsmäßigen Ausgänge werden „eingefroren“. Verlassen dieses Zustands ist nur über R.ST oder Power ON/OFF. An der CPU wird der Fehlercode 71 angezeigt. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-24 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 155: I/O Module

    Gruppe Anzeige der zugehörigen Gruppe Master : Gruppe, die vom CPU Modul kontrolliert wird : Gruppe, die vom SUB-MON Modul kontrolliert wird NonSafe : Gruppe der betriebsmäßigen I/O Slot Nr. Anzeige des Slots Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-25 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 156 Die Kontrolle wird in der beschriebenen Art nur in Mode 1 ausgeführt. In Mode 3 sind die Funktionen frei verfügbar. Modul Name Name des Moduls Registrierte FB Diese Anzeige ist für zukünftige Erweiterungen vorgesehen. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-26 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 157 Sie können, für einen eventuellen späteren Ausbau des Systems zusätzliche Punk- te/Kanäle reservieren. Identifizierungs Code ID Code des Moduls Module Identifizierung Auswahl der Modul Art. Modul Typ Angabe des Modul Typs. Modul-Name Name des auszuwählenden Moduls. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-27 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 158: I/O Parameter

    3 3 3 3 Typ des zum Kanal gehörigen Moduls 4 4 4 4 Zeigt an ob der Kanal im Programm benutzt wird 5 5 5 5 Die eingestellte Kanal-Differenzzeit 6 6 6 6 Kommentar Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-28 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 159 Beschaltung. Der Einstellbereich liegt zwi- schen 1,0 und 9,9 Sekunden. Die Voreinstellung der „Kanal-Differenzzeit“ beträgt 1,0 Sekunden. Ändern Sie die- se Voreinstellung nur, wenn abzusehen ist, dass der verwendete Sensor diese Zeitspanne nicht einhalten kann. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-29 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 160: Programmname

    Die Eingabe des Programmnamens erfolgt im Projektfenster unter dem Eintrag [Programmname]. In diesem Dialog kann ein Name für das System, das PS und das PN Programm vergeben werden. Der vergebene Name für das System (Projekt) wird im Projekt- fenster angezeigt. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-30 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 161: Programmieren

    Erfahrungen gesammelt hat. Beziehungsweise sofern die nötigen Grundkenntnisse noch nicht vorhanden sind, eine intensive Einarbeitung in die Thematik vor der Programmerstellung erfolgt. Auch wenn die PROTECT-PSC Steuerung an sich den höchsten Sicherheitsanforderungen im Maschinen-/Personenschutz genügt, bietet dies keinen Schutz vor fehlerhaften (aus sicherheitstechnischer Sichtweise) Anwenderprogrammen.
  • Seite 162: Erstellung Des Ps Programms

    Zu Debug Zwecken ist es unter dem Menüpunkt [Einstellungen]-[I/O zwangsweise ON/OFF] möglich die folgenden Spezifizierer (siehe Kapitel 3.7.6) zu setzen, so- fern sie nicht im PN Program gesetzt werden. • M Merker • K Halte Flag Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-32 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 163: Befehle/Symbole

    Parallelschaltung (B-Kontakt) AND STR Reihenschaltung von Blöcken OR STR Parallelschaltung von Blöcken Spulenausgang Flankenerkennung, steigende Flanke Flankenerkennung, fallende Flanke Beginn Verzweigung Doppelspule Verzweigung Doppelspule Ende Verzweigung Doppelspule Bedingungslose Ausgabe Invertierung Verbindung Ü Ü Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-33 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 164 Beurteilung des Anwenderprogramms. Die „S“ bzw. „S2“ Markierung trifft keine Aussage über den erreichten SIL, Katego- rie bzw. PL, da hierzu die Betrachtung der Kette Sensor - PROTECT-PSC - Aktor unter Berücksichtigung des in der PROTECT-PSC realisierten Anwenderpro- gramms erforderlich ist.
  • Seite 165 Die rechte Verbindung ist nur dann TRUE, wenn der linke Kontaktzu- stand eine fallende (negative) Flanke erfährt. Ansonsten ist rechts immer FALSE. Spulen (Ausgänge) Spule Leitet den linken Zustand an die der Spule zugewiesenen Adresse weiter. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-35 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 166: Zeitgeber/Timer

    (PS:T000…T0FF, PN:T000…T1FF) wird dem Zeitgeber automatisch eine Adresse aus dem „N“ Speicherbereich mit gleicher Adresse zugewiesen. Dieses Register dient dem Zeitgeber als Zählregister und erlaubt ein Auslesen des aktuellen Zäh- lerstands. Je nach Ausbaustufe der PROTECT-PSC ergeben sich unterschiedliche Toleranz- bereiche für die Zeitgeber. Zeitgeber Schrittweite...
  • Seite 167: Zähler

    Wert jedes Mal dekrementiert, wenn am Zähler Eingang eine steigende Flanke an- liegt. Der Ausgang wird HIGH, wenn der Zählerwert den Wert 0erreicht. Sobald der RESET Eingang HIGH wird, wird der interne Zählerwert auf den Vorgabewert und der Ausgang auf LOW gesetzt. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-37 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 168: Funktionen

    Kennzeichnet das Ende des Hauptprogramms. Alle Anweisungen zwischen END und PEND können nur durch Verzweigungen oder Unterprogrammaufrufe erreicht werden. Diese Funktion wurde nur aus Kompatibilitätsgründen zu anderen Steuerungsty- pen implementiert und ist für die Programmierung der PROTECT-PSC ohne Be- deutung. PEND PEND FUN 456 Kennzeichnet das Programmende.
  • Seite 169 Vergleich eines Registers mit einer Konstan- ten oder von zwei Registern. Ist die Bedin- W<=H gung “<=” erüllt, dann ist das Ergebniss <=N HIGH. W<=N Agenda : Register, : Hexadezimale Konstante Ü Ü Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-39 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 170 Schreibe das LOW Byte des Spezialregisters D0004 in das LOW Byte des Flag K001. Wenn der aktuelle Stand eines Zähler innerhalb eines Funktionsblocks mittels der 3.7.6 / 3–8 Datentransfer Befehle ausgelesen werden soll, dann muss vor die Variable des Zählers ein „&“ gesetzt werden. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-40 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 171 Die Daten werden als BCD Werte behandelt Agenda S1,2,3 : Register Ü Ü Beispiele Multipliziere den Inhalt des Flags K002 mit dem Inhalt des Flags K000 und schrei- be das Ergebnis ins Flag K003. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-41 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 172 Die Bedeutung der einzelnen Flags entspricht denen der Statusflags eines Prozes- sors. Eine Ausnahme bildet das „ER“ (ERROR) Flag. Es wird gesetzt wenn die PROTECT-PSC eine ungültige Operation erkennt. Die Steuerung geht bei gesetz- tem ER-Flag sofort in den sicheren Zustand (alle Ausgänge abgeschaltet) über und gibt eine entsprechende Fehlermeldung aus.
  • Seite 173 Die nachfolgenden Tabellen zeigen unter Umständen keinen vollständigen Addressbereich. Nicht aufgeführte Adressen sollten nicht für die Programmierung benutzt werden. Sie sind entweder für die interne Benutzung der PROTECT-PSC reserviert oder nicht definiert. Ein Lesevorgang dieser Adressen liefert einen nicht vorhersehbaren Zustand.
  • Seite 174 Programmfehler Gesetzt, wenn Programmfehler erkannt V0CA Speicherfehler Gesetzt, wenn Schreibfehler internes Flash ROM erkannt Fehler nach Ausfall der Backup Batterie nicht mit PROTECT- V0CB Batterie Fehler Reset PSCsw zurückgesetzt. „ “ „ “ Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-44 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 175 Ausführungszeit des PS Programms überschritten V0F0 Batteriefehler Gesetzt, wenn Spannung Backupbatterie zu gering V0F5 Fehler Echtzeituhr Gesetzt, wenn Fehler in Echtzeituhr erkannt „ “ „ “ Alle nicht aufgeführten Adressen der Spezial Flags haben den Wert 0. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-45 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 176 Fehlerspeicher Siehe Kapitel 0 S24F S2D0 CPU ID Identifikationsnummer der CPU S2D1 CPU Version Versionsnummer der CPU S2D2 Versionsdatum Monat und Tag der Version S2D3 Versionsdatum Jahr der Version „ „ “ “ Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-46 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 177: Adressierung

    [Einstellen der Sprache]. Die Einstellung der Spache hat Auswirkungen auf den Ausdruck. Um Kommentare in einer anderen Sprache darzustellen ist es notwendig die benötigten Schrift zu installieren. Siehe Windows Dokumentation für den Import von Schriften. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-47 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 178: Programmerstellung

    3. Festlegung der Hardware Konfiguration (Parametrieren). 7.9.4 / 7-8 4. Erstellung des Programms (siehe unten). 5. Speichern / Logische Überprüfung des Programms. 6. Übertragung an die PROTECT-PSC. 7.7.4 / 7-8 7. Bestätigen der fehlerfreien Übertragung. 8. Überprüfung der Programmierung in der Anlage.
  • Seite 179 Bitadresse eingegeben werden. Bei Adressen aus dem Wordspeicher- bereich (D, N, S) wird die entsprechende Bitposition innerhalb der Adresse mit ei- nem nachgestellten „-∗“ ausgewählt. Wobei „∗“ für das entsprechende BIT inner- halb des WORDs steht. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-49 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 180 5 5 5 5 Gleichzeitiges Einfügen einer ODER Verknüpfung der Spule mit dem über der Spule liegenden Block an der aktuellen Position. 6 6 6 6 Öffnet den Dialog I/O Parameter (siehe Kapitel 7.9.4). Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-50 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 181 Eingabefelder für Kennzeichner und Bezeichner (Betriebsmittelkennzeichnung). 5 5 5 5 Gleichzeitiges Einfügen einer ODER Verknüpfung des Zählers mit dem über dem Zähler liegenden Block an der aktuellen Position. 6 6 6 6 Eingabefeld für Grenzwert. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-51 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 182 5 5 5 5 Gleichzeitiges Einfügen einer ODER Verknüpfung und eines Zählers. Block Kommentar Eingabe des Block Kommentars. 1 1 1 1 1 1 1 1 Möglichkeit der Eingabe von vier mal 50 Zeichen Kommentar Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-52 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 183 1 1 1 1 2 2 2 2 Auswahl, ob Konstante oder Variable. Im Falle einer Variablen muss ein Element des Speicherbereichs angegeben werden. 3 3 3 3 Eingabefeld für Kommentar (max. 100 Zeichen). Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-53 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 184: Beispielprogramme

    Abschaltung der Ausgänge aufzuheben. Die manuelle Rücksetzung • muss über einen separaten Eingang an der PROTECT-PSC erfolgen • darf selbst keine gefahrbringende Bewegung auslösen. Dazu ist es notwen- dig die Information über das Manuelle Rücksetzen der betriebsmäßigen Steuerung zur Verfügung zu stellen.
  • Seite 185 START Ebene Der Start wird typischerweise von der betriebsmäßigen Steuerung verwaltet. Es ist aber auch möglich, dass START Signal von der PROTECT-PSC verwalten zu las- sen. • Der Start, bzw. ein erneuter Start darf nur möglich sein, wenn alle Schutzein- richtungen aktiv sind und, falls notwendig, die manuelle Rückstellung erfolgt...
  • Seite 186 Wird jetzt der NOT-AUS (NOT-HALT)-Kreis geöffnet, werden die Freigaben (Q00A bis Q00D) deaktiviert. Dieser Zustand bleibt bestehen, bis der NOT-AUS (NOT_HALT)-Kreis wieder geschlossen und der Starttaster korrekt bestätigt wird. Danach beginnt der oben beschriebene Vorgang wieder von Vorne. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-56 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 187 Programmierung / Parametrierung 7.11.4 Schutztürüberwachung Kontaktplan 4.3.3 / 4–8 I006 Q00A Q00B Q00C Q00D Q010 Q011 I007 3 3 3 3 Q00A Q00B Q00C Q00D Q00A Q00B Q00C Q00D ü ü ü ü Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-57 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 188 Wird jetzt die Schutztür geöffnet, werden die Freigaben (Q00A bis Q00D) deaktiviert. Dieser Zustand bleibt bestehen, bis die Schutztür und der Rück- führkreis wieder geschlossen sind. Danach beginnt der oben beschriebene Vor- gang wieder von Vorne. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-58 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 189 Schutztür geöffnet wird. Diese Art der Selbsthaltung muss für alle dauerhaft zu setzende Spulen/Timer… mit dynamischem Eingangssignal verwendet werden, da aus sicherheitstechni- schen Gründen das Kontaktplan-Symbol „Spule selbsthaltend“ (Flip-Flop) nicht implementiert ist. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-59 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 190 (Kontakt I011 = true(1)). Ist dies nicht der Fall wird T001 true(1) und damit auch Merker M001, welcher dann in Selbsthaltung geht. Mittels Merker M002 kann die Selbsthaltung von M001 gelöscht werden. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-60 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 191 7.11.4 / 7-8 7.11.7 P-schaltende Halbleiter Der Kontaktplan und die Beschreibung entsprechen ebenfalls Kapitel 7.11.4 (je- 7.11.4 / 7-8 doch ohne Start- und Resetkreis). Lediglich die Adressen für Sensor und Rück- führkreis, sind anzupassen. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-61 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 192: Anlauftestung

    Reihenfolge positiv abgeschlossen wurden wird Merker M002 als Startbedingung gesetzt (Block 00003). Merker M010 muss gesetzt sein. Nach erfolgter Aufstartung (hier nicht abgebildet) wird Merker M010 und damit die Selbsthaltung von M000 gelöscht. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-62 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 193: Kat.2 Ausgang

    PROTECT-PSC und des zweiten Abschaltpfades (Übertragungszeit des EL Datenbereich zuzüglich der Reaktionszeit der Standard SPS bis zur Ab- schaltung) zu nehmen. Die Angaben für die PROTECT-PSC befinden sich im Kapi- tel 7.10.9. Die Kat. 2 Ausgängen stehen im Mode 1 nicht zur Verfügung.
  • Seite 194: Bibliothek/Funktionsbaustein

    Anwenderprogramm aufgerufen werden können. Sie bieten die Möglichkeit einmal erstellte Programmteile in beliebigen Anwenderprogrammen zu verwenden. Ein FB muss mindestens einen Eingang und einen Ausgang besitzen. Die Erstellung eines FBs erfolgt mit der Programmiersprache Kontaktplan analog dem Anwenderpro- gramm. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-64 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 195: Typen Von Funktionsblöcken (Fb)

    Modul vorgesehen ist. Dieser FB kann nur in das PS Programm eingebunden werden, wenn in der Konfiguration das zugewiesene Mo- 7.12.4 / 7-8 dul mindestens einmal vorhanden ist. Siehe Kapitel 7.12.4. Die symbolische Darstellung im Projektfenster erfolgt in der Farbe blau. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-65 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 196: Erstellen Einer Bibliothek

    2 2 2 2 Versionsnummer (0.00…99.99). 3 3 3 3 Erstellungsdatum (jjjj.mm.tt). 4 4 4 4 Beschreibung (maximal 100 Zeichen). 5 5 5 5 Beschreibung siehe Kapitel 7.12.9. 6 6 6 6 Beschreibung siehe Kapitel 7.12.9. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-66 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 197 Kopieren eines Funktionsblocks in die Zwi- schenablage Einfügen eines Funktionsblocks aus der Zwi- schenablage Löschen eines Ordners oder eines Funktions- blocks Ändern des Namens eines Ordners Bearbeiten der Eigenschaften einer Bibliothek oder eines Funktionsblocks ü ü Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-67 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 198: Erstellen Eines Funktionsblocks

    FB ist. Siehe Kapitel 7.12.2. 9 9 9 9 Anzeige des Schutzstatus des FB Setzen des Schutzstatus des FB Die Summe der Eingänge und Ausgänge eines Funktionsblocks muss größer sein als zwei. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-68 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 199 Programms. ö ö Erstellen eines Modul bezogenen FB Durch Auswahl von [Select] im Dialog Eigenschaften des Funktionsblock er- scheint das Fenster zu detaillierten Einstellung (siehe Abbildung 7-54) 1. Auswahl des Moduls Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-69 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 200 Durch Auswahl von [Reset] kann die Zuordnung wieder aufgehoben werden. Setzen des FB Schutzstatus 1. Die Auswahl [Setzen des FB Schutzstatus] im Eingenschaftsialog des Funk- tionsblocks lässt ein Fenster mit detailierten Einstellungen erscheinen. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-70 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 201 Programmierung / Parametrierung 2. Eingabe der Person, die den FB Schutz aktiviert 3. Eingabe des Passworts zum FB Schutz. 4. Anzeige des FB Schutzstatus. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-71 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 202 Es erscheint das folgende Fenster mit detailierten Einstellungen Einstellung für unsichtbaren FB (FB Inhalt kann nicht mehr angezeigt werden) 1. Auswahl [Setting for FB Protection] im Eigenschaften Dialog des Funktions- bausteins aktiviert einen Dialog mit detaillierten Einstellmöglichkeiten Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-72 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 203 2. Eingabe des Namens der Person der den unsichtbaren FB aktiviert hat als name+%UNV. Beispiel: Ist der Name der Person JTEKT, bitte "JTEKT%UNV" eingeben. 3. Eingabe FB Schutz Passwort. 4. FB Schutz Status wird angezeigt. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-73 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 204 Programmierung / Parametrierung 5. FB Icon unter unsichtbarem FB wird angezeigt. Freigabe des unsichtbaren FB Auswahl [Releasing FB Protection] im Eigenschafts Dialog eines Funktionsbau- steins aktiviert einen Dialog mit detailiertem Einstellmöglichkeiten Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-74 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 205 Datentyps WORD ist nicht möglich. PN Bibliothek : Es stehen die Datentypen BOOL, WORD und BYTE zur verfü- gung. 5 5 5 5 Adresse Die Adresse wird bis auf das Attribut „EXTERN“ automatisch ausgefüllt. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-75 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 206 Bei der Benutzung von FBs stehen die Timer 000 bis 00F im Anwenderprogramm nicht zur Verfügung. Sie sind für die Verwendung in FBs reserviert. Bei einer mehr- fachen Verwendung eines FBs mit Timern wird durch die PROTECT-PSC sicher- gestellt, dass es zu keiner gegenseitigen Beeinflussung kommt.
  • Seite 207 Dialogs übertragen. Logische Überprüfung (Nur PS Bibliothek) Die Aufforderung zur logischen Überprüfung eines Funktionsblocks erfolgt, wie beim Anwenderprogramm vor dem Speichern der Bibliothek. Weitere Einzelheiten 7.13.2 / 7-8 entnehmen Sie bitte Kapitel 7.13.2. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-77 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 208 Daraufhin öffnet sich der Eigenschaftsdialog der Bibliothek (Abbildung 7-52), bzw. des Funktionsblocks (Abbildung 7-54). PROTECT-PSCsw besitzt keine automatische Versionsverwaltung. Der Program- mierer muss selbst entscheiden, ob die vorgenommenen Änderungen eine Aktuali- sierung der Versionsnummer erfordern. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-78 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 209 [Programme Blockweise vergleichen]. Einzelheiten entnehmen Sie bitte Kapitel 7.14.3 / 7-8 7.14.3. Zusätzlich besteht die Möglichkeit eine Bibliothek mit der in der PROTECT-PSC gespeicherten zu vergleichen. Wählen Sie dazu aus dem Hauptmenü [Bibliothek]- [Mit CPU vergleichen]-[PS Bibliothek] oder [Bibliothek]-[Mit CPU vergleichen]-[PN Bibliothek].
  • Seite 210 Das Programmbeispiel zeigt die Umsetzung des Beispielprogramms aus Kapitel 7.11.3 / 7-8 7.11.3 in einen Funktionsblock. Tag-Fenster Kontaktplan Der Kontaktplan entspricht funktionell dem aus Kapitel 7.10. Die Ein/Ausgänge 7.10 / 7-8 werden hier jetzt als Variablen mittels Tagnamen realisiert. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-80 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 211: Arbeiten Mit Bibliotheken/Funktionsblöcken

    Eingestellter PN Bibliothekspfad (Siehe Kapitel 7.17.2). 7.17.2 / 7-8 6 6 6 6 Name der Eingebundenen PN Bibliothek. 7 7 7 7 Auswählen einer PN Bibliothek. 8 8 8 8 Eingebundene PN Bibliothek vom Projekt trennen. ä ä Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-81 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 212 Verbleibender freier Speicher zur Verwendung von Funktionsblöcke innerhalb eines Anwenderprogramms. Diese Zahl verringert sich nach jedem Einfügen (be- nutzen) eines Funktionsblock um dessen Speichergrösse. Status des FB Schutz 8 8 8 8 Die Anzeige ändert sich zur FB internen Ansicht. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-82 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 213: Sperren Der Bibliothek Mit Einem Dongle

    Es gibt zwei Arten von Dongels (Sentinel). Sentinel25P (TXY-6066) für die parallele Schnittstelle. Sentinel USB (TXY-6067) für die USB Schnittstelle. Die gesperrte Bibliothek kann nur mit dem Dongle (Sentinel) editiert werden mit dem sie gesperrt wurde.. PCwin-Safe-J PCwin-Safe-J TOYOPUC-PCS-J Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-83 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 214 1 1 1 1 4 4 4 4 Öffnet einen Dialog mit zusätzlicher Information. Aktivieren des Bibliotheksschutzes durch den Sentinel Aktivierung dieser Option zum sperren einer Bibliothek.. Aktivierung dieser Option zum entsperren einer Bibliothek. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-84 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 215 Zeigt an, ob die Bibliothek bearbeitet werden kann. Zeigtan, ob die Bibliothek gesperrt wurde. ä ä Pcwin-Safe weist daruf hin, dass, wenn diese Bibliothek mit einem anderen Hard- ware Dongle gesperrt wurde, diese Bibliothek nicht verändert werden kann. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-85 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 216: Überprüfen

    Die unten gezeigten Fehler erlauben trotz vorhandenem Fehler eine Anzeige des Kontaktplans. Fehlercode Beschreibung Falscher Adressbereich für Kontakt zur Flankenerkennung. Doppelte Benutzung einer “P” Adresse Fehler bei der Umwandlung von „einzeln“ in „doppelt“ Kontakt/Spule Undefinierter Befehl im Programm Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-86 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 217 Duplizierte Ausgangsadresse (Spule/Funktion). Duplizierte Funktionsnummer. Bezeichner Fehlercode Fehlermeldung START-Anweisung mehrfach vorhanden. END-Anweisung mehrfach vorhanden. START-Anweisung ohne END-Anweisung vorhanden. END-Anweisung ohne START-Anweisung vorhanden. Keine START-Anweisung vorhanden. Keine END-Anweisung vorhanden. Weder START- noch END-Anweisung vorhanden. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-87 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 218 Die Anzahl zugewiesener Eingänge überschreitet das Maximum. Die Anzahl zugewiesener Ausgänge überschreitet das Maximum. Sicherheit Fehlercode Fehlermeldung Verwendete Stationsnummer nicht vorhanden. Fehlercode Fehlermeldung Adresse eines nicht installierten Moduls wurde verwendet. I(X) wird für eine Ausgangs Spule verwendet Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-88 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 219: Logische Überprüfung

    Während die Überprüfung beim Speichern auf einen späteren Zeitpunkt verscho- ben werden kann, ist die Überprüfung vor jeder Übertragung des Programms (so- fern Änderungen vorgenommen wurden) an die PROTECT-PSC zwingend erfor- derlich. Sie dient dazu den Kontaktplan durch eine andere Darstellungsart zu verifizieren.
  • Seite 220 S0. Jede Anweisung aus 7.10.4 lässt sich jetzt als Befehlsfolge für diese virtuelle Maschine angeben. Zeitgeber, Funktionen, und Flankenerkennende Kontakte werden als Funktionsaufruf angesehen. Arbeits- Zwischenspeicher (Stapel) register S5…S18 S19 S20 S21 S22 S23 Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-90 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 221 AND NOT w nand(w) OR w or(w) OR NOT w nor(w) AND STR andpop OR STR orpop OUT w out(w) PTS w pts(w) NTS w nts(w) push read load(1) keine Operation Ü Ü Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-91 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 222 STR I000 1 1 1 1 load(I000) I000 AND I001 and(I001) push STR I004 2 2 2 2 load(I004) I004 AND I005 and(I005) 3 3 3 3 OR STR orpop Ü > Ü > Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-92 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 223 1 1 1 1 2 2 2 2 OUT Q019 out(Q019) 1 1 1 1 3 3 3 3 1 1 1 1 4 4 4 4 OUT M000 out(M000) Ü Ü > > Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-93 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 224 Kontrolle wird auch dessen Name angezeigt. FB : fb1 Nach dem Aufruf wird der Ausgang des Funktions- blocks OUT1 ausgelesen und weiter verarbeitet. STR OUT1 ; Rücklesen vom Funktionsblock OUT Q002 OUT Q003 Ü ü Ü ü Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-94 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 225: Programmgröße Und Ausführungszeit

    Das PN Programm darf nur eine max. Größe (31488 Bytes) und Laufzeit (1,2ms) haben. Sie können eine Überprüfung durchführen, indem Sie im Haupt- menü unter den Eintrag [Konvertieren]-[Prüfung der Programmgröße] wählen. Die Überprüfung erfolgt vor einer Übertragung zur PROTECT-PSC automatisch im Hin- tergrund. Ü...
  • Seite 226: Ändern/Überarbeiten

    GIN_FUNCOP“ eingeleitet und mit „#END“ beendet. Dazwischen stehen die zu ändernden und die neuen Funktionsoperanden getrennt durch ein Komma „D0000L, D0001L“. Ebenfalls getrennt durch ein Komma kann noch ein Kommen- tar zur Dokumentation angehängt werden. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-96 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 227 Start des neuen Adressbe- reich (Bitadresse). Ä Ä Ä Ä [Entfernen] Entfernt den markierten Eintrag aus der Änderungsliste. [Ausführen] Führt die Änderungen auf alle markierten Einträge der Änderungsliste aus. [Schliessen] Schließt den Dialog. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-97 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 228 Sie hier einen Öffner in einen Schließer umwandeln und umgekehrt. Diese Funktion lässt sich nur auf Einzelkontakte anwenden. Eingabe der Bitadresse Anwenden auf Alle oder nur markierte Kontakte mit ausgewählter Adresse Ö Ö ß ß Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-98 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 229: Nummerierung Ändern

    Mit einem doppelklick auf einen Eintrag oder mittels dem Schalter „Block anzeigen“ gelangen Sie direkt zu dem jeweiligen Block im Kontaktplan. Blöcke sind gleich. Blöcke sind unter- schiedlich. Block wurde neu hinzugefügt. Block wurde ge- löscht. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-99 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 230: Beobachten

    Zeit angegeben. Je nach Wunsch kann die Abfrage-/Aktualisierungszeit der Beobachtung im Dialog [Konfiguration] (erreichbar über Hauptmenü [Optionen]-[Konfiguration]) unter dem Reiter Befehle in einem Bereich von 100ms bis 5000ms eingestellt werden. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-100 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 231: Speicherbereich

    2 2 2 2 Auswahl des Speichertyps 3 3 3 3 Auswahl des Adressbereichs innerhalb des Speichertyps 4 4 4 4 Starten der Beobachtung 5 5 5 5 Liste der zu beobachtenden Adressen Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-101 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 232 2 2 2 2 der eingegebenen Adresse soviel WORD-Blöcke wie unter eingegeben hinzu- gefügt. Die Anzahl der automatisch hinzufügbaren WORD-Blöcke wird durch die maximalzahl von 16 begrenzt und wird in angezeigt. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-102 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 233: Dokumentieren

    Um bei mehrzeiligen Einga- befeldern einen Zeilenum- bruch einzufügen, müssen Sie die „RETURN/ENTER“ Taste bei gedrückter „SHIFT“ Taste drücken. Das Datum ist wie folgt ein- zugeben: JJJJ/MM/TT mit: = Tag = Monat JJJJ = Jahr Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-103 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 234: Drucker Auswählen

    Wählen Sie hier ob Sie den Ausdruck mit oder ohne Deck- blatt wünschen. Selektieren Sie hier die ge- wünschten Speicherbereiche Selektiert/Deselektiert alle Spei- cherbereiche auf einmal Legt den Start der Seitennum- merierung fest. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-104 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 235 Auswahl des zu druckenden Programms Wählen Sie hier ob Sie den Ausdruck mit oder ohne Deckblatt wünschen. Selektieren Sie hier die ge- wünschten Speicherbereiche Selektiert/Deselektiert alle Speicherbereiche auf einmal Legt den Start der Seiten- nummerierung fest. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-105 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 236: Programmoptionen

    Stellen Sie hier Schrifttyp und -größe des Kontaktplans ein. Stellen Sie hier Schrifttyp und Größe des Überprüfungsfens- ters ein. Aktivieren Sie diese Optionen, wenn Sie keinen Zeilenumbruch in den Kommentaren wünschen (der Text wird am Zeilenende abgeschnitten). Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-106 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 237 Diese Fenster zeigt Ihnen das Ergebnis Ihrer Einstellungen. Hier gelangen Sie zu einem Farbauswahl Dialog für Vorder- und Hintergrundfarbe. Ansicht Zeigt die Werkzeugleiste "Bear- beiten" an. Zeigt die Statuszeile an. Zeigt die Werkzeugleiste "Kon- takte" an. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-107 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 238: Konfiguration

    Öffnen eines Pro- jekts die Datei mit den Register- daten automatisch geöffnet werden soll. Aktivieren Sie diese Option, wenn beim Schließen eines Pro- jekts die Datei mit den Register- daten automatisch geschlossen werden soll. Befehle Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-108 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 239 Der Präfix für I/O Speicherbereich ist "X/Y". 5 5 5 5 Aktiviert: Nicht verfügbar Deaktiviert: Nicht verfügbar Beobachten 1 1 1 1 Hier kann die Abfragezeit für die CPU-/Registerbeobachtung in einem Bereich von 100ms bis 5000ms eingestellt werden. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-109 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 240 Dialog können Sie jetzt beliebige Tasten/Tastenkombinationen drücken und mittels „OK“ dem vorher selektierten Befehl zuweisen. Taste löschen Zum löschen einer zugewiesenen Tastenkombination selektieren Sie zuerst mit der Maus den Befehl und drücken dann den Schalter „Taste löschen“. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-110 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 241 PSCsw beim Einbinden einer neuen Bibliothek durchführen zu lassen. 4 4 4 4 Aktiviert die Abfrage des Hardwaredongles (ohne Funktion). 1 1 1 1 2 2 2 2 können nicht dasselbe Verzeichniss sein. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-111 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 242: Initialisierung Der Cpu

    CPU Modul wieder in Auslieferungszustand versetzt werden. Das Pass- wort ist identisch mit dem Passwort, welches zur Aktivierung des Editiermodus verwendet wurde. Um eine Initialisierung durchzuführen, muß der Schalter des CPU Moduls auf ‚W.E.’ stehen und die ‚R.ST’-Taste gedrückt worden sein. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC 7-112 V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 243: Betrieb Und Wartung

    Betrieb und Wartung Betrieb und Wartung Dieses Kapitel erläutert die Erstinbetriebnahme, Wartung und Störungsbeseitigung der PROTECT-PSC. Auslieferungszustand Inbetriebnahme Störungen/Fehlermeldungen 8.3.1 Störungsstufen 8.3.2 Fehlerspeicher 8.3.3 Fehlermeldungen/codes Wartung 8.4.1 Batteriewechsel 8.4.2 Defekte Sicherungen 8.4.3 Ausfall infolge gemeinsamer Ursache Service Bedienungsanleitung PROTECT-PSC V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 244: Auslieferungszustand

    -1ms < T < 20s > 5s 0FF/ON Power ON BOOSTER Module Power OFF Wenn dieses Timing nicht eingehalten wird, kann es zu einem Fehler während der Initialisierung kommen. Auch ist eine gestörte USB Kommunikation möglich. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 245: Störungen/Fehlermeldungen

    Ihr Auftreten deutet in den meisten Fällen auf unkorrekte Einstellungen, Fehler im Anwenderprogramm oder Fehler in der Verdrahtung (z.B. Kabelbruch oder Kurz- schluss gegen Masse) hin. Die PROTECT-PSC geht in den sicheren Zustand. Das Anwenderprogramm wird weiter ausgeführt (Abfrage der Eingänge, Beobachtung ohne die Möglichkeit Ausgänge zu aktivieren...
  • Seite 246 00000000 00000011 00 03 => Wochentag = 3 = Mittwoch Am Mittwoch den 10.10.2003, um 12:36 Uhr und 4 Sekunden, hat Prozessor A in Slot 1 einen Fehler beim Eingangsvergleich auf Adresse 0 festgestellt. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 247 V0C0 V001 Kommunikationsfehler zwischen Prozessor A und B. A/B 0B1 V0C3 V001 Übertragungsfehler Backplane-BUS. A/B 0B5 V0C3 V001 Fehler Backplane-BUS. A/B 0FE Fehler 24VDC Versorgung A7B 0FF Fehlermeldung vom nicht existenten I/O Module erkannt. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 248 A/B 022 A/B 023 CRC-Fehler Programmparameter. Die maximale Ausführungszeit des Anwenderprogramms wurde überschritten. A/B 031 Es ist ein Schwerwiegender Fehler in der PROTECT-PSC CPU aufgetreten A/B 035 Fehler Hardwarefehler oder Programmfehler Fehler bei Zeitscheibe oder Ereignissverarbeitung. Fehler beim Datenvergleich zwischen MP-A und MP-B...
  • Seite 249 Es ist eine Fehler bei der Systeminitialisierung aufgetreten A/B 0B5 Fehler Initialisierung eines Moduls nicht abgeschlossen Ein Modul hat eine Fehlermeldung ausgegeben A/B 0FE Fehler in der 24VDC Versorgung Fehlermeldung vom nicht existentem I/O Module erkannt. A/B 0FF Bedienungsanleitung PROTECT-PSC V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 250: Wartung

    Ursache besonders zu beachten. Hierbei handelt es sich um einen Ausfall, der das Ergebnis eines oder mehrerer Ereignisse ist, die gleichzeitige Ausfälle von beiden Kanälen der PROTECT-PSC verursachen und zu einem Systemausfall füh- ren. Bei allen Arbeiten an/mit der PROTECT-PSC ist die Aufrechterhaltung der Kanaltrennung sicherzustellen. Service...
  • Seite 251 Anhang Anhang Technische Daten 9.1.1 Allgemeine Daten (gültig für alle Modul) 9.1.2 Elektromagnetische Verträglichkeit (gültig für alle Module) 9.1.3 PROTECT-PSC CPU 9.1.4 PROTECT-PSC Reaktionszeiten Berücksichtigte Normen Baumusterprüfbescheinigungen Konformitätserklärungen Literaturhinweise Index Bedienungsanleitung PROTECT-PSC V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 252: Anhang

    Signalanschlüsse : ±1kV Schnelle Transienten IEC6100-4-4 Gleichstrom-Netzeingänge : ±1kV Funktionserde : ±1kV Signalanschlüsse : ±1kV Stoßspannungen IEC6100-4-5 Gleichstrom-Netzeingänge : ±1kV Signalanschlüsse Gleichstrom-Netzeingänge : Hochfrequenz IEC6100-4-6 Funktionserde 0.15 ... 80MHz / 10 V ä ä Bedienungsanleitung PROTECT-PSC V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 253: Protect-Psc Cpu

    Anhang 9.1.3 PROTECT-PSC CPU Position Beschreibung Versorgungsspannung 24 Volt DC ± 10 % Stromaufnahme 2,5A bei voll bestückter Station (180mA CPU Modul alleine) Absicherung interne Schmelzsicherung 3,2A Ausgangsspannung 24 VDC / max. 1A (Abschaltung im Fehlerfall!) Abmessungen / 30×110×80 (B/H/T) / 230g...
  • Seite 254: Berücksichtigte Normen

    Deutsche fassung EN ISO 13849-2:2004 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschi- DIN EN 60204-1:2007-06 nen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60204- 1:2005,modifiziert); Deutsche Fassung EN 60204-1:2006 DIN EN 61000-2-5:1995 Elektromagnetische Verträglichkeit ü ü Bedienungsanleitung PROTECT-PSC V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 255: Baumusterprüfbescheinigungen

    Anhang Baumusterprüfbescheinigungen Bedienungsanleitung PROTECT-PSC V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 256: Konformitätserklärungen

    Anhang Konformitätserklärungen Bedienungsanleitung PROTECT-PSC V 2.5R01 / 09.12...
  • Seite 257: Literaturhinweise

    Anhang Literaturhinweise Index Bedienungsanleitung PROTECT-PSC V 2.5R01 / 09.12...

Inhaltsverzeichnis