Herunterladen Diese Seite drucken

Satel RXH-2K Beschreibung Seite 8

Werbung

8
SATEL
RXH-2K/RXH-4K
Das Ereignis kann anhand der Anzahl der Impulse identifiziert werden:
• 1 Impuls – Scharfschaltung;
• 2 Impulse – Unscharfschaltung;
• 4 Impulse – Unscharfschaltung und Alarmlöschung.
Der Ausgang SS kann z.B. zur Steuerung eines Signalgebers verwendet werden.
Die zulässige Belastung des Ausgangs beträgt 500 mA.
Im oben dargestellten Beispiel steuert Kanal 1 (Relais 1) den Schaltzustand der Zentrale,
und Kanal 4 (Relais 4) löst einen stillen Überfallalarm (PANIC) aus. Die Relais arbeiten im
Impulsbetrieb (entsprechende Position der Steckbrücken auf den Pins MODE1 und MODE4)
und übertragen die Masse (0 V) auf die Eingänge CTL und Z1 der Alarmzentrale.
Der Handsender muss in der Funksteuerung mit der Taste PRG1 gespeichert werden.
Um das System scharf bzw. unscharf zu schalten, betätigen Sie die Handsendertaste 1 /
.
Um einen Überfallalarm auszulösen, betätigen Sie die Taste 4 /
. Um einer
unbeabsichtigten
Alarmauslösung
vorzubeugen,
sollte
man
in
der
Zentrale
die
Empfindlichkeit des Eingangs Z1 entsprechend programmieren (zum Beispiel 3 Sekunden).
Abb. 5. Beispiel der Funksteuerung der Alarmzentrale CA-6.
Der Ausgang SS steuert ein Relais, welches nach Ansteuerung eine Spannung von +12V an
den Eingang +SA des Signalgebers legt, und auf diese Weise ein akustisches Signal erzeugt

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Rxh-4k