Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Durchschnittliche Ladezeiten; Ladezeit Berechnen; Automatische Ladekontrolle/Erhaltungsladung; Funktionsstörungen Beheben - Tronic TLG 1000 B3 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TLG 1000 B3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 49
Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes aus der
Steckdose und lassen Sie die Akkus abkühlen.
Anschließend können Sie die geladenen Akkus aus
dem Gerät entnehmen.

Durchschnittliche Ladezeiten

Q
Abhängig von Typ, Alter und Restladezustand der
Akkus dauert der Aufladevorgang unterschiedlich
lange. Die durchschnittlichen Ladezeiten können
Sie nachstehender Tabelle entnehmen. Beachten
Sie jedoch, dass es sich bei den genannten Zeiten
nur um Richtwerte handelt.
Akku-Typ Micro (AAA)
Kapazität
900 mAh
151 Min.
300 mAh
Akku-Typ Mignon (AA)
Kapazität
2500 mAh
210 Min.
800 mAh
Akku-Typ Baby (C)
Kapazität
4000 mAh
336 Min.
1800 mAh
Akku-Typ Mono (D)
Kapazität
4500 mAh
378 Min.
1800 mAh
66148_tro_Akkuladegeraet_Content_LB4.indd 57
Inbetriebnahme / Funktionsstörungen beheben
Ni-MH
Ni-Cd
---
---
50 Min.
Ni-MH
Ni-Cd
---
---
67 Min.
Ni-MH
Ni-Cd
---
---
151 Min.
Ni-MH
Ni-Cd
---
---
151 Min.
Akku-Typ 9-V-Block
Kapazität
Ni-MH
200 mAh
240 Min.
100 mAh
---

Ladezeit berechnen

Q
Ladezeit (Min.) =
Kapazität des Akkus (mAh) x 1,4 x 60
Ladestrom des Gerätes (mA)
Automatische Ladekontrolle/
Q
Erhaltungsladung
Dieses Gerät steuert die Ladezeit für Akkus vom Typ
Ni-Cd und Ni-MH separat. Dieser Steuerung liegt
das –Δ U („minus Delta U") Verfahren zugrunde.
Mit dem Delta Δ bezeichnet man in der Mathematik
Differenzen. „Minus Delta U" bedeutet in diesem
Fall eine negative Spannungsdifferenz.
Diese Ladeschlusserkennung macht sich folgenden
Effekt zu nutze:
Wird ein Akku mit konstantem Strom geladen, steigt
seine Spannung immer weiter an. Ist ein Akku voll, so
erreicht seine Spannung jedoch ein Maximum und
fällt bei weiterem Stromfluss wieder leicht ab. Dieser
leichte Spannungsabfall wird von der Ladeelektronik
erkannt und die Ladung wird beendet. Das Gerät
schaltet automatisch auf „Erhaltungsladung". Das heißt,
die Akkus werden nicht mehr mit Dauerstrom, sondern
mit kurzen Stromimpulsen geladen. Dadurch wird der
Selbstentladung entgegengewirkt und die Akkus
werden in einem vollständigen Ladezustand gehalten.
Funktionsstörungen beheben
Q
Das Gerät zeigt keine Funktion
-
Überprüfen Sie, ob das Netzkabel richtig in
die Steckdose eingesteckt ist.
-
Überprüfen Sie, ob die Steckdose Strom führt.
Schließen Sie dazu ein anderes, funktionstüchtiges
Elektrogerät an diese Steckdose an.
Ni-Cd
---
120 Min.
DE/AT/CH
57
16.06.11 19:22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis