Stufe
0
U/min
0
7.3
Bedienfehler
Die Qualitätssicherung der optimierten Salbenherstellung mit dem UNGUATOR® QMS
bedingt, dass Bedienfehler sensibel registriert und angezeigt werden. In diesem Fall
erscheinen im Display folgende Fehleranzeigen:
„Rührwerkzeug nicht eingerastet", „Hubmotor überlastet" und „Rührmotor überlastet".
Bei einem Bedienfehler ist das Gerät gegebenenfalls abzuschalten. Nach Abschalten des
Gerätes und nach Korrektur des Bedienfehlers funktioniert der UNGUATOR® QMS im
Normalfall wieder.
Irreversible Störungen der Software durch Stromüberspannungen oder durch starke
elektromagnetische Felder in der Umgebung können nur durch den Kundendienst
behoben werden.
Um einen Funktionstest durchzuführen, ist der UNGUATOR® QMS zunächst auszuschalten.
Nach 20 Sekunden kann das Gerät wieder eingeschaltet werden. Während des Hochfahrens
bzw. eines Neustarts darf kein UNGUATOR® Flügelrührer mit dem Gerät gekoppelt sein.
Zum Durchführen eines Funktionstests ist vorzugsweise die Größe der UNGUATOR® Kruke
zu wechseln und ein Rührvorgang z.B. in einer befüllten UNGUATOR® Kruke der Größe 30
ml oder 50 ml durchzuführen.
Sind Gerätefunktionsstörungen trotz Beachtung der Hinweise nicht zu beheben, bitten
wir Sie Kontakt mit dem Kundendienst aufzunehmen.
UNGUATOR® Flügelrührer
Der UNGUATOR® QMS ist ausschließlich mit den beigefügten UNGUATOR® FR Probe
gelaufen, zentriert, ausgerichtet und getestet worden.
Alle nach 1996 ausgelieferten UNGUATOR® FR sind durchgängig zum UNGUATOR® QMS
kompatibel. Bitte verwenden Sie keine UNGUATOR® FR die verbogen oder anderweitig
defekt sind! Andere, als die mit dem UNGUATOR® QMS mitgelieferten UNGUATOR® FR,
können Probleme beim Koppeln verursachen. In diesem Fall wird empfohlen Kontakt mit
Allgemeine Hinweise zum UNGUATOR® Rührsystem
1
2
3
600
800
1000 1200 1400 1650 1900 2150 2400
Tabelle 9:
Zahl-Umdrehungsgeschwindigkeit-Zuordnung
WWW
4
5
Seite 45
.UNGUATOR.
6
7
8
COM
9