Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung; Konformitätserklärung; Garantie - indexa RA360F Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Batterie schwach:
Wenn die Batterie schwach wird, ertönt ein kurzer Piepton zusammen mit dem Blinken der LED-Statusanzeige [5]
ca. alle 40 Sekunden. Tauschen Sie die Batterien sobald wie möglich aus (siehe "Batteriewechsel"). Zur Sicherheit
ertönt die Batteriewarnung bis zu 30 Tage lang. Während dieser Zeit bleibt der Rauchmelder funktionsfähig.
Durch Drücken auf das Gehäuse können diese Warntöne für einen Zeitraum von 10 Stunden abgestellt werden.
Während dieser Zeit ist der Rauchmelder noch funktionsfähig.
Wartung / Reinigung
In Räumen mit überdurchschnittlichem Staubaufkommen sollte der Rauchmelder einmal monatlich mit dem
Staubsauger durch die seitlichen Gehäuseöffnungen [4] abgesaugt werden. In anderen Räumen genügt eine
Reinigung alle 3 Monate. Das Gehäuse kann mit einem nebelfeuchten Tuch abgewischt werden. Keine scharfen
Reinigungsmittel verwenden. Den Rauchmelder auf keinen Fall mit Farbe überstreichen. Weist der Rauchmelder
eine Beschädigung auf, so ist er auszutauschen.

Fehlerbehebung

Fehler
Ursache
Gerät piepst 1 x ca. alle 40 s,
Batterie ist schwach
gleichzeitig blinkt die LED-Statusanzeige
Gerät ist verschmutzt
Gerät piepst 1 x ca. alle 40 s, zwischen
den Pieptönen blinkt die LED-
Statusanzeige
Gerät wurde nicht vernetzt
LED-Statusanzeige blinkt 2 x alle 9
Sekunden
Keine Reaktion auf Drücken des
Batterie ist leer
Gehäuses (mind. 5 Sek. gedrückt
Batterie ist nicht korrekt eingelegt
halten)
Gerät befindet sich im Stumm-
Modus (LED-Statusanzeige blinkt
alle 8 Sekunden)
Alarm wird durch Dampf, Staub,
Alarm wird ohne offensichtlichen Grund
ausgelöst (Fehlalarm)
Insekten ausgelöst
Störung durch Durchzug, Licht- oder
elektromagnetische Quellen
Wände oder Decken blockieren die
Melder wird nicht über Funk ausgelöst*
Funksignale
Melder sind nicht vernetzt (testen
Sie im gleichen Raum)
*
Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass alle Melder in einem Objekt gleichzeitig alarmieren. Wichtig ist, dass alle
Bewohner alarmiert werden, so dass sie sich in Sicherheit bringen können.
Vorbereitung auf einen Brandfall
!
Erstellen Sie einen Fluchtplan, indem Sie einen Grundriss der Wohnung mit Fluchtwegen zeichnen. Von jedem
Schlafzimmer sollten mindestens zwei Fluchtwege gezeichnet werden.
!
Besprechen Sie den Fluchtplan mit allen Familienmitgliedern/Bewohnern. Kinder verstecken sich gerne, wenn
sie nicht wissen, wie sie sich verhalten sollen. Üben Sie mit allen das Verhalten im Brandfall.
!
Machen Sie alle Familienmitglieder mit dem Alarmton des Rauchmelders vertraut. Sie müssen auf Feuer
vorbereitet sein und wissen, was im Falle eines Brandes zu tun ist.
!
Vereinbaren Sie einen Treffpunkt außerhalb der Wohnung, um schnell feststellen zu können, ob alle Personen
das Haus verlassen haben.
!
Informieren Sie sich bei Ihrer Feuerwehrberatungsstelle über Verhalten, Feuerlöscher und deren Verwendung,
sowie darüber, wie Sie sich am besten gegen Feuer schützen können.
Feuer - was tun?
!
Löschen Sie Fettbrände auf dem Herd nie mit Wasser, es besteht Explosionsgefahr! Verwenden Sie ein
Löschmittel, um die Flammen zu ersticken.
!
Alarmieren Sie alle Bewohner.
!
Bleiben Sie ruhig und lassen Sie keine Panik aufkommen. Halten Sie sich an den Fluchtplan. Ihre sichere Flucht
ist davon abhängig, dass Sie klar denken und sich daran erinnern, was Sie geübt haben.
!
Verlassen Sie alle das Haus so schnell wie möglich auf dem sichersten Weg. Ziehen Sie sich nicht erst an,
suchen Sie nicht nach Sachen zum Mitnehmen. Benutzen Sie keine Aufzüge.
!
Schließen Sie Türen hinter sich, um die Brandausbreitung zu verlangsamen.
!
Wenn Sie durch ein rauchgefülltes Zimmer gehen müssen, halten Sie den Kopf so niedrig wie möglich. Halten
Sie ein (vorzugsweise nasses) Tuch vor den Mund.
!
Fühlen Sie Türen vor dem Öffnen erst an. Wenn diese warm sind, halten sie möglicherweise das Feuer zurück.
Versuchen Sie, einen anderen Fluchtweg zu finden. Ist die Türoberfläche kühl, dann halten Sie Ihre Schulter
dagegen und öffnen Sie die Tür vorsichtig einen Spalt. Falls Rauch oder Flammen hervorquellen, schlagen Sie
die Tür sofort wieder zu.
!
Rufen Sie die Feuerwehr, sobald Sie das Haus verlassen haben. Geben Sie die genaue Adresse an, und
erwarten Sie die Feuerwehr an der Straße. Kehren Sie niemals in das brennende Haus zurück.
Batteriewechsel
Die kalkulatorische Batterielebensdauer beträgt 5 Jahre. Ständige hohe oder tiefe Temperaturen sowie hohe Luft-
feuchtigkeit können die Lebensdauer der Batterien verkürzen. Das Gerät funktioniert nur, wenn eine einwandfreie,
typgerechte Batterie polrichtig angeschlossen ist. Verwenden Sie nur PAIRDEER oder EVE 3VDC CR17450
Lithiumbatterien (s. Aufkleber auf dem Melder). Verwenden Sie keine wiederaufladbaren Akkus. Ersetzen Sie nach
Batteriewarnung sobald wie möglich die Batterie. Trennen Sie hierzu den Rauchmelder von der Montageplatte [7].
Halten Sie einen kleinen Schraubendreher in das Loch der Entnahmesperre [3] gedrückt, während Sie den Melder
gegen den Uhrzeigersinn drehen. Nach dem Batteriewechsel drehen Sie den Rauchmelder auf der Montageplatte
bis zum Einrasten fest. Testen Sie die Funktion des Gerätes (siehe "Kontrolle/Funktionstest").
Austausch des Melders
Das Gerät muss spätestens ausgetauscht werden:
!
10 Jahre nach Inbetriebnahme
!
spätestens zum auf dem Geräteetikett aufgedruckten Datum
!
wenn keine Reaktion auf Drücken des Gehäuses erfolgt
!
wenn das Gerät eine Beschädigung aufweist
!
wenn trotz Umplatzierung und Reinigung häufig Fehlalarme auftreten
Behebung
Batterie ersetzen
Optionales Zubehör
Der Rauchmelder RA360F kann mit den folgenden Meldern vernetzt werden (bis zu insgesamt 12 Meldern):
Gerät reinigen
!
weitere Funk-Rauchmelder RA360F
!
Funk-Hitzemelder HA360F (Art.Nr. 10112): zur Anbringung in der Küche oder in anderen Räumen, in denen
Rauchmelder Fehlalarme auslösen könnten
Funkverbindung mit anderem
!
Funk-Wassermelder WA360F (Art.Nr. 10113): zur Überwachung von austretendem Wasser von z.B.
Gerät herstellen
Waschmaschinen, Spülmaschinen oder Wasserrohren
Batterie ersetzen
Die vernetzten Melder können mit einer Smart-Sirene verbunden werden:
Setzen Sie die Batterie
!
polrichtig ein
Smart-Sirene SW360F (Art.Nr. 10114): mit Eurostecker für die Steckdose, inkl. Notstrom-Akku. Bis zu 12
Rauch-, Wasser- oder Hitzemelder können per Funk an der Smart-Sirene angemeldet werden. Im Alarmfall
Warten Sie bis zu 10 Minuten,
erfolgt über die Sirene ein Warnton sowie ein optisches Signal. Wird die Smart-Sirene mit einem WLAN-Router
bis der Stumm-Modus zu Ende
ist
verbunden, können Alarmmeldungen über die kostenlos erhältliche App (Android / iOS) empfangen werden,
ein Testalarm am Melder ausgelöst und der Batteriestand der Melder abgerufen werden.
Gerät reinigen oder ersetzen
Entsorgung
Platzierung ändern
Platzierung ändern
Funkverbindung herstellen
Hiermit erklären wir, INDEXA GmbH, Paul-Böhringer-Str. 3, D - 74229 Oedheim, dass sich der RA360F in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie
2014/53/EU befindet. Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.indexa.de.

Garantie

Auf diesen Rauchmelder leistet der Hersteller zusätzlich zu den gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen gegen den
Verkäufer, gemäß nachstehenden Bedingungen, 2 JAHRE GARANTIE ab Kaufdatum (Nachweis durch Kaufbeleg).
Diese Garantiefrist gilt nur für den Gebrauch unter normalen Wohnbedingungen in privaten Haushalten. Die
Garantie gilt nur für Material- und Herstellungsfehler und ist auf Tausch oder Reparatur fehlerhafter Geräte
beschränkt. Die Garantieleistung beschränkt sich in jedem Fall auf den handelsüblichen Preis des Gerätes. Diese
Garantie gilt nicht für die Batterie. Diese Garantie gilt nur, wenn die Bedienungs- und Pflegeanleitungen befolgt
wurden. Ausgeschlossen von der Garantie sind Fehlfunktionen, die auf Verunreinigung durch Staub und Schmutz
zurückzuführen sind. Schäden, die auf Missbrauch, unsachgemäße Handhabung, äußere Einwirkungen, Wasser
oder allgemein auf anomale Umweltbedingungen zurückzuführen sind sowie Schäden, die durch die Batterie
verursacht wurden, sind von der Garantie ausgeschlossen. Die Garantie erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe
von Personen vorgenommen werden, die vom Hersteller hierzu nicht ermächtigt sind. Garantieleistungen bewirken
weder eine Verlängerung der Garantiefrist, noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Soweit eine Haftung nicht
zwingend gesetzlich vorgeschrieben ist, sind weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz
außerhalb des Gerätes entstehender Personen oder Sachschäden durch keine oder fehlerhafte Funktion
ausgeschlossen. Innerhalb der Garantiezeit schicken Sie das fehlerhafte Gerät zusammen mit der Batterie,
ausreichend frankiert und gut verpackt, an die zuständige Vertriebsfirma zurück. Legen Sie den Kaufbeleg und eine
kurze Notiz mit der Fehlerangabe bei. Nach Ablauf der Garantiezeit sind Reparaturen nicht möglich.
Sie dürfen Verpackungsmaterial und ausgediente Batterien oder Geräte nicht im Hausmüll entsorgen,
führen Sie sie der Wiederverwertung zu. Den zuständigen Recyclinghof bzw. die nächste Sammelstelle
erfragen Sie bei Ihrer Gemeinde.
Konformitätserklärung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis