FUNK-VERNETZBARER RAUCHMELDER
D
DÉTECTEUR DE FUMÉE SANS-FIL
F
0786
0786-CPD-20805
09
G 209164
EN 14604:2005
VdS 3515
Rauchwarnmelder
EN 14604: 2005
MTS 166 SRF
Bedienungs- und Montageanleitung
Lesen Sie diese Anleitung vollständig durch - sie enthält wichtige Informationen über Funktion, Montage, Platzierung
und Pflege dieses Produktes. Bewahren Sie diese Anleitung bitte sorgfältig auf und geben Sie sie ggf. an Dritte weiter.
Wird dieses Gerät durch einen Installationsbetrieb installiert, so muss nach der Installation diese Anleitung dem
Wohnungsbesitzer überreicht werden. Wohnungsbesitzer bzw. Bewohner sind für den Batteriewechsel und Wartung
der Rauchmelder selbst verantwortlich.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Rauchmelder erkennt frühzeitig den bei Schwelbränden entstehenden Rauch und gibt Alarm. Ein lauter
pulsierender Ton (85 dBA) weckt Sie auf, damit Sie kostbare Zeit im Falle eines Brandes gewinnen.
Der Rauchmelder hat ein integriertes Funksystem, das eine kabellose Verbindung mit weiteren Meldern des gleichen
Typs bzw. dem Hitzemelder HA 08F ermöglicht. Wird von einem Melder Rauch erfasst, so melden sich alle identisch
codierte Melder, die innerhalb der Funkreichweite des alarmauslösenden Gerätes liegen.
Das Gerät darf in private Wohnungen und Wohnhäuser eingesetzt werden und ist nicht für industrielle oder
kommerzielle Objekte zugelassen. Melder innerhalb einer Wohneinheit dürfen vernetzt werden.
Die Einsatzbereiche von Rauchmeldern werden in der Norm DIN 14676 beschrieben. Batteriebetriebene Geräte
müssen mit einwandfreien Batterien versehen werden.
Im Brandfall können Rauchmelder nur Alarm geben, wenn sie von entstehendem Rauch erreicht werden. Alles was
verhindert, dass Rauch in das Gehäuse eindringen kann, könnte den Alarm verzögern oder gar ausschließen. Ein Feuer
in einem anderen Stockwerk, Gebäudeteil oder Zimmer wird erst gemeldet, wenn der Rauch einen Rauchmelder
erreicht. Aus diesem Grund sollten Sie möglichst in jedem Zimmer einen Rauchmelder installieren - mindestens jedoch
einen auf jedem Stockwerk. Es besteht kein Anspruch auf Schadensersatz im Falle eines Brandes oder einer
Fehlmeldung. Rauchmelder sind kein Ersatz für Sach- oder Lebensversicherungen. Sie haben selbst für ausreichenden
Versicherungsschutz zu sorgen. Dieser Rauchmelder ist nicht für gehörlose Personen geeignet. Eine Verunreinigung
des Gerätes durch Staub oder anderen Schmutz kann zu Fehlmeldungen führen. Lässt sich die Schmutzablagerung von
außen, wie in Kapitel "Wartung / Reinigung" beschrieben, nicht beseitigen, so muss das Gerät durch ein neues ersetzt
werden. Es gibt keine Garantieleistung für verschmutzte Geräte. Es wird empfohlen, diesen Rauchmelder nach 5
Jahren Betrieb bzw. spätestens nach 10 Jahren Herstellungsdatum zu ersetzen.
Eine zuverlässige Frühwarnung bei Brand und Rauchentwicklung ist nur gegeben, wenn dieser Rauchmelder im
Einklang mit diesen Anweisungen verwendet wird.
Technische Daten
Betriebsspannung:
9 V
Stromversorgung:
9 V-E-Blockbatterie: alkalisch oder Lithium
max. 20 mA (Ruhe); max. 50 mA (Alarm)
Stromaufnahme:
Batterielebensdauer:
mind. 1 Jahr
Batteriewarnung:
bis zu 30 Tage lang, Piepton ca. alle 40 Sekunden
Rauchsensor:
Foto-elektronisch
Warnton:
piezoelektronisch, 85dB(A) bei 3m Entfernung,
Anzeige Betriebsbereitschaft:
Kontrolllampe blinkt ca. alle 40 Sekunden
Prüftaste:
prüft Empfindlichkeit, Batterie, Warnton und Funkübertragung
Stummschaltung:
Empfindlichkeitsreduzierung 10 Minuten lang
Funkübertragung:
433,92 MHz
Digitale Modulation:
GFSK
Funkcodierung:
16 Möglichkeiten
Zahl der vernetzbaren Geräte:
max. 20
Funkreichweite:
bis ca. 100 m im Freien, von Gebäude und örtlichen Funkbedingungen abhängig
Temperaturbereich:
0° C bis + 40° C
Luftfeuchtigkeit:
10 % bis 90 %
Prüfnorm:
DIN EN 14604 : 2005 und VdS 3515
Konformitätserklärung
1622
Hiermit erklärt die Firma INDEXA GmbH, dass sich dieses Gerät RA 80F in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten
Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Dieses Gerät darf in allen Mitgliedstaaten
der EG betrieben werden. Die vollständige Konformitätserklärung ist nachlesbar unter:
www.indexa.de.
Lieferumfang
! Rauchmelder
· Sockel inkl. Funkmodul
! 2 Schrauben und 2 Dübel
· Bedienungs- und Montageanleitung
Sicherheitshinweise
! Beschädigen Sie keine Leitungen für Gas, Strom oder Telekommunikation beim Befestigen! Andernfalls droht
Lebens- , Verletzungsgefahr sowie Beschädigung!
! Stellen Sie sicher, dass der Alarmton nicht in unmittelbarer Nähe zum Gehör ausgelöst wird! Andernfalls drohen
schwere Gehörschäden!
! Überstreichen, bekleben oder decken Sie den Rauchmelder nicht ab, sonst wird die Funktion beeinträchtigt.
RA 80F
! Vermeiden Sie Haut- und Körperkontakt mit ausgelaufenen oder beschädigten Batterien! Verwenden Sie
geeignete Schutzhandschuhe und Schutzbekleidung! Andernfalls droht Verletzungsgefahr durch ätzende Säure!
! Schließen Sie Batterien nicht kurz oder laden Sie diese nicht auf! Andernfalls droht Lebensgefahr durch
Explosionsgefahr!
! Beim Öffnen und Verbrennen von Batterien besteht Explosionsgefahr!
Platzierung
! Empfehlenswert ist die Überwachung aller Räume mit einem
Indexa GmbH
Rauchmelder und die Installation eines Rauchmelders pro Ebene.
Paul-Böhringer-Str. 3
Weitere Informationen können der DIN 14676 entnommen
74229 Oedheim
werden.
Deutschland
! Als Mindestschutz sollten Rauchmelder in jedem Schlafzimmer,
Stand 2019/09/09
Kinderzimmer und Flur angebracht werden. Bei ausgebauten
Dachgeschossen sollte auch über der Treppe ein Rauchmelder
montiert werden.
! Der Alarmton muss in allen Schlafzimmern laut genug sein, um
die Schlafenden im Falle eines Brandes zu wecken.
! Bei offenen Verbindungen zwischen mehreren Geschossen soll ein
Rauchmelder auf jeder Ebene installiert werden.
! Rauchmelder sollten an der Decke -möglichst in der Mitte des
Raumes - montiert werden. Auf eine Mindestabstand von 50cm
zu Wänden, Lampen, Unterzügen und Einrichtungsgegenständen
sollte geachtet werden.
! Bei Räumen mit Schräg-, Spitz- oder Giebeldecken, in denen
stehende Luft den Rauchaufstieg verhindern kann, sollte der
Rauchmelder ca. 1 Meter vom höchsten Punkt entfernt montiert
werden.
! In L-förmigen Räumen sollte ein Rauchmelder in der
Gehrungslinie installiert werden (siehe Diagramm). Bei größeren
L-förmigen Räumen sollte jeder Schenkel wie ein eigener Raum
betrachtet werden.
! Räume, die durch deckenhohe Teilwände, Unterzüge oder
Möblierung unterteilt sind, sollten in jedem Raumteil mit einem
Rauchmelder überwacht werden.
! Hat der Raum eine Fläche von mehr als 60 m², so ist der Einsatz
von mehreren Rauchmeldern erforderlich.
! In Fluren und Gängen mit einer max. Breite von 3m darf der
Abstand zwischen zwei Rauchmeldern max. 15 m betragen. Der
Melderabstand zur Stirnfläche des Flures oder Ganges darf nicht
mehr als 7,5m betragen. In Kreuzungs-, Einmündungs- und
Eckbereichen von Gängen und Fluren ist jeweils ein Melder
anzuordnen (Gehrungslinie).
! Der Rauchmelder sollte leicht zugänglich sein, um Prüfung und
Batteriewechsel durchführen zu können.
! Bei komplizierten oder größeren Objekten sollte der Rat eines
Sicherheitsingenieurs oder der Feuerwehr eingeholt werden.
Folgende Stellen sind nicht geeignet:
! An der Wand oder in der Nähe von Türen, Fenstern, Deckenöffnungen, Ventilatoren etc., wo Luftzüge
entstehenden Rauch ablenken bzw. Fehlalarme auslösen könnten.
! In Bereichen, in denen die Temperatur öfters unter 0 °C fällt oder über 40 °C steigt.
! In Bereichen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit, z.B. im Badezimmer.
! In kleinen oder schlechtgelüfteten Garagen und Küchen, in welchen Abgase und Dämpfe Fehlalarme auslösen
könnten.
! In Bereichen, in denen Insekten Fehlalarme auslösen könnten.
! An Stellen, an denen Sie den Rauchmelder zum Testen schlecht erreichen.
! In Bereichen, wo durch die Luftzirkulation bzw. -bewegung Fehlalarme ausgelöst werden könnten.
! In der Nähe von Leuchtstoffröhren (mindestens 50 cm Abstand einhalten) oder stromführenden Leitungen oder in
Bereichen, in denen ein erhöhtes Niveau an „Elektrosmog" herrscht.
! In der Nähe von extrem hellen Lichtquellen
! In Bereichen, in denen starker Staub- oder Schmutzanfall die Funktion beeinträchtigen oder Fehlalarme
auslösen könnte (z.B. Werkstätten oder Scheunen).
! In Bereichen, wo viel Zigarettenrauch zu erwarten ist.
! In der Nähe von offenen Kaminen, Öfen, Herden usw. (mind. 4 m Abstand halten).
Hinweis: Alarmsignal- Funkübertragung
Überprüfen Sie vor und nach der Installation, sowie in regelmäßigen Zeitabständen, die Reichweite und Funktion, so
dass sichergestellt ist, dass ein Warnton auch in den Schlafzimmern zu hören ist. Bitte beachten Sie, dass die
Reichweite der Funksignale durch neue Funkstörquellen beeinflusst werden kann, und aus diesem Grund keine
genaue Angabe zur tatsächlichen Übertragungsreichweite für die Funksignale möglich ist. An jedem Anbringungsort
herrschen ganz individuelle Bedingungen im Hinblick auf die Funkverträglichkeit. Die Funkübertragung wird
besonders durch Stahlbeton, Stahlwände und Türen beeinträchtigt und durch andere Funkgeräte, insbesondere durch
Dauerbetrieb, gestört.
Montage
1. Alle miteinander vernetzten Geräte müssen auf den gleichen Funkcode eingestellt werden. Die Einstellung erfolgt
· Batterie
an dem DIP-Schalter (3). Ab Werk sind alle Schalter auf Position "ON" eingestellt. Es wird empfohlen, auf einen
anderen Code umzustellen, es stehen 16 verschiedene Kombinationen zur Verfügung.
2. Den Sockel an die gewünschte Montagestelle halten und mit einem Bleistift die Schraubenlöcher (2)
durchzeichnen.
3. Befestigungslöcher an den markierten Stellen bohren (Unterputzleitungen beachten). Verwenden Sie bei Bedarf
die mitgelieferten Kunststoffdübel und drücken Sie diesen bündig ein. Sockel festschrauben.
4. Schließen Sie die Batterie (6) polrichtig an den Batterieanschluss (7) an, und setzen Sie die Batterie im
Batteriefach ein.
Beispiel: Wohnung
Beispiel: Wohnhaus
Beispiel: Eckbereich
Beispiel: Großer Flur / Gang
Rauchmelder: Mindestschutz
Rauchmelder: Erhöhter Schutz
Hitzemelder