Der SD283ST erkennt Feuer in Wohn- oder Geschäftsgebäuden und
kann auch in Mobilheimen oder Wohnwagen installiert werden. Er ist
nicht für Industriegebäude geeignet.
Der Melder signalisiert Feuer durch eine eingebaute LED-Anzeige sowie
durch akustische Warnung. Der SD283ST kann auch über eine externe
12 V DC Stromquelle oder die Zentrale des Alarmsystems mit Strom
versorgt werden und verfügt über Alarm- und Sabotageausgänge.
Wenn der Melder mit Batterien betrieben wird (3 x 1,5 V AA), kann er als
eigenständiger Melder funktionieren, wenn die externe 12 V
Stromversorgung unterbrochen ist.
Der SD283ST besteht aus zwei unabhängigen Meldern: einem
optischen Rauchmelder und einem Hitzemelder. Der optische
Rauchmelder funktioniert nach dem Streulichtprinzip. Er reagiert sehr
empfindlich auf große Staubpartikel, die in dichtem Rauch vorkommen.
Er reagiert weniger empfindlich auf kleinere Partikel, die bei der
Verbrennung von Flüssigkeiten wie z.B. Alkohol entstehen. Aus diesem
Grund enthält der SD283ST auch einen eingebauten Hitzemelder, der
zwar langsamer reagiert, aber Feuer mit geringer Rauchentwicklung
viel schneller erkennt.
Der SD283ST sollte nur von einem autorisierten Fachmann installiert
werden.
Platzierung des Melders
Der Feuermelder muss so installiert werden, dass Rauch den Melder gut
erreichen kann (normalerweise an der Decke). Er kann nur in
geschlossenen Räumen verwendet werden. Er eignet sich nicht für
Räume, in denen sich Rauch über eine große Fläche ausbreiten und
abkühlen kann (z.B. Räume mit extrem hohen Decken - höher als 5 m) -
der Rauch würde den Melder nicht erreichen.
Feuermelder sollten gemäß den Planungsunterlagen im Gebäude
installiert werden. Wenn keine solchen Unterlagen vorhanden sind,
müssen die Melder dem Standard DIN14676 entsprechend platziert
werden.
Der Feuermelder muss immer in dem Teil des Gebäudes platziert
werden, der zum Ausgang führt (Fluchtweg), siehe Abb. 1. Wenn das
Gebäude eine Grundfläche von mehr als 60 m hat, muss ein
zusätzlicher Feuermelder an einer anderen geeigneten Stelle installiert
werden, siehe Abb. 2.
Abb. 1
1. Küche
2. Wohnzimmer
3. - 6. Schlafräume
Rauch- und Hitzemelder SD283ST
2
Abb. 2
Abb. 3
In mehrstöckigen Gebäuden sollte ein Feuermelder über der Treppe
installiert werden. Es wird empfohlen, in Schlafräumen zusätzliche
Feuermelder zu installieren (siehe Abb. 3).
Installation an geraden Decken
Platzieren Sie den Feuermelder möglichst in der Mitte des Raumes. Er
darf nicht in die Decke eingelassen werden, da sich an
der Decke eine kalte Luftschicht befinden kann.
Installieren Sie den Feuermelder auf keinen Fall in der
Ecke eines Raumes (halten Sie immer mindestens
0,5 m Abstand zur Ecke ein, siehe Abb. 4). In Ecken kann die
Luft nicht richtig zirkulieren.
Installation an schrägen Decken
Wenn die Decke nicht für eine Montage auf ebener Fläche geeignet ist
(z.B. in Räumen mit einer Dachschräge), kann der Feuermelder wie in
Abb. 5 dargestellt installiert werden.
Decke
Abb. 4
Mitte des Raumes, beste Platzierung
akzeptable Platzierung
Wände, Raumteiler, Hindernisse und Fachwerkdecken
Der SD283ST muss mindestens 0,5 m von Wänden oder
Raumteilern entfernt installiert werden. In einem kleinen
Raum mit einer Breite von weniger als 1,2 m muss der Melder
mindestens ein Drittel der Breite von der Wand entfernt platziert
werden. Wenn Räume durch Möbel, Regale oder Raumteiler in einzelne
Bereiche aufgeteilt sind und diese Trennelemente nicht bis zur Decke
reichen, gelten die einzelnen Bereiche als komplett abgetrennt, wenn
der Abstand zwischen Trennelement und Decke nicht größer ist als 0,3
m. Unter und rund um jeden Melder muss ein Bereich von mindestens
0,5 m frei bleiben. Unregelmäßigkeiten der Decke (z.B. Balken), die 5
% der Deckenhöhe überschreiten, sollten als Wand betrachtet werden,
für die die oben erwähnten Richtwerte gelten.
/
Grundabsicherung
/
empfohlene Absicherung
0,5 m
0,9 m
Abb. 5