Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einhell Royal PKS 1840/1 Bedienungsanleitung Seite 62

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PKS 1840/1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Sicherheitshinweise Simpex
D
SICHERHEITSHINWEISE
Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verlet-
zungs- und Brandgefahr folgende grundsätzlichen
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen und
beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie das Gerät
benutzen.
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
– Unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfallgefahr.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
– Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
aus. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuch-
ter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für gute
Beleuchtung. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
– Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen, zum Beispiel Rohren, Heizkörpern, Herden,
Kühlschränken.
4. Halten Sie Kinder fern!
– Lassen Sie andere Personen nicht das Werkzeug
oder Kabel berühren, halten Sie sie von Ihrem
Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf
– Unbenutzte Werkzeuge sollten in trockenem, ver-
schlossenem Raum und für Kinder nicht erreichbar
aufbewahrt werden.
6. Überlasten Sie Ihre Werkzeuge nicht
– Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
7. Benützen Sie das richtige Werkzeug
– Verwenden Sie keine zu schwachen Werkzeuge
oder Vorsatzgeräte für schwere Arbeiten.
Benützen Sie Werkzeuge nicht für Zwecke und
Arbeiten, wofür Sie nicht bestimmt sind; zum Bei-
spiel benützen Sie keine Handkreissäge, um Bäume
zu fällen oder Äste zu schneiden.
8. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
– Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Sie können von beweglichen Teilen erfaßt werden.
Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und
rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert. Tragen Sie
bei langen Haaren an Haarnetz.
9. Benützen Sie eine Schutzbrille
– Verwenden Sie eine Atemmaske bei stauberzeu-
genden Arbeiten.
10. Zweckentfremden Sie nicht das Kabel
– Tragen Sie das Werkzeug nicht am Kabel, und
benützen Sie es nicht, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor
Hitze, Öl und scharfen Kanten.
11. Sichern Sie das Werkstück
– Benützen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es
ist damit sicherer gehalten als mit ihrer Hand und
ermöglicht die Bedienung der Maschine mit beiden
Händen.
12. Überdehnen Sie nicht Ihren Standbereich
– Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für sicheren Stand, und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
2
07.04.2005
15:49 Uhr
Seite 2
13. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
– Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber, um
gut und sicher zu arbeiten. Befolgen Sie die War-
tungsvorschriften und die Hinweise für Werkzeug-
wechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig den Stecker
und das Kabel, und lassen Sie diese bei Beschädi-
gung von einem anerkannten Fachmann erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig
und ersetzen Sie beschädigte. Halten Sie Handgriffe
trocken und frei von Öl und Fett.
14. Ziehen Sie den Netzstecker
– Bei Nichtgebrauch, vor der Wartung und beim
Werkzeugwechsel, wie zum Beispiel Sägeblatt, Boh-
rer und Maschinenwerkzeugen aller Art.
15. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
– Überprüfen Sie vor dem Einschalten, daß die
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
16. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
– Tragen Sie keine an das Stromnetz angeschlosse-
nen Werkzeuge mit dem Finger am Schalter. Verge-
wissern Sie sich, daß der Schalter beim Anschluß an
das Stromnetz ausgeschaltet ist.
17. Verlängerungskabel im Freien
– Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungs-
kabel.
18. Seien Sie stets aufmerksam
– Beobachten Sie Ihre Arbeit. Gehen Sie vernünftig
vor. Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie
unkonzentriert sind.
19. Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschädigungen
– Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs die
Schutzeinrichtungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungs-
gemäße Funktion überprüfen. Überprüfen Sie, ob
die Funktion beweglicher Teile in Ordnung ist, ob sie
nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämt-
liche Teile müssen richtig montiert sein und alle
Bedingungen des Gerätes zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile sollen
sachgemäß durch eine Kundendienstwerkstatt repa-
riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts
anderes in den Betriebsanleitungen angegeben ist.
Beschädigte Schalter müssen bei einer Kunden-
dienstwerkstatt ersetzt werden. Benützen Sie keine
Werkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein-
und ausschalten läßt.
20. Achtung!
– Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benützen Sie nur
Zubehör und Zusatzgeräte, die in der Bedienungs-
anleitung angegeben oder vom Werkzeug-Hersteller
empfohlen oder angegeben werden. Der Gebrauch
anderer als der in der Bedienungsanleitung oder im
Katalog empfohlenen Einsatzwerkzeuge oder Zube-
höre kann eine persönliche Verletzungsgefahr für
Sie bedeuten.
21. Reparaturen nur vom Elektrofachmann
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägi-
gen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen
nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden,
andernfalls können Unfälle für den Betreiber entste-
hen.
22. Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an
– Wenn Vorrichtungen zum Anschluß von Staubab-
saugeinrichtungen vorhanden sind, überzeugen Sie
sich, daß diese angeschlossen und benutzt werden.
23. Geräusch
– Das Geräusch dieses Elektrowerkzeuges wird
nach ISO 3744, NFS 31-031 (84/537/EWG) gemes-
sen.
Das Geräusch am Arbeitsplatz kann 85 dB (A) über-
schreiten. In diesem Fall sind Schallschutzmassnah-
men für den Bedienenden erforderlich.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis