Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Auspacken Des Gerätes - GMC GMC45CCS Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 38
Bestimmungsgemäße Verwendung
Benzinbetriebene Kettensäge für die private Nutzung bei mittelschweren Gartenarbeiten wie das Fällen kleiner
Bäume und das Zersägen von Stämmen und Feuerholz.
WARNUNG! Diese Kettensäge ist ausschließlich auf das Sägen von Holz ausgelegt und darf nicht zur
Bearbeitung anderer Materialien verwendet werden.
Auspacken des Gerätes
Packen Sie Ihr Gerät vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich vollständig mit all seinen
Eigenschaften und Funktionen vertraut.
Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Gerätes vorhanden und in einwandfreiem Zustand sind.
Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das Gerät verwenden.
Vor Inbetriebnahme
WARNUNG! Um ein versehentliches Einschalten zu verhindern, muss das Zündkabel vor Zubehörwechseln und
Einstellungsänderungen stets getrennt werden.
Zusammensetzen der Führungsschiene und Sägekette
WARNUNG! Tragen Sie zum Schutz vor Verletzungen beim Zusammensetzen und bei Wartungsarbeiten an
dieser Kettensäge stets Schnittschutzhandschuhe.
1. Nehmen Sie die Führungsschiene (22) und die Sägekette (24) zur Hand und legen Sie die Kettensäge auf
festem, lachem Untergrund auf die Seite. Die Zahnkranzabdeckung (33) muss dabei nach oben weisen.
D
2. Lösen Sie die Kettenbremse (32), indem Sie den vorderen Handschutz (9) zum Frontgriff (10) ziehen.
3. Lösen Sie die Zahnkranzabdeckung, indem Sie die beiden Spannmuttern (35) mit dem Kombischlüssel
abschrauben.
4. Legen Sie die Sägekette bei abgenommener Zahnkranzabdeckung vorsichtig um den Zahnkranz (25).
Dieser beindet sich hinter der Kupplung (26).
Hinweis: Achten Sie dabei auf die richtige Drehrichtung der Kette (siehe Abb. I).
5. Montieren Sie die Führungsschiene, indem Sie die beiden Führungsschienen-Passstifte (29) durch die
Passstiftaufnahme (30) führen.
6. Legen Sie die Kette bei locker an der Kettensäge montierter Führungsschiene um die Nut an der
Führungsschiene (siehe Abb. A) und achten Sie dabei darauf, dass sich die Sägekette relativ leicht von
Hand drehen lässt.
Hinweis: Es kann für die Montage der Sägekette an der Führungsschiene notwendig sein, die Spannmuttern
locker einzudrehen.
7. Bringen Sie die Zahnkranzabdeckung wieder an. Vergewissern Sie sich dabei, dass die Spannnase (31)
(siehe Abb. B) in die Spannnasenaufnahme (30) eingreift und die Kettenbremse ordnungsgemäß auf der
Kupplung sitzt.
8. Ziehen Sie die Spannmuttern an, bis ein leichter Widerstand spürbar ist.
9. Erhöhen Sie die Kettenspannung durch Drehen der Kettenspannschraube (36), bis die Kette eng an der
Unterseite der Führungsschiene anliegt.
10. Ziehen Sie beide Spannmuttern fest an (12–15 Nm).
11. Prüfen Sie die Sägekette auf runden Lauf. Lösen Sie bei Bedarf die Führungsschiene erneut und passen
Sie die Kettenspannung an.
Hinweis: Eine neue Sägekette wird bei Erstgebrauch gedehnt. Überprüfen Sie die Kettenspannung in
regelmäßigen Abständen, da eine zu lockere Kette leicht abspringen kann und eine falsche Kettenspannung zu
vorzeitigem Verschleiß und Schäden führt und das Rückschlagrisiko erhöht.
Vorbereiten des Zweitaktöls
Hinweis: Diese Kettensäge wird durch einen Zweitaktmotor angetrieben, der mit einem Benzin-Öl-Gemisch
läuft.
WARNUNG! Verwenden Sie stets ausschließlich spezielles Zweitaktöl und kein herkömmliches Motoröl für die
Zweitaktmischung.
1. Messen Sie die benötigte Ölmenge (siehe Mischtabelle in Abb. B) mithilfe des im Lieferumfang enthaltenen
Kraftstoffmischbehälters (6).
Bleifreies Benzin
40:1
Vollsynthetisches
Zweitaktöl
1 l
2 l
3 l
25 ml
50 ml
75 ml
WARNUNG! Gießen Sie das Öl niemals direkt in den Kraftstofftank (20). Das Zweitaktgemisch muss separat
angemischt werden und darf erst dann in den Tank gegeben werden.
2. Füllen Sie den Mischbehälter mit der benötigten Menge Zweitaktöl, gefolgt von bleifreiem Benzin. Schließen
Sie den Behälter und schütteln Sie ihn gut.
Hinweis: Zweitaktgemische dürfen nicht über längere Zeiträume gelagert werden. Mischen Sie daher nur die für
die jeweilige Anwendung benötigte Menge an.
Befüllen des Kraftstofftanks
WARNUNG! Es besteht Brand- und Verbrennungsgefahr! Gehen Sie beim Betanken dieses Gerätes daher
äußerst vorsichtig vor.
WARNUNG! Füllen Sie niemals Kraftstoff ein, wenn der Motor läuft. Schalten Sie den Motor ab und warten Sie,
bis er abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät betanken.
WARNUNG! Betanken Sie die Kettensäge ausschließlich im Freien bzw. in gut belüfteten Bereichen.
WARNUNG! Öffnen Sie den Kraftstofftank stets sehr vorsichtig, damit ggf. aufgebauter Druck aus dem Tank
langsam entweichen kann. Öffnen Sie den Kraftstofftank niemals, wenn der Motor läuft.
Lassen Sie beim Umgang mit Kraftstoff stets äußerste Vorsicht walten. Kraftstoff ist hochentzündlich!
Befüllen Sie den Tank der Kettensäge keinesfalls, wenn Teile des Kraftstoffsystems beschädigt oder
undicht sind.
Befüllen Sie den Tank der Kettensäge niemals, wenn der Motor läuft oder noch warm ist, sondern lassen
Sie ihn vor dem Betanken vollständig abkühlen.
Rauchen Sie nicht und lassen Sie keine offenen Flammen in die Nähe der Kettensäge oder Kraftstoffe
gelangen.
Transportieren und lagern Sie Kraftstoffe stets in speziell dafür bestimmten Behältern.
Brennbare Stoffe dürfen niemals in die Nähe des Auspuffs gelangen.
Verwenden Sie kein Benzin mit Ethanol- oder Methanolanteil, weil die Kraftstofleitungen und andere
Motorenteile dadurch beschädigt werden könnten.
Mischen Sie stets nur so viel Kraftstoff an, wie unmittelbar benötigt wird. Wenn der Kraftstoff länger als 30
Tage gelagert werden muss, sollte er zuvor mit einem Kraftstoffstabilisator o.ä. behandelt werden.
Gehen Sie zum Betanken der Kettensäge wie folgt vor:
1. Mischen Sie den Kraftstoff in einem entsprechend geeigneten Mischbehälter (siehe Anleitung unter
„Vorbereiten der Zweitaktmischung").
2. Stellen Sie das Gerät auf festem, lachem Untergrund auf und wischen Sie sämtliche Ablagerungen im
Bereich um den Tankdeckel (21) ab.
3. Schrauben Sie den Tankdeckel ab und gießen Sie die Mischung mithilfe eines Trichters in den
Kraftstofftank.
Hinweis: Achten Sie darauf, keinen Kraftstoff zu verschütten. Geschieht dies dennoch, wischen Sie den
verschütteten Kraftstoff mit einem sauberen Lappen auf.
Halten Sie zur Vermeidung von Brandgefahren beim Anlassen des Motors einen Abstand von mindestens
drei Metern zum Auftankbereich ein.
Befüllen mit Kettenöl
WARNUNG! Verschütten Sie kein Öl. Entfernen Sie ggf. verschüttetes Öl gründlich, selbst wenn es sich um
biologisch abbaubares Öl handelt. Achten Sie auf Rutschgefahren!
1. Säubern Sie den Bereich um den Deckel des Kettenölbehälters (7): Befreien Sie ihn sorgfältig von
Holzstaub und Schmutz.
2. Öffnen Sie den Behälterdeckel durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
3. Füllen Sie den Behälter mit speziellem Sägekettenöl. Kettenölbehälter niemals überfüllen!
4. Setzen Sie den Behälterdeckel umgehend wieder auf und schließen Sie ihn durch Drehen im
Uhrzeigersinn, bis der Behälter fest verschlossen ist.
Überprüfen der Kettenspannung
WARNUNG! Tragen Sie zum Schutz vor Verletzungen bei der Handhabung der Sägekette (24) stets
Schnittschutzhandschuhe.
Eine ordnungsgemäß gespannte Sägekette liegt locker, aber eng an der Unterseite der Führungsschiene
(22) an.
Die Kette muss so straff gespannt sein, dass die Treibglieder nicht aus der Führungsschiene springen,
wenn an der Oberseite der Kette gezogen wird (siehe Abb. II). Die Kette darf an der Unterseite der
Führungsschiene nicht durchhängen (siehe Abb. III).
4 l
Falls die Sägekette durchhängt oder sich Treibglieder aus der Führungsschiene ziehen lassen, muss die
Kettenspannung gemäß „Anpassen der Kettenspannung" unter „Instandhaltung" korrigiert werden.
100 ml
WARNUNG! Es ist auch möglich, Sägeketten zu stark zu spannen. Eine überspannte Sägekette kann während
42

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis