Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Phoenix Contact MCR-f-UI-DC Kurzbeschreibung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCR-f-UI-DC:

Werbung

MCR-f-UI-DC
Frequenzmeßumformer, programmierbar
1. Kurzbeschreibung
– Frequenzen von 0,1 Hz...120 kHz
– Analogeingänge von 0-10 V oder 0-20 mA
wählbar
– Analog- und Schaltausgang
– 3-Wege-Trennung
– Programmierbar über Folientastatur
– Konfiguration über MCR/PI-CONF-WIN
– Anzeige des Ein- oder Ausgangssignals
Die neue MCR-Frequenzmeßumformergeneration
ermöglicht dem Anwender, Frequenzen von
0,1 Hz...120 kHz zu messen. Hierbei ist der ge-
wünschte Eingangsbereich frei wählbar.
Eingangsseitig können alle gängigen Frequenzge-
bersignale in 2-, 3- und 4-Leitertechnik erfaßt werden.
Anschließbare Signalquellen sind z.B.
NAMUR-Sensoren
Frequenzgeneratoren
potentialfreie Kontakte
NPN-/PNP-Transistorausgänge
Die Eingangsimpulse werden durch eine Perioden-
dauermessung ausgewertet und durch einen Prozes-
sor entsprechend dem eingestellten Meßbereichs-
anfangs- und Meßbereichsendwert als analoger Span-
nungs- oder Stromwert ausgegeben. Dabei ermöglicht
eine 3-Wege-Trennung zwischen Signaleingang, Si-
gnalausgang und Versorgung eine störungsfreie Si-
gnalübertragung.
U, I,
POWER
Headquarters : © Phoenix Contact GmbH & Co. • Flachsmarktstraße 8 • 32825 Blomberg • Germany
Phone +49-(0) 52 35-3-00 • Fax +49-(0) 52 35-3-4 1200 • http://www.phoenixcontact.com
f
U,
I
Neben dem Analogausgang steht ein Transistor-
Schaltausgang, z.B. für Alarmbearbeitung, zur Verfü-
gung. Speziell für Drehzahlmessungen besteht sowohl
die Möglichkeit, den Meßbereichsanfang und -endwert
in Umdrehungen pro Minute (RPM) über die Folienta-
statur einzugeben, als auch während des Betriebes die
Umdrehungen in RPM auf dem LC-Display (4-stellig +
Einheit Hz oder RPM) zu beobachten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Phoenix Contact MCR-f-UI-DC

  • Seite 1 Umdrehungen in RPM auf dem LC-Display (4-stellig + Einheit Hz oder RPM) zu beobachten. POWER Headquarters : © Phoenix Contact GmbH & Co. • Flachsmarktstraße 8 • 32825 Blomberg • Germany Phone +49-(0) 52 35-3-00 • Fax +49-(0) 52 35-3-4 1200 • http://www.phoenixcontact.com...
  • Seite 2: Technische Daten

    25 mA / 12,5 V ≤ 500 Ω / ≥ 500 Ω Bürde Strom / Spannung ± 25 % Abgleich Nullpunkt/Endwert Ripple < 20 mV Schaltausgang PNP-Transistorausgang, schaltet Versorgungsspannung auf Klemme SW, belastbar mit 100 mA PHOENIX CONTACT Seite 2 von 13...
  • Seite 3: Allgemeine Daten

    E = Eingang / A = Ausgang / V = Versorgung Kriterium A: Normales Betriebsverhalten innerhalb der festgelegten Grenzen. Kriterium B: Vorübergehende Beeinträchtigung des Betriebsverhaltens, die das Gerät selbst wieder korrigiert. Klasse A: Einsatzgebiet Industrie, ohne besondere Installationsmaßnahmen. PHOENIX CONTACT Seite 3 von 13...
  • Seite 4: Anschluß- Und Bedienhinweise

    Abb. 7 U-Eingang I-Eingang (Gleichspannung) (Gleichstrom) +8,2 V +8,2 V NAMUR NAMUR f IN f IN GND1 GND1 +15 V +15 V U IN U IN I IN Abb. 9 I IN Abb. 10 PHOENIX CONTACT Seite 4 von 13...
  • Seite 5 IN f IN GND1 GND1 K1, K2, K0 K1, K2, K0 K1, K2, K0 K1, K2, K0 +15 V +15 V U IN U IN I IN I IN Abb. 18 Abb. 17 PHOENIX CONTACT Seite 5 von 13...
  • Seite 6 9999 (Defaultwert = 1,0). Langsame Positio- und anschließendes Tippen ist eine Feinein- nieraufgaben erfordern mehrfach unterteilte stellung möglich. Lochscheiben (Faktor > 1). Drehzahlerfas- sung eines Motors am Getriebe erfordert ei- nen kleinen Teilungsfaktor (Faktor < 1). PHOENIX CONTACT Seite 6 von 13...
  • Seite 7 Setpoint Setpoint Abb. 20 Transistor ist permanent nicht geschaltet. Transistor schaltet zwischen "Low Setpoint" und "High Setpoint" auf "High". Transistor schaltet bei Unterschreitung von "Low Setpoint" und bei Überschreitung von "High Setpoint" auf "High". PHOENIX CONTACT Seite 7 von 13...
  • Seite 8 0 - 5 V 10 - 0 V Schaltausgang Digital Output Beispiel Beispiel Beispiel unterer Schaltpunkt Setpoint Setpoint Setpoint Setpoint Beispiel Beispiel Beispiel oberer Schaltpunkt High High High High Setpoint Setpoint Setpoint Setpoint Werte speichern Betriebsmodus PHOENIX CONTACT Seite 8 von 13...
  • Seite 9: Konfiguration Des Analogeinganges - Menüablauf

    20 - 4 mA alle Möglichkeiten 4 - 20 mA 20 - 0 mA Schaltausgang Digital Output Beispiel Beispiel unterer Schaltpunkt Setpoint Setpoint Setpoint Beispiel Beispiel oberer Schaltpunkt High High High Setpoint Setpoint Setpoint Werte speichern Betriebsmodus PHOENIX CONTACT Seite 9 von 13...
  • Seite 10 3.4.3. Konfiguration des erweiterten Bedienmodus (Extended Mode) - Menüablauf Betriebsmodus kurz drücken Beispiel Beispiel Einschaltverzögerung Beispiel Beispiel Ausschaltverzögerung Beispiel Beispiel POWER ON Verzögerung Beispiel Beispiel Drahtbruch-Erkennung Beispiel Beispiel Endwert Beispiel Beispiel Nullpunkt Beispiel Teilungsfaktor Speichern Nicht speichern Grundeinstellung Betriebsmodus PHOENIX CONTACT Seite 10 von 13...
  • Seite 11 MCR-f-UI-DC Frequenzmeßumformer, programmierbar 3.4.4. Beispiel: Konfiguration anhand eines Fre- quenzeingangssignales Folgende Funktionen sollte das Modul MCR-f-UI-DC realisieren: Frequenzbereich: 5…45700 Hz, 3-Draht-NPN-Sensor Ausgangssignal: 4…20 mA Schaltverhalten: unterer Schaltpunkt ("High" auf "Low") b. 15 Hz Einschaltverzögerung: 10 s ("Low" auf "High") b. 20 kHz...
  • Seite 12: Fortsetzung Des Konfigurationsbeispiels

    MCR-f-UI-DC Frequenzmeßumformer, programmierbar Fortsetzung des Konfigurationsbeispiels: Betriebsmodus kurz drücken -> erweiterter Bedienmodus Einschaltverzögerung Ausschaltverzögerung Drahtbruch- Erkennungszeit Betriebsmodus Beispiel PHOENIX CONTACT Seite 12 von 13...
  • Seite 13 MCR-f-UI-DC Frequenzmeßumformer, programmierbar 3.5. Konfiguration Konfigurationssoftware MCR/PI-CONF-WIN-... für Frequenzmeßumformer MCR-f-UI-DC Die MCR-Konfigurationssoftware steht Ende 1999 zur Konfiguration und Visualisierung aller Parameter für den MCR-f-UI-DC Frequenzmeßumformer zur Ver- fügung. Die MCR-Software läuft unter Windows 3.1x, Win- ® ® dows 95 , Windows 98 und unter Windows NT.

Inhaltsverzeichnis